dwww Home | Manual pages | Find package

DEBORPHAN(1)                General Commands Manual               DEBORPHAN(1)

NAME
       deborphan - Finden verwaister Pakete

ÜBERSICHT
       deborphan [OPTION] … [PAKET] …

BESCHREIBUNG
       deborphan findet Pakete, von denen keine Pakete abhängen. Die Standard-
       funktion besteht im Suchen innerhalb der Abschnitte  »libs«,  »oldlibs«
       und »introspection«, um unbenutzte Bibliotheken zu ermitteln.

       Falls  er  mit  einer optionalen Paketliste aufgerufen wird, werden nur
       die Abhängigkeiten von diesen Paketen überprüft. Das Ergebnis wird  auf
       der Standardausgabe ausgegeben, als ob die Option --show-deps angegeben
       worden wäre. Suche nach speziellen Paketen wird das Paket zeigen, unab-
       hängig von einer Priorität. Es ist möglich, - anzugeben, um eine Paket-
       liste von der Standardeingabe einzulesen.

OPTIONEN
       -f, --status-file=DATEI
              DATEI als Statusdatei verwenden.

       -h, --help
              Eine kurze Hilfemeldung anzeigen und beenden

       -v, --version
              Versionsinformationen anzeigen und beenden

   AUSGABEMODIFIKATOREN
       -d, --show-deps
              Eine Liste aller installierter Pakete und die Namen  der  Pakte,
              die davon abhängen, anzeigen

       -P, --show-priority
              Die Priorität der gefundenen Pakete anzeigen

       -s, --show-section
              Den Abschnitt, in dem sich die Pakete befinden, anzeigen

       --no-show-section
              Anzeige  der  Bereiche ausschalten, wenn sie standardmäßig ange-
              zeigt würden (siehe --all-packages)

       -z, --show-size
              Die installierte Größe der gefundenen Pakete anzeigen

   SUCHMODIFIKATOREN
       -a, --all-packages
              Prüft alle Pakete, nicht nur die des Abschnitts »libs«.  Am  be-
              sten  (falls  überhaupt) zusammen mit --priority verwandt. Diese
              Option impliziert --show-section.

       -e, --exclude=LISTE
              Schließt die in LISTE (eine durch Kommata getrennte Liste)  auf-
              geführten  Pakete aus der Prüfung aus, als ob sie in der Status-
              datei nicht existierten.

       -H, --force-hold
              Dpkg-Schalter »halten« bei Paketen ignorieren  und  daher  diese
              Pakete  anzeigen.  Ohne  diese Optionen werden Pakete, bei denen
              der »halten«-Schalter gesetzt ist, nicht angezeigt. Bitte  lesen
              Sie  dpkg(1)  für weitere Informationen über Paketschalter. Auf-
              grund eines Fehlers in Aptitude (Debian-Fehler  #137771)  werden
              »halten«-Schalter,  die  von Aptitude gesetzt werden, von Debor-
              phan ignoriert.

       --ignore-suggests
       --ignore-recommends
              Nicht prüfen, ob es ein Paket gibt, das das  Paket  »vorschlägt«
              (--ignore-suggests) oder »empfiehlt« (--ignore-recommends). Wenn
              beide Optionen zusammen gesetzt sind,  verhält  sich  Deborphan,
              als  ob  der  unten beschriebene »nice-mode« abgeschaltet worden
              wäre.

       -n, --nice-mode
              »nice-mode« (netter Modus) abschalten. Nice-mode  prüft,  ob  es
              ein  Paket gibt, das dieses Paket »vorschlägt« oder »empfiehlt«.
              Falls eines gefunden wird, wird es als »in Benutzung«  markiert,
              oder wenn --show-deps verwandt wird, wird das Paket, dass dieses
              Paket vorschlägt ausgegeben, als ob es davon abhinge.

       -p, --priority=PRIORITÄT
              Zeigt nur Pakete, deren Priorität gleich oder höher als  PRIORI-
              TÄT  ist.  PRIORITÄT kommt entweder aus dem Bereich 1–5 oder ist
              eines von required, important, standard,  optional  oder  extra.
              Der Standardwert für PRIORITÄT ist 2 (important).

       --find-config
              Diese  Option  sucht  nach nicht installierten Paketen, die noch
              Konfigurationsdateien auf dem System haben. Dies impliziert  die
              Option -a.

       --libdevel
              Sucht auch im Abschnit »libdevel«.

   VERWALTUNG DER HALTEDATEI
       -A, --add-keep PK1PKn
              Pakete  zu  der Liste von Paketen hinzufügen, die unabhängig von
              ihrem Zustand nie gemeldet werden. Sie können »-« für die  Stan-
              dardeingabe angeben. Beachten Sie, dass bei Paketnamen die Groß-
              und Kleinschreibung relevant ist.

       -k, --keep-file=DATEI
              DATEI zum Speichern der zurückgehaltenen Pakete verwenden.

       -L, --list-keep
              Die Liste der zurückgehaltenen Pakete anzeigen.

       -R, --del-keep PK1PKn
              Pakete aus der Paketliste entfernen, die nie  berichtet  werden.
              Sie können »-« zur Verwendung der Standardeingabe angeben. Falls
              es für dieses Paket keine  Abhängigkeiten  gibt,  wird  es  beim
              nächsten Aufruf von deborphan wieder berichtet.

       -Z, --zero-keep
              Bereinigt  die  gesamte  Liste  der zurückgehaltenen Pakete. Die
              einzige Option, die in Kombination  mit  dieser  Option  möglich
              ist, ist -A.

