dwww Home | Manual pages | Find package

dpkg-fsys-usrunmess(8)            dpkg suite            dpkg-fsys-usrunmess(8)

BEZEICHNUNG
       dpkg-fsys-usrunmess - macht die Unordnung durch
       merged-/usr-via-aliased-dirs rückgängig

ÜBERSICHT
       dpkg-fsys-usrunmess [Option …]

BESCHREIBUNG
       dpkg-fsys-usrunmess ist ein Werkzeug, das Dateisysteme repariert, die
       mit neueren Installationsprogrammen mit unglücklichen Vorgaben neu
       installiert wurden oder die auf defekte vereinigte /usr mittels des
       Alias-Verzeichnis-Layouts migriert wurden, welches von Dpkg nicht
       unterstützt wird. Siehe die FAQ von Dpkg.

       Hinweis: Das technische Komitee von Debian hat verkündigt, dass nach
       der Veröffentlichung von Bookworm das Layout ohne vereinigtes usr
       (»non-usrmerged«) nicht mehr unterstützt wird. Daher könnten einige
       ihrer Betreuer Probleme nicht beheben oder bewusst Unterstützung für
       nicht zusammengeführte usr entfernen. Daher müssen Sie sich entscheiden
       und das Gift Ihrer Wahl wählen.

       Das Programm wird folgende grobe Aktionen durchführen:

       •   Überprüft, ob das System umgestellt werden muss, macht andernfalls
           nichts.

       •   Prüft auf die Konsistenz der Dpkg-Datenbank und bricht andernfalls
           ab.

       •   Erstellt und installiert ein Paket zur Vermeidung von Regressionen,
           falls dies auf der Befehlszeile oder anderweitig an der
           Eingabeauforderung erbeten wurde.

       •   Ermittelt die Liste der Dateien und Alternativen, die
           wiederhergestellt werden müssen.

       •   Sucht nach nicht nachverfolgten Kernelmoduldateien, die auch
           verschoben werden müssen.

       •   Erstellt eine Schatten-Hierarchie unter /.usrunmess, indem es
           Verzeichnissymlinks oder -hardlinks oder -Kopien wie notwendig
           erstellt.

       •   Bittet um Bestätigung vor dem Fortfahren, falls auf der
           Befehlszeile erbeten.

       •   Sperrt die Dpkg-Datenbank.

       •   Markiert alle Pakete als halbkonfiguriert, um die Ausführung der
           Betreuerskripte zu erzwingen, die notwendig sein könnten, um
           Dateien neu zu erstellen.

       •   Ersetzt die Alias-Verzeichnisse mit den aus dem Schattenbereich,
           indem eine Sicherungskopie des alten Symlink-Verzeichnisses
           erstellt und das aus dem Schattenbereich darüber umbenannt wird.

       •   Bringt MAC-Informationen für Verzeichnisse und Symlinks wo
           notwendig neu an.

       •   Entfernt alle Sicherungskopie-Symlinks.

       •   Entfernt alle verschobenen Objekte, verzögert aber die Entfernung
           des Verzeichnisses.

       •   Entfernt alle verzögerten Verzeichnisse, die nicht mehr von Dpkg-
           query referenziert werden.

       •   Entfernt das Schatten-Wurzelverzeichnis.

       •   Registriert ein policy-rc.d, um Diensteaktionen zu verbieten, was
           bedeutet, dass Dienste danach neu gestartet werden müssen,
           idealerweise durch einen Systemneustart.

       •   Rekonfiguriert alle Pakete.

       •   Entfernt die Registrierung der policy-rc.d und stellt den
           alternativen Zustand wieder her.

       Hinweis:: Wird das Programm aus einigen Shells wie bash(1) oder zsh(1)
       ausgeführt, dann müssen Sie nach der Ausführung die Shell anweisen,
       alle gespeicherten Orte von Programmen zu vergessen, beispielsweise mit
       "hash -r".

       Hinweis: Einige Verzeichnisse könnten nach der Migration fortbestehen,
       falls sie Dateien enthalten, die nicht nachverfolgt wurden. Sobald das
       Skript abgeschlossen wurde, wird eine Liste zur weiteren Untersuchung
       ausgegeben.

       Warnung: Beachten Sie, dass diese Aktion die Möglichkeit eröffnet, dass
       Ihr System unbrauchbar oder defekt wird, falls das System unerwartet
       abstürzt oder neustartet, es sich in einem unerwarteten Zustand
       befindet oder sich möglicherweise Fehler in dem Skript befinden. Halten
       Sie Medien zur Systemwiederherstellung bereit und erstellen Sie vor der
       Ausführung Sicherungskopien.

OPTIONEN
       -p, --prompt
           Bittet am Punkt, ab dem die Änderungen nicht mehr rückgängig
           gemacht werden können, um Bestätigung, so dass die
           Fehlersuchausgabe oder die Schatten-Hierarchie untersucht werden
           können, bevor fortgefahren wird.

       --prevention
       --no-prevention
           Aktiviert oder deaktivert die Erstellung und Installation eines
           Regressionsverhinderungspakets in das System. Falls keine Option
           angegeben wurde, wird gefragt, welche Aktion durchgeführt werden
           soll.

           Beim erstellten Paket ist das Feld Protected auf yes gesetzt, um
           gegen versehentliches Entfernen des Pakets zu schützen.

       -n, --no-act
       --dry-run
           Diese Option aktiviert den Probelaufmodus, bei der keine
           zerstörenden Aktionen stattfinden, nur der vorbereitende Anteil.

       -?, --help
           Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm.

       --version
           Gibt die Version aus und beendet das Programm.

UMGEBUNG
       DPKG_USRUNMESS_NOACT
           Diese Einstellung definiert, ob der Probelaufmodus aktiviert wird.

SIEHE AUCH
       <https://wiki.debian.org/Teams/Dpkg/FAQ#broken-usrmerge>.

ÜBERSETZUNG
       Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2023 von Helge Kreutzmann
       <debian@helgefjell.de>, 2007 von Florian Rehnisch <eixman@gmx.de> und
       2008 von Sven Joachim <svenjoac@gmx.de> angefertigt. Diese Übersetzung
       ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License
       Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG.

1.21.22                           2023-05-11            dpkg-fsys-usrunmess(8)

Generated by dwww version 1.15 on Sat Jun 29 01:50:55 CEST 2024.