dwww Home | Manual pages | Find package

DEBSNAP(1)                 DebSnap-Benutzerhandbuch                 DEBSNAP(1)

BEZEICHNUNG
       debsnap - ruft alte Momentaufnahmen von Debian-Paketen ab

ÜBERSICHT
       debsnap [Optionen] Paket [Version]

       debsnap [-h | --help] [--version]

BESCHREIBUNG
       debsnap  ist  ein  Werkzeug,  das  hilft, Momentaufnahmen von alten De-
       bian-Paketen aus einen täglichen Archivedepot abzurufen.

       Das einzige öffentlich verfügbare Momentaufnahmenarchiv  liegt  derzeit
       auf https://snapshot.debian.org.

       Standardmäßig  wird  Debsnap  alle verfügbaren Versionen herunterladen,
       die für Paket im Momentaufnahmenarchiv gefunden werden. Falls eine Ver-
       sion angegeben wurde, wird nur diese bestimmte Version heruntergeladen,
       falls verfügbar.

OPTIONEN
       Die folgenden Optionen sind verfügbar:

       -d Bestimmungsort, --destdir Bestimmungsort
              Verzeichnis, in das abgefragte Pakete platziert werden sollen

       -f, --force
              erzwingt das Schreiben an  einen  existierenden  Bestimmungsort.
              Standardmäßig  wird  debsnap  darauf beharren, dass das Zielver-
              zeichnis noch nicht existiert, es sei denn, es wird explizit als
              ».«  (das  Arbeitsverzeichnis) angegeben. Dies dient der Vermei-
              dung von versehentlichem Überschreiben von  Dateien  durch  das,
              was  vom  Archiv abgeholt wird, und um allen anderen Skripten zu
              garantieren, dass nur die  abgeholten  Dateien  nach  Beendigung
              vorhanden sein werden.

       -v, --verbose
              berichtet  über die benutzte debsnap-Konfiguration und den Fort-
              schritt während des Herunterladens. Benutzen  Sie  diese  Option
              bitte immer, wenn Sie Fehler melden.

       -l, --list
              lädt nicht herunter, sondern listet nur die Versionen auf.

       --binary
              lädt anstelle von Quellpaketen Binärpakete herunter.

       -a, --architecture
              gibt  die  Architektur der heruntergeladenen Binärpakete an. Im-
              pliziert --binary. Dies kann mehrfach angegeben werden,  um  Bi-
              närpakete für mehrere Architekturen herunterzuladen.

       --first
              gibt  die  minimale Version eines Pakets an, das heruntergeladen
              wird. Alle Versionen, die laut dpkg  im  Vergleich  dazu  größer
              sind,  werden zum Herunterladen berücksichtigt. Dies kann zusam-
              men mit --last benutzt werden.

       --last gibt die maximale Version eines Pakets an,  das  heruntergeladen
              wird. Alle Paketversionen, die laut dpkg im Vergleich dazu klei-
              ner sind, werden zum Herunterladen berücksichtigt. Dies kann zu-
              sammen mit --first benutzt werden.

       -h, --help
              zeigt eine Zusammenfassung dieser Optionen.

       --version
              zeigt die Version von debsnap.

KONFIGURATIONSOPTIONEN
       debsnap kann auch mittels der folgenden Optionen in den Konfigurations-
       dateien der Devscripts konfiguriert werden.

       DEBSNAP_VERBOSE
              entspricht der Befehlszeilenoption --verbose. Setzen Sie sie auf
              yes, um es zu aktivieren.

       DEBSNAP_DESTDIR
              setzt  einen  Standardpfad  für  das  Zielverzeichnis. Falls sie
              nicht gesetzt wird, wird ./source-<Paketname> verwendet. Die Be-
              fehlszeilenoption --destdir wird dies außer Kraft setzen.

