dwww Home | Show directory contents | Find package

<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE glossary PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.5-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdedbx45.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
<!ENTITY glossary-kdeprinting SYSTEM "kdeprintingglossary.docbook">
<!ENTITY newpara "&lt;/p&gt;&lt;p&gt;">
<!ENTITY linkstart "&lt;a href=">
<!ENTITY linkmid ' target="_top"&gt;'>
<!ENTITY linkend "&lt;/a&gt;">

<!ENTITY emstart '&lt;span class="emphasis"&gt;&lt;em&gt;'>
<!ENTITY emend '&lt;/em&gt;&lt;/span&gt;'>
<!-- acronym, systemitem unchanged
itemizedlist+listitem changed to simple para -->
]>
<!--FIXME
Documentation local docbook / online userbase
kde wikis community techbase userbase
Nepomuk / Baloo / Desktop search
Project Neon
-->

<glossary lang="&language;" id="glossary">

        <glossdiv id="glossdiv-technologies">
                <title
>Technologien</title>
                <glossentry id="gloss-akonadi">
                        <glossterm
>Akonadi</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Der Zugriffsmechanismus zum Datenspeicher für alle PIM-Daten (Personal Information Manager) in &kde; SC 4. Ein einziges System für das Lesen und Speichern der Daten erlaubt Effizienz und Erweiterbarkeit, die unter &kde; 3 nicht möglich war. In &kde; 3 benutzte jede PIM-Komponente ein eigenes System. Durch Akonadi werden dabei aber nicht die Speicherformate der Daten (vcard, iCalendar, mbox, maildir &etc;) geändert, es ist nur ein neue Art des Zugriffs auf die Daten.&newpara; Der wichtigste Grund für den Entwurf und die Entwicklung von Akonadi sind technische Anforderungen, &eg; um einen einheitlichen Zugriff auf PIM-Daten (Kontakte, Kalender, E-Mails &etc;) für  mehrere Programme (&eg; &kmail;, &kword; &etc;) zu ermöglichen. Damit wird vermieden, ähnlichen Quelltext mehrfach zu entwickeln. Ein anderes Ziel ist die Trennung von grafischer Oberfläche in Programmen wie &kmail; und direktem Zugriff auf externe Ressourcen wie E-Mail-Server. Das war in der Vergangenheit eine häufige Ursache für Fehlerberichte und Wünsche bezüglich Leistung und Reaktionsfähigkeit. Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;"https://community.kde.org/KDE_PIM/Akonadi"&linkmid;Akonadi für KDE's PIM&linkend;&newpara; &linkstart;"https://de.wikipedia.org/wiki/Akonadi"&linkmid;Wikipedia: Akonadi&linkend;&newpara; &linkstart;"https://techbase.kde.org/KDE_PIM/Akonadi"&linkmid;Techbase - Akonadi&linkend;</para
><glossseealso otherterm="gloss-gui"
>&GUI;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-applications">
                        <glossterm
>Anwendungen</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Grundlage der Anwendungen sind die Bibliotheken der KDE-Gemeinschaft, zur Zeit &kde;-Frameworks und früher &kde; Platform.&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;"https://community.kde.org/Promo/Guidance/Branding/Quick_Guide/"&linkmid;KDE Branding&linkend;</para
><glossseealso otherterm="gloss-plasma"
>&plasma;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-frameworks"
>Frameworks</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-platform"
>Plattform</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-arts"
><!--remove it?-->
                        <glossterm
>ARts</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Das Grundgerüst für die Sound-Ausgabe in &kde; 2 and 3. Es konnte Aufgaben nur nacheinander abarbeiten, das führte immer zu Problemen im Umgang mit mehreren Soundquellen. Auf der &plasma;-Arbeitsfläche wurde es durch Phonon ersetzt.&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;"https://de.wikipedia.org/wiki/ARts"&linkmid; Wikipedia: ARts&linkend;</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-phonon"
>Phonon</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-plasma"
>&plasma;</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-dbus">
                        <glossterm
>D-Bus</glossterm>
                        <glossdef
><para
>D-Bus oder Desktop Bus ist ein System zur Kommunikation zwischen Prozessen. Es wurde von &RedHat; entwickelt und ist sehr von DCOP aus &kde; 3, das es ersetzt, beeinflusst. Die meisten POSIX-Betriebssysteme unterstützen D-Bus, es wurde auch auf Windows portiert. Es wird von Qt 4 und GNOME verwendet.&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;"https://freedesktop.org/wiki/Software/dbus/"&linkmid;FreeDesktop.org: What is D-Bus?&linkend;&newpara; &linkstart;"https://de.wikipedia.org/wiki/D-Bus"&linkmid;Wikipedia: D-Bus&linkend;</para
