dwww Home | Manual pages | Find package

DH_INSTALLINIT(1)                  Debhelper                 DH_INSTALLINIT(1)

NAME
       dh_installinit - installiert Dienstinitialisierungsdateien in
       Paketbauverzeichnisse

ÜBERSICHT
       dh_installinit [Debhelper-Optionen] [--name=Name] [-n] [-R] [-r] [-d]
       [-- Parameter]

BESCHREIBUNG
       dh_installinit ist ein Debhelper-Programm, das für die Installation von
       Init-Skripten mit den zugehörigen Standarddateien verantwortlich ist.
       In Kompatibilitätsstufen bis einschließlich 10 wird dh_installinit auch
       einige Systemd-bezogenen Dateien installieren, die von Debian-Paketen
       bereitgestellt werden (siehe den nachfolgenden Abschnitt "DATEIEN"). In
       Kompatibilitätsstufen bis einschließlich 11 wird dh_installinit auch
       die in der Debian-Paketierung bereitgestellten Upstart-Jobs handhaben
       (weitere Informationen darüber finden Sie auch unter "DATEIEN").

       Es erzeugt außerdem automatisch die postinst-, postrm- und
       prerm-Skripte, die nötig sind, um die symbolischen Links in /etc/rc*.d/
       einzurichten und die Init-Skripte zu starten und zu stoppen.

       In Kompatibilitätsstufe 10 oder älter: Falls ein Paket nur eine
       Systemd-Dienstdatei mitbringt und kein Sysvinit-Skript bereitgestellt
       wird, möchten Sie möglicherweise den Aufruf von »dh_installinit« für
       dieses Paket ausschließen (z. B. per -N). Andernfalls könnten Sie von
       Lintian Warnungen vor »init.d«-Skripte bekommen, die nicht im Paket
       enthalten sind.

DATEIEN
       debian/Paket.init
           Falls vorhanden, wird es in etc/init.d/Paket im Paketbauverzeichnis
           installiert.

       debian/Paket.default
           Falls vorhanden, wird es in etc/default/Paket im
           Paketbauverzeichnis installiert.

       debian/Paket.upstart
           In Kompatibilitätsstufe 11 wird diese Datei einen Fehler auslösen,
           der daran erinnert, dass das ordentliche Entfernen der Upstart-
           Datei in der vorherigen Paketversion sichergestellt werden soll.
           Bitte ziehen Sie die Verwendung der Funktionalität »rm_conffile«
           von dh_installdeb(1) in Betracht, um das ordentliche Entfernen
           früherer Upstart-Dateien sicherzustellen.

           Falls diese Datei in Kompatibilitätsstufe 10 existiert, wird sie in
           etc/init/Paket.conf im Paketbauverzeichnis installiert.

       debian/Paket.service
           If this exists, it is installed into
           lib/systemd/system/package.service in the package build directory.
           Only used in compat levels 10 and below.

       debian/Paket.tmpfile
           If this exists, it is installed into
           usr/lib/tmpfiles.d/package.conf in the package build directory.
           Only used in compat levels 10 and below.

OPTIONEN
       -n, --no-scripts
           ändert keine postinst-/postrm/prerm-Skripte.

       -o, --only-scripts
           verändert nur die postinst-/postrm-/prerm-Skripte und installiert
           kein Init-Skript, keine Vorgabedateien, keinen Upstart-Job und
           keine Systemd-Dienstdatei; kann nützlich sein, falls die Datei von
           den Originalautoren auf eine Art mitgeliefert/installiert wird, die
           es dh_installinit erschwert, sie zu finden.

           Warnung: Dies wird alle normalen Prüfungen umgehen und die Skripte
           bedingungslos verändern. Sie werden es mit Sicherheit mit -p
           verwenden wollen, um einzugrenzen, welche Pakete von dem Aufruf
           betroffen sind. Beispiel:

            override_dh_installinit:
                   dh_installinit -pfoo --only-scripts
                   dh_installinit --remaining

       -R, --restart-after-upgrade
           stoppt das Init-Skript nicht, bis das Paket-Upgrade komplett
           durchgeführt wurde. Dies ist das Standardverhalten für
           Kompatibilitätsmodus 10.

           In älteren Kompatibilitätsmodi war es Standardverhalten, dass das
           Skript in prerm stoppt und es in postinst wieder startet.

           Dies kann nützlich für Daemons sein, die während des Upgrades nicht
           allzu lange ausfallen sollen. Sie sollten aber, bevor Sie diese
           Option verwenden, sicherstellen, dass der Daemon damit
           zurechtkommt, dass im laufenden Betrieb sein Paket ausgetauscht
           wird.

       --no-restart-after-upgrade
           macht ein vorhergehendes --restart-after-upgrade (oder die
           Voreinstellung des Kompatibilitätsmodus 10) rückgängig. Falls keine
           weiteren Optionen angegeben wurden, wird dies dafür sorgen, dass
           der Dienst im prerm-Skript gestoppt und im postinst-Skript wieder
           gestartet wird.

       -r, --no-stop-on-upgrade, --no-restart-on-upgrade
           lässt das Init-Skript beim Upgrade weiterlaufen. Dies hat den
           Nebeneffekt, dass der Dienst nicht als Teil des Upgrades neu
           gestartet wird.