   RATEN
       --guess-*
       --no-guess-*
              Deborphan  kann  versuchen,  die  Pakete zu erraten, die für Sie
              nicht mehr  nützlich  sein  könnten,  indem  es  den  Paketnamen
              und/oder  die Beschreibung untersucht. Es wird vorgeben, das Pa-
              ket sei im Abschnitt main/libs und es so berichten,  als  ob  es
              eine  Bibliothek  wäre. Diese Methode ist in keinster Weise per-
              fekt oder sogar zuverlässig, daher passen Sie bei der Verwendung
              auf!  Es  ist  auch möglich, Deborphan mitzuteilen, dass es z.B.
              alle  Interpreter   aber  nicht   Perl   erraten   soll,   indem
              --guess-interpreters --no-guess-perl verwandt wird oder alle au-
              ßer Mono durch --guess-all --no-guess-mono. Bitte beachten  Sie,
              dass  die  Option  --no-guess-  nach  der Option --guess- kommen
              muss, die es verändert. Damit wird es möglich, komplexere Kombi-
              nationen zu formulieren, wie alles zu raten, außer den Interpre-
              tern aber zusätzlich auch Perl.

       Den  folgenden  Optionen  kann  --guess-  oder  (abgesehen  von   only)
       --no-guess- vorangestellt werden:

       common Diese Option versucht, Pakete zu finden, deren Namen auf -common
              endet.

       data   Diese Option versucht, Pakete zu finden, deren Namen  auf  -data
              endet, d.h. Datenpakete.

       debug  Diese  Option  versucht,  Pakete zu finden, deren Namen auf -dbg
              oder -dbgsym endet, d.h. Fehlersuchbibliotheken.

       dev    Diese Option versucht, Pakete zu finden, deren  Namen  auf  -dev
              endet,  d.h.  Entwicklungsbibliotheken.  Siehe  auch  die Option
              --libdevel.

       doc    Diese Option versucht, Pakete zu finden, deren  Namen  auf  -doc
              endet, d.h. Dokumentationspakete.

       dummy  Diese  Option versucht, Pakete zu finden, in deren Kurzbeschrei-
              bung dummy oder transitional vorkommt.

       kernel Diese Option versucht, Kernel-Module zu  finden.  Es  prüft  auf
              Übereinstimmung                                              mit
              (-modules|^nvidia-kernel)-.*[0–9]+\.[0–9]+\.[0–9]+.

       interpreters
              Versucht alle Interpretermodule zu finden (d.h. impliziert ruby,
              pike, python, perl und mono).

       mono   Diese Option versucht, Mono-Bibliotheken zu finden. Es prüft auf
              Übereinstimmung mit ^libmono.

       perl   Diese Option versucht, Perl-Module zu finden. Es prüft auf Über-
              einstimmung mit ^lib.*-perl$.

       pike   Diese Option versucht, Pike-Module zu finden. Es prüft auf Über-
              einstimmung mit ^pike[[:digit:]]*-.

       python Diese Option versucht, Python-Module zu  finden.  Es  prüft  auf
              Übereinstimmung mit ^python[[:digit:]]*-.

       ruby   Diese Option versucht, Ruby-Module zu finden. Es prüft auf Über-
              einstimmung mit ^lib.*-ruby[[:digit:].]*$.

       section
              Diese Option versucht, Bibliotheken zu finden, die versehentlich
              in  dem  falschen  Abschnitt  abgelegt  wurden. Es versucht, auf
              Übereinstimmung mit ^lib, aber nicht falls die Endung  eine  der
              folgenden ist: -dbg, -dbgsym, -doc, -perl oder -dev.

       all    Versucht alles oben angegebene.

       only   Ignoriert  den  Abschnitt  des Pakets komplett und prüft nur auf
              den Namen und/oder die Beschreibung. Diese Option muss  zusammen
              mit  einer  oder mehrerer der oben aufgeführten --guess-Optionen
              verwandt werden oder Deborphan wird nichts anzeigen.

DATEIEN
       /var/lib/dpkg/status
              Status der verfügbaren Pakete. Lesen Sie den Abschnitt  INFORMA-
              TION  ÜBER  PAKETE in der Handbuchseite von dpkg für weitere In-
              formationen.

       /var/lib/deborphan/keep
              Eine durch Zeilenumbrüche getrennte Liste von zu behaltenden Pa-
              keten.  Die  Paketnamen tauchen in keiner bestimmten Reihenfolge
              auf.

SIEHE AUCH
       dpkg(8), dselect(8), cruft(8), xargs(1)

FEHLER
       Falls  Sie  einen  Fehler  berichten,  fügen  Sie   bitte   die   Datei
       /var/lib/dpkg/status  bei.  Diese  würde  beim Reproduzieren der Fehler
       helfen.

AUTOREN
       deborphan was written by Cris van Pelt <"Cris van  Pelt"@tribe.eu.org>,
       then  maintained by Peter Palfrader <weasel@debian.org> and Carsten Hey
       <c.hey@web.de>

ÜBERSETZUNG
       Die deutsche Übersetzung wurde  2010,2018  von  Helge  Kreutzmann  <de-
       bian@helgefjell.de> angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumenta-
       tion; lesen Sie die MIT License  für  die  Kopierbedingungen.  Es  gibt
       KEINE HAFTUNG.

deborphan                        Februar 2009                     DEBORPHAN(1)

Generated by dwww version 1.15 on Sat Jun 29 01:33:44 CEST 2024.