dwww Home | Manual pages | Find package

lpr(1)                           OpenPrinting                           lpr(1)

NAME
       lpr - druckt Dateien

SYNOPSIS
       lpr [ -H Server[:Port] ] [ -E ] [ -U Benutzername ] [ -P Ziel[/Instanz]
       ] [ -# Anzahl-Kopien [ -h ] [ -l ] [ -m ] [ -o Option[=Wert] ] [ -p ] [
       -q ] [ -r ] [ -C Titel ] [ -J Titel ] [ -T Titel ] [ Datei(en) ]

BESCHREIBUNG
       lpr  reicht  Dateien zum Drucken ein. Auf der Befehlszeile benannte Da-
       teien werden zum benannten Drucker oder zum  Standardziel,  falls  kein
       Ziel  angegeben  ist, gesandt. Falls auf der Befehlszeile keine Dateien
       aufgeführt sind, liest lpr die zu druckenden Dateien von der  Standard-
       eingabe.

   DAS VORGABEZIEL
       CUPS  stellt viele Möglichkeiten bereit, das Vorgabeziel zu setzen. Die
       Umgebungsvariablen LPDEST und PRINTER werden zuerst herangezogen.  Wenn
       keine  von beiden gesetzt ist, wird der aktuell unter Benutzung des Be-
       fehls lpoptions(1) gesetzte benutzt, gefolgt von der durch  den  Befehl
       lpadmin(8) gesetzten Vorgabe.

OPTIONEN
       Die folgenden Optionen werden von lpr erkannt:

       -E   Erzwingt Verschlüsselung bei Verbindungen zum Server.

       -H Server[:Port]
            Legt  einen  alternativen  Server fest. Hinweis: Diese Option muss
            vor allen anderen auftauchen.

       -C "Name"

       -J "Name"

       -T "Name"
            Setzt den Namen/Titel des Auftrags.

       -P Ziel[//Instanz]
            Druckt Dateien auf den benannten Drucker.

       -U Benutzername
            Legt einen alternativen Benutzernamen fest.

       -# Kopien
            Setzt die Anzahl der zu druckenden Kopien.

       -h   Deaktiviert das Drucken von Deckblättern. Diese Option ist äquiva-
            lent zu -o job-sheets=none.

       -l   Legt fest, dass die Druckdatei bereits für das Ziel formatiert ist
            und ohne Filtern gesendet werden soll. Diese Option ist äquivalent
            zu -o raw.

       -m   Schickt eine E-Mail nach Erledigung des Auftrags.

       -o Option[=Wert]
            Setzt  eine  Auftragsoption. Siehe »HÄUFIGE DRUCKAUFTRAGSOPTIONEN«
            weiter unten.

       -p   Legt fest, dass die Druckdatei mit einem schattierten Kopf mit Da-
            tum,  Uhrzeit,  Auftragsname  und  Seitennummer  formatiert werden
            soll. Diese Option ist äquivalent zu -o prettyprint  und  ist  nur
            beim Druck von Textdateien nützlich.

       -q   Druckauftrag zum Drucken anhalten.

       -r   Legt  fest,  dass  die benannte Druckdatei nach dem Einreichen ge-
            löscht werden soll.

   HÄUFIGE DRUCKAUFTRAGSOPTIONEN
       Abgesehen von druckerspezifischen Optionen, die vom Befehl lpoptions(1)
       berichtet werden, sind die folgenden allgemeinen Optionen verfügbar:

       -o job-sheets-default=Name
            Druckt  ein  Deckblatt  mit dem Dokument. Der »Name« kann »classi-
            fied«, »confidential«, »secret«, »standard«, »topsecret« oder »un-
            classified« sein.

       -o media=Größe
            Setzt  die Seitengröße auf Größe. Die meisten Drucker unterstützen
            mindestens die Seitennamen »a4«, »letter« und »legal«.

       -o number-up={2|4|6|9|16}
            Druckt 2, 4, 6, 9 oder 16 Dokumenten- (Eingabe-)Seiten  auf  jeder
            Ausgabeseite.

       -o orientation-requested=4
            Druckt  den  Druckauftrag  im Querformat (gedreht um 90 Grad gegen
            den Uhrzeigersinn).

       -o orientation-requested=5
            Druckt den Druckauftrag im Querformat (gedreht um 90 Grad im  Uhr-
            zeigersinn).

       -o orientation-requested=6
            Druckt  den  Druckauftrag  im  inversen Hochformat (gedreht um 180
            Grad).

       -o print-quality=3

       -o print-quality=4

       -o print-quality=5
            Legt die Ausgabequalität fest - Entwurf (3), normal (4) oder beste
            (5).

       -o sides=one-sided
            Druckt auf einer Seite des Papiers.

       -o sides=two-sided-long-edge
            Druckt auf beiden Seiten des Papiers für Hochformat-Ausgabe.

       -o sides=two-sided-short-edge
            Druckt auf beiden Seiten des Papiers für Querformat-Ausgabe.

HINWEISE
       Die  Optionen  -c,  -d,  -f,  -g, -i, -n, -t, -v und -w werden von CUPS
       nicht unterstützt und führen bei Benutzung zu einer Warnmeldung.

BEISPIELE
       Zwei Kopien eines Dokuments auf dem Vorgabedrucker ausdrucken:

           lpr -# 2 Dateiname

       Druckt ein doppelseitiges Dokument im Format legal auf dem Drucker  mit
       Namen »foo«:

           lpr -P foo -o media=legal -o sides=two-sided-long-edge Dateiname

       Druckt  ein  Präsentations-Dokument  zweifach pro Seite auf dem Drucker
       mit Namen »foo«:

           lpr -P foo -o number-up=2 Dateiname

SIEHE AUCH
       cancel(1), lp(1), lpadmin(8), lpoptions(1), lpq(1), lprm(1), lpstat(1),
       CUPS-Online-Hilfe (http://localhost:631/help)

COPYRIGHT
       Copyright © 2021-2022 by OpenPrinting.

2022-05-02                           CUPS                               lpr(1)

Generated by dwww version 1.15 on Sat Jun 29 01:44:58 CEST 2024.