><glossseealso otherterm="gloss-dcop"
>&DCOP;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-gnome"
>GNOME</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-qt"
>&Qt;</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-dcop">
                        <glossterm
>DCOP</glossterm>
                        <glossdef
><para
><acronym
>DCOP</acronym
>, das bedeutet Desktop COmmunication Protocol, ist ein Kommunikationssystem für Prozesse und Software-Komponenten mit geringen Anforderungen an die Computerleistung, das in &kde; 3 verwendet wurde. Es wurde in &kde; SC 4 durch &DBus; ersetzt.&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;"https://en.wikipedia.org/wiki/DCOP"&linkmid;Wikipedia: DCOP&linkend;</para
><glossseealso otherterm="gloss-dbus"
>D-Bus</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-flake">
                        <glossterm
>Flake</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Flake ist eine Programmbibliothek, die in Calligra benutzt wird. Sie stellt Objekte zur Anzeige von Inhalten und Werkzeuge zur Bearbeitung dieser Inhalte bereit. Objekte können in der Größe verändert, gedreht und mehrere Objekte als gemeinsames Objekt gruppiert werden. Text umfließt diese Objekte. &newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;"https://community.kde.org/Calligra/Libs/Flake"&linkmid;&kde; Community Wiki: Flake&linkend;</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-kparts"
>KParts</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-frameworks">
                        <glossterm
>Frameworks</glossterm>
                        <glossdef
><para
>&kde; Frameworks 5 ist die nächste Generation der &kde;-Bibliotheken, modular und optimiert für die einfache Integration in &Qt;-Anwendungen. Die Frameworks bieten eine große Vielfalt an häufig benötigten Funktionen in ausgereiften, von anderen Entwicklern geprüften  und gut getesteten Bibliotheken mit liberalen Lizenzbedingungen. Es sind über 70 verschiedene Frameworks, die Lösungen inklusive Hardware-Integration, Unterstützung von Dateiformaten, zusätzliche Bedienelemente, Plotfunktionen, Rechtschreibprüfung und mehr  anbieten. Viele der Frameworks sind plattformübergreifend und verfügen über minimale oder keine zusätzlichen Abhängigkeiten, so dass sie einfach zu erstellen und in jeder beliebigen &Qt;-Anwendung zu nutzen sind&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;"https://community.kde.org/Frameworks"&linkmid;&kde; Community Wiki: Frameworks&linkend;</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-plasma"
>&plasma;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-applications"
>Anwendungen</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-platform"
>Plattform</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-ghns">
                        <glossterm
>Get Hot New Stuff („Neue Erweiterungen“ herunterladen)</glossterm>
                        <glossdef
><para
>&emstart;G&emend;et &emstart;H&emend;ot &emstart;N&emend;ew &emstart;S&emend;tuff (GHNS = „Neue Erweiterungen“ holen) ist ein offener Standard, der es  den Benutzer ermöglicht, verschiedene Erweiterungen für Ihre Anwendungen herunterzuladen und zu installieren. Die Implementierung von GHNS wird zum Beispiel von &plasma; benutzt, um neue Designs herunterzuladen, außerdem auch von vielen Anwendungen und Miniprogrammen.</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-plasma"
>&plasma;</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-ghnsaccr">
                        <glossterm
>GHNS</glossterm>
                        <glossdef
><para
><acronym
>GHNS</acronym
> ist das Akronym für Get Hot New Stuff.</para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-ghns"
>Get Hot New Stuff</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-ioslave">
                        <glossterm
><acronym
>Ein-/Ausgabe</acronym
>-Module</glossterm>
                        <glossdef
><para
><acronym
>Ein-/Ausgabe</acronym
>-Module lassen &kde;-Anwendungen auf entfernte Ressourcen genauso einfach zugreifen wie auf lokale (die Ressourcen werden „Netzwerk-transparent“). Entfernte Ressourcen (&eg; Dateien) könnten auf <acronym
>SMB</acronym
>-Laufwerken oder ähnlichem gespeichert sein.</para
><glossseealso otherterm="gloss-smb"
><acronym
>SMB</acronym
></glossseealso
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-khtml">
                        <glossterm
>KHTML</glossterm>
                        <glossdef
><para
>KHTML ist die &HTML;-Render-Engine für die &plasma;-Arbeitsfläche in &kde; und wird vom &konqueror;-Browser benutzt. Es stellt außerdem allen &kde;-Anwendungen eine KPart zur Anzeige von Webinhalten zur Verfügung. &Qt;-WebKit ist eine Weiterentwicklung für Plasma und andere Anwendungen.</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-konqueror"
>&konqueror;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-kparts"
>KParts</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-plasma"
>&plasma;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-webkit"
>WebKit</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-kio">
                        <glossterm
><acronym
>KIO</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>Das Ein-/Ausgabe-System von &kde;, das so genannte „<acronym
>Ein-/Ausgabe</acronym
>-Module“ verwendet.</para
><glossseealso otherterm="gloss-ioslave"
><acronym
>Ein-/Ausgabe</acronym
>-Module</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-kiosk">
                        <glossterm
>Kiosk</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Kiosk ist ein Grundgerüst für die Einschränkung von Benutzeraktionen auf &kde;-Systemen, besonders geeignet für Umgebungen wie zum Beispiel Internet-Cafes. Kiosk gibt es für &kde; 3 und &kde; 4, das zugehörige Verwaltungsprogramm <application
>Kiosktool</application
> aber nur für &kde; 3. Es kann zur Einrichtung von Programmen aus  &kde; 4 benutz werden, alternativ müssen die Einrichtungsdateien direkt mit einem Texteditor bearbeitet werden.</para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-kparts">
                        <glossterm
>KParts</glossterm>
                        <glossdef
><para
>KParts ist eine Technologie, die es &kde;-Anwendungen ermöglicht, andere &kde;-Anwendungen einzubetten. So ist zum Beispiel die Textanzeige im &konqueror; ein KPart.</para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-konqueror"
>&konqueror;</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-ksycoca">
                        <glossterm
><acronym
>KSycoca</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
><acronym
>KSyCoCa</acronym
> (&kde; &emstart;Sy&emend;stem &emstart;Co&emend;nfiguration &emstart;Ca&emend;che) ist ein Einrichtungs-Zwischenspeicher, der - zum Beispiel - einen schnellen Zugriff auf Menü-Einträge ermöglicht.</para>
                                <glossseealso 
otherterm="gloss-kbuildsycoca"
><application
>KBuildSycoca</application
></glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-platform">
                    <glossterm
>Plattform</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Früher die Basis an Bibliotheken und Diensten, die zur Ausführung von &kde;-Anwendungen erforderlich war. Sie wird von Kern- und Drittanbieter-Entwicklern verwendet, um &kde;-Software zu erstellen. Insbesondere bei der Einbindung von Entwicklungs-Frameworks und -Werkzeugen kann es vorkommen, dass sie als &kde; Development-Platform bezeichnet wird. Die &kde;-Platform basiert auf einer Anzahl von Grundlagen wie zum Beispiel. Akonadi, Solid und Phonon.</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-plasma"
>&plasma;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-applications"
>Anwendungen</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-frameworks"
>Frameworks</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-akonadi"
>Akonadi</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-solid"
>Solid</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-phonon"
>Phonon</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-phonon">
                        <glossterm
>Phonon</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Eine Plattform-übergreifende Programmierschnittstelle (API) für Multimedia, die vorhandene Grundgerüste wie GStreamer oder Xine benutzt. Phonon ersetzt aRts aus &kde; 2 and 3 für Sound .&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;"https://de.wikipedia.org/wiki/Phonon_(KDE)"&linkmid; Wikipedia: Phonon (KDE)&linkend;&newpara; &linkstart;"https://phonon.kