dwww Home | Manual pages | Find package

DEBCONF-GETTEXTIZE(1)             po-debconf             DEBCONF-GETTEXTIZE(1)

NAME
       debconf-gettextize - extrahiere Übersetzungen von Debconf-Vorlagen in
       PO-Dateien

ÜBERSICHT
       debconf-gettextize [-v] [-h] [--podir=VERZ] [--choices] [--merge]
       Master [Master ...]

BESCHREIBUNG
       Die von Debconf gelesenen Dateien /var/lib/dpkg/info/*.templates
       enthalten englischen Text und Übersetzungen in der gleichen Datei. In
       Quellpaketen werden dagegen Übersetzungen in verschiedenen Dateien
       verwaltet, um Übersetzern zu helfen. In der ursprünglichen
       Implementation enthielt die Master-Datei templates nur englischen Text
       und die Dateien templates.xx enthielten sowohl die ursprünglichen als
       auch die übersetzten Zeichenketten für die Sprache xx. Das Programm
       debconf-mergetemplate führte die Master- und die übersetzten Vorlagen-
       Dateien zusammen.

       Die neue Implementation mit »po-debconf« basiert auf »Gettext«.
       Betreuer markieren übersetzbare Felder, in dem sie sie mit einem
       Unterstrich anführen, die englischen Zeichenketten werden automatisch
       in eine POT-Datei extrahiert, Übersetzer arbeiten mit normalen PO-
       Dateien und po2debconf erstellt zusammengeführte Vorlagendateien mit
       der gleichen Struktur.

       Das Programm debconf-gettextize wurde ursprünglich entwickelt, um bei
       der Migration auf die neue Implementierung zu helfen.

       • Es liest eine Liste von Master-Dateien und ihrer zugehörigen
         Übersetzungen und erstellt po/*.po-Dateien für jede Sprache, die
         übersetzbare Zeichenketten enthält.

       • Jede Eingabedatei erhält einen Endung ».old«, und eine neue Master-
         Datei überschreibt die alte; sie ist identisch mit der bisherigen
         Master-Datei, abgesehen davon, dass vor übersetzbaren Feldern ein
         Unterstrich eingefügt wird. Die Entwickler können dann entscheiden,
         an welchen Feldern die Übersetzer dann zu arbeiten haben und welche
         übergangen werden, da ihre Werte nicht von den Spracheinstellungen
         abhängen.

       • Auch eine po/POTFILES.in-Datei wird erstellt, sie enthält die Liste
         der templates-Dateien die debconf-updatepo zu verarbeiten hat.

       Typischerweise muss das Programm debconf-gettextize nur ein mal
       ausgeführt werden, wenn von der ersten Implementierung in das
       »po-debconf«-Format überführt wird, aber es kann auch später verwendet
       werden, um ein »_Choices« in ein »__Choices«-Feld umzuwandeln (oder
       anders herum), ohne Übersetzungen zu verlieren, wenn der Schalter
       »--merge« (zusammen mit »--choices« oder nicht) verwendet wird. Die
       gewünschte Vorlage, die die »_Choices«- oder »__Choices«-Felder zum
       Anpassen enthält, muss in eine temporäre Vorlagen-Datei kopiert werden,
       die dann als Argument von debconf-gettextize verwendet wird. Es werden
       dann die folgenden Schritte ausgeführt:

       1. po2debconf wird auf dieser Vorlagendatei ausgeführt, um die
          übersetzte Vorlagendatei zu erstellen.

       2. Die übersetzte Vorlagendatei wird wie oben beschrieben verarbeitet
          und PO-Dateien erstellt.

       3. Neu-erstellte PO-Dateien werden mit den existierenden
          zusammengeführt.

       Wenn PO-Dateien zusammengeführt werden, müssen »_Choices«-Felder durch
       »__Choices« (oder umgekehrt) in der Original-Vorlagendatei ersetzt
       werden, bevor debconf-updatepo ausgeführt wird, da andernfalls neue
       Übersetzungen unscharf (»fuzzy«) wären.

OPTIONEN
       -h, --help
           Zeige ein Benutzungszusammenfassung an und beende sich.

       -v, --verbose
           Im geschwätzigen Modus arbeiten.

       --podir=VERZ
           Stellt das Verzeichnis für PO-Dateien ein. Standardmäßig wird nach
           PO-Dateien im po-Unterverzeichnis unterhalb des Ablagepunktes der
           ersten Master-Datei gesucht.

       --choices
           Standardmäßig ersetzt debconf-gettextize »Choices«-Felder durch
           »_Choices«. Mit diesem Schalter werden stattdessen
           »__Choices«-Felder geschrieben.

       --merge
           Wenn dieser Schalter gesetzt ist, werden die Zeichenketten mit den
           existierenden PO-Dateien zusammengeführt. Die Vorlagen-Dateien und
           po/POTFILES.in werden nicht verändert.

WARNUNGEN
       Das Feld »Default« stellt eine Besonderheit dar, wenn der Vorlagentyp
       »Select« oder »Multiselect« ist, da ein Wert aus der englischen
       Auswahlliste, selbst für übersetzte Werte, ausgewählt werden muss.
       Normalerweise darf dieses Feld nicht verändert werden, allerdings sind
       in sehr seltenen Situationen angepasste (übersetzte) Werte sinnvoll
       (z.B. um die voreingestellte Sprache einer Anwendung auszuwählen). Um
       Übersetzer zu informieren, dass dieses angepasste (übersetzte)
       »Default«-Feld eine Besonderheit darstellt, müssen Sie es (gemäß
       Konvention) »_DefaultChoice« statt »_Default« nennen.

SIEHE AUCH
       debconf-updatepo(1), po2debconf(1), debconf-devel(7), po-debconf(7).

AUTOREN
         Denis Barbier <barbier@linuxfr.org>
         Martin Quinson <martin.quinson@ens-lyon.fr>

ÜBERSETZUNG
       Die deutsche Übersetzung wurde von Helge Kreutzmann
       <debian@helgefjell.de> angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie
       Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder
       neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG.

                                  2020-12-30             DEBCONF-GETTEXTIZE(1)

Generated by dwww version 1.15 on Sat Jun 29 01:49:13 CEST 2024.