dwww Home | Manual pages | Find package

PO2DEBCONF(1)                     po-debconf                     PO2DEBCONF(1)

NAME
       po2debconf - führe Master-Vorlagendateien und PO-Dateien zusammen

ÜBERSICHT
       po2debconf [-v] [-h] [--podir=VERZ] [-o DATEI] [-e ZEICHENKETTE]
       Vorlage

BESCHREIBUNG
       Dieses Programm liest alle PO-Dateien und eine einzelne templates-Datei
       und erstellt eine Debconf-Vorlagendatei, die alle Übersetzungen
       enthält, ähnlich zu der, die von debconf-mergetemplate(1) (aus dem
       Paket »debconf-utils«) erstellt wird. Es wird standardmäßig im
       po-Unterverzeichnis unterhalb des Ortes der Master-Datei nach PO-
       Dateien gesucht.

       Um dem Übergang der Sprachcodes für norwegisches Bokmål zu helfen,
       werden die Sprachcodes no und nb besonders behandelt. Falls no.po
       existiert, wird es in nb.po umbenannt. Durch Verwendung von nb.po
       werden sowohl die »-no«- als auch die »-nb«-Übersetzungen in der
       Vorlagendatei verfügbar gemacht.

       Zeilen, die mit einem Nummernzeichen (»#«) beginnen, sind in
       Vorlagendateien Kommentare. Sie geben nützliche Hinweise an Übersetzer
       und werden von po2debconf verworfen. In »po-debconf« 1.0 wurden
       spezielle Kommentare von der Form »#flag:directive« eingeführt. Nur
       »#flag:partial« wird von po2debconf interpretiert. Normalerweise ist
       ein Feld aus mehreren Absätzen (wie »__Choices« und »_Description«)
       übersetzt, wenn alle Absätze übersetzt sind. Wenn ein Feld
       »#flag:partial« enthält, können übersetzte Zeichenketten mit
       unübersetzten Zeichenketten vermischt werden.

OPTIONEN
       -h, --help
           Zeige eine Benutzungszusammenfassung und beende sich.

       -v, --verbose
           Im geschwätzigen Modus arbeiten.

       --podir=VERZ
           Stelle das Verzeichnis für PO-Dateien ein. Standardmäßig wird im
           Unterverzeichnis po unterhalb des Ablageortes der Master-Datei nach
           PO-Dateien gesucht.

       -o, --output=DATEI
           Stellt den Ausgabedateinamen ein (standardmäßig ist dies die
           Standardausgabe).

       -e, --encoding=ZEICHENKETTE
           Konvertiere die Kodierung. Das Argument kann drei Werte annehmen:
           »utf8« (in UTF-8 konvertieren), »po« (Kodierung nicht ändern) und
           »popular« (konvertiere die Kodierung der Eingabedateien abhängig
           von der Sprache: die Umgebungsvariable »PODEBCONF_ENCODINGS« muss
           auf den Namen einer Datei zeigen, die die Zuordnungstabelle der
           Kodierungen enthält).

           Solch ein Dateiname sieht wie folgt aus:

             #
             #   Das Nummernzeichen ist ein Kommentarzeichen
             #
             cs       ISO-8859-2
             da       ISO-8859-1
             de       ISO-8859-1
             el       ISO-8859-7

           usw.

           Die Standard-Kodierung war »popular« und ist seit po-debconf 0.9.0
           auf »utf8« umgestellt.

AUSGABEFORMAT
       Seit Debconf 1.2.0 ist das Ausgabeformat geändert: Die Kodierung ist
       Teil der Feldnamen, d.h. sie lauten »foo-Sprache.Kodierung«. Wenn
       ältere Versionen von Debconf auf diese Felder stoßen, werden sie ohne
       Meldung ignoriert, wodurch der ursprüngliche Text angezeigt wird.

       Falls vorhanden kann eine Datei po/output die Standardwerte für
       Kodierung und Ausgabeformat überschreiben. Diese Datei enthält eine
       einzige Zeile mit zwei Feldern. Das erste Feld ist das Ausgabeformat
       (derzeit gültige Werte sind 1 für Felder in der Form »foo-Sprache« und
       2 für »foo-Sprache.Kodierung«) und das zweite Feld ist die Kodierung,
       z.B. lässt

          echo '2 utf8' > po/output

       po2debconf Text in UTF-8 konvertieren.

       Wenn die Kodierung auf »po« oder »utf8« gesetzt wird, wird das
       Ausgabeformat immer auf 2 gesetzt, so dass ältere Debconf nicht
       versuchen, den Text mit falschen Kodierungen anzuzeigen.

SIEHE AUCH
       debconf-gettextize(1), debconf-updatepo(1), po-debconf(7).

AUTOR
         Denis Barbier <barbier@linuxfr.org>

ÜBERSETZUNG
       Die deutsche Übersetzung wurde von Helge Kreutzmann
       <debian@helgefjell.de> angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie
       Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder
       neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG.

                                  2020-12-30                     PO2DEBCONF(1)

Generated by dwww version 1.15 on Sat Jun 29 01:42:57 CEST 2024.