       DEBSNAP_BASE_URL
              die Basis-URL für das Momentaufnahmenarchiv

              Falls   nicht  gesetzt,  ist  die  Vorgabe  https://snapshot.de-
              bian.org.

EXIT-STATUS
       debsnap wird einen Exit-Status von 0 zurückgeben, falls  alle  Transak-
       tionen  erfolgreich verliefen, 1, falls ein schwerwiegender Fehler auf-
       trat und 2, falls das Herunterladen einiger Pakete fehlschlug, Transak-
       tionen  aber  ansonsten  wie erwartet erfolgreich verliefen. In einigen
       Fällen kann das Herunterladen einiger  Pakete  fehlschlagen,  weil  sie
       nicht  mehr auf dem Momentaufnahmenspiegel verfügbar sind, daher sollte
       jeder Aufrufende erwarten, dass dies bei normaler Verwendung auftritt.

BEISPIELE
       debsnap -a amd64 xterm 256-1
              lädt das Binärpaket einer bestimmten Xterm-Version für  die  Ar-
              chitektur Amd64 herunter.

       debsnap -a armel xterm
              lädt Binärpakete aller Xterm-Versionen für die Architektur Armel
              herunter.

       debsnap --binary xterm 256-1
              lädt Binärpakete einer bestimmten Xterm-Version für alle  Archi-
              tekturen herunter.

       debsnap --binary xterm
              lädt  Binärpakete  aller  Xterm-Versionen für alle Architekturen
              herunter.

       debsnap -v --first 347-1 --last 348-2 xterm
              Download source packages for local architecture of  xterm,  bet-
              ween  347-1 and 348-2 revisions, inclusive, showing the progress
              when doing it.

       aptitude search '~i' -F '%p %V' | while read pkg  ver;  do  debsnap  -a
       $(dpkg-architecture -qDEB_HOST_ARCH) -a all $pkg $ver; done
              lädt  Binärpakete aller auf dem System installierten Pakete her-
              unter.

DATEIEN
       /etc/devscripts.conf
              globale  Konfigurationsoptionen  der  Entwicklerskripte;  werden
              hart kodierte Vorgaben außer Kraft setzen

       ~/.devscripts
              Konfigurationsoptionen  pro Benutzer; werden jede globale Konfi-
              guration ignorieren

SIEHE AUCH
       devscripts(1), devscripts.conf(5), git-debimport(1)

AUTOREN
       David Paleino <dapal@debian.org>

COPYRIGHT
       Copyright © 2010 David Paleino

       Das Recht, dieses Dokument zu kopieren, zu verteilen  und/oder  zu  än-
       dern,  wird  unter den Bedingungen der GNU General Public License, Ver-
       sion 3 oder (nach Ihrer Option) jeder späteren durch die Free  Software
       Foundation veröffentlichten Version, gewährt.

       Auf  Debian-Systemen  kann der vollständige Text der GNU General Public
       License in /usr/share/common-licenses/GPL gefunden werden.

FEHLER
   Fehler melden
       Dieses Programm ist Teil des Pakets »devscripts«. Bitte melden Sie Feh-
       ler mittels »reportbug devscripts«.

ÜBERSETZUNG
       Diese  Übersetzung  wurde mit dem Werkzeug po4a <URL:https://po4a.org/>
       durch Chris Leick c.leick@vollbio.de im  Juli  2012  erstellt  und  vom
       deutschen  Debian-Übersetzer-Team  korrekturgelesen.  Bitte  melden Sie
       alle Fehler in der Übersetzung  an  debian-l10n-german@lists.debian.org
       oder als Fehlerbericht an das Paket devscripts. Sie können mit dem fol-
       genden Befehl das englische Original anzeigen »man -L C Abschnitt deut-
       sche_Handbuchseite«.

Debian-Entwicklerskripte         3. Juli 2010                       DEBSNAP(1)

Generated by dwww version 1.15 on Sat Jun 29 01:53:53 CEST 2024.