           Falls Sie den Dienst mit minimaler Stillstandzeit neu starten
           möchten, benutzen Sie bitte --restart-after-upgrade (Voreinstellung
           in Kompatibilitätsstufe 10 oder höher). Falls Sie wollen, dass der
           Dienst neu gestartet, jedoch während des Upgrades gestoppt wird,
           benutzen Sie bitte --no-restart-after-upgrade (beachten Sie das
           »after-upgrade«).

           Beachten Sie, dass der Alias --no-restart-on-upgrade missbilligt
           ist und in Kompatibilitätsstufe 12 entfernt wird, um Verwirrung mit
           der Option --no-restart-after-upgrade zu vermeiden. Die Variante
           --no-stop-on-upgrade wurde in Debhelper 10.2 (enthalten in Debian
           Stretch) eingeführt.

       --no-start
           startet das Init-Skript bei der Installation oder dem Upgrade nicht
           und stoppt es nicht beim Entfernen. Rufen Sie nur update-rc.d auf.
           Nützlich für rcS-Skripte.

       --no-enable
           deaktiviert das Startskript beim vollständigen Entfernen, aktiviert
           es aber nicht bei der Installation. Dies impliziert eine
           versionierte Abhängigkeit von init-system-helpers (>= 1.51), da
           dies die erste (funktionsfähige) Version ist, die update-rc.d
           <script> defaults-disabled unterstützt.

           Beachten Sie, dass diese Option nicht beeinflusst, ob die Dienste
           gestartet werden. Bitte denken Sie daran, auch --no-start
           zuverwenden, falls der Dienst nicht gestartet werden soll.

           kann nicht mit -uParameter, --update-rcd-params=Parameter oder --
           Parameter kombiniert werden.

       -d, --remove-d
           entfernt abschließende d vom Namen des Pakets und benutzt das
           Ergebnis als Dateiname, unter dem die Upstart-Job-Datei in
           etc/init/ installiert wird, sowie als Dateiname für das Init-Skript
           in etc/init.d und die Standarddatei in etc/default/. Dies kann
           nützlich für Daemons sein, deren Namen mit d enden. (Anmerkung: Hat
           Vorrang gegenüber dem im Folgenden beschriebenen Parameter
           --init-script.)

       -uParameter --update-rcd-params=Parameter
       -- Parameter
           übergibt Parameter an update-rc.d(8). Falls nicht angegeben, wird
           defaults (oder bei --no-enable defaults-disabled) an update-rc.d(8)
           übergeben.

           kann nicht mit --no-enable kombiniert werden

       --name=Name
           installiert das Init-Skript (und die Standarddatei) ebenso wie den
           Upstart-Job unter Benutzung des Dateinamens Name an Stelle des
           Standarddateinamens, der dem Paketnamen entspricht. Wenn dieser
           Parameter verwendet wird, sucht und installiert dh_installinit
           Dateien mit dem Namen debian/package.name.init,
           debian/package.name.default und debian/package.name.upstart an
           Stelle der üblichen debian/package.init, debian/package.default and
           debian/package.upstart.

       --init-script=Skriptname
           benutzt Skriptname als Dateiname, unter dem das Init-Skript in
           etc/init.d/ installiert wird (und verwendet ihn außerdem als
           Dateinamen der Standarddatei, falls sie installiert wird). Sollten
           Sie diesen Parameter einsetzen, wird dh_installinit nachsehen, ob
           im Verzeichnis debian/ nach einer Datei namens Paket.Skriptname
           suchen und, falls gefunden, bei der Installation als Init-Skript
           den üblicherweise installierten Dateien vorziehen.

           Dieser Parameter ist veraltet, benutzen Sie stattdessen --name.
           Desweiteren ist er für die Benutzung mit Upstart-Jobs inkompatibel.

       --error-handler=Funktion
           ruft die Shell-Funktion mit diesem Namen auf, falls die Ausführung
           des Init-Skripts fehlschlägt. Die Funktion sollte in den prerm- und
           postinst-Skripten vor der Markierung #DEBHELPER# bereitgestellt
           werden.

ANMERKUNGEN
       Beachten Sie, dass dieser Befehl nicht idempotent ist. Zwischen
       mehreren Aufrufen dieses Befehls sollte dh_prep(1) aufgerufen werden.
       Ansonsten könnte er zur Folge haben, dass den Betreuerskripten mehrere
       Instanzen des gleichen Textes hinzugefügt werden.

SIEHE AUCH
       debhelper(7), dh_installsystemd(1)

       Dieses Programm ist Teil von Debhelper.

ÜBERSETZUNG
       Diese Übersetzung wurde mit dem Werkzeug po4a
       <http://po4a.alioth.debian.org/> durch Chris Leick c.leick@vollbio.de
       und das deutsche Debian-Übersetzer-Team im Dezember 2011 erstellt.

       Bitte melden Sie alle Fehler in der Übersetzung an
       debian-l10n-german@lists.debian.org oder als Fehlerbericht an das Paket
       debhelper.

       Sie können mit dem folgenden Befehl das englische Original anzeigen
       man -L en Abschnitt Handbuchseite

AUTOREN
       Joey Hess <joeyh@debian.org>

       Steve Langasek <steve.langasek@canonical.com>

       Michael Stapelberg <stapelberg@debian.org>

13.11.4                           2023-01-02                 DH_INSTALLINIT(1)

Generated by dwww version 1.15 on Sat Jun 29 01:33:40 CEST 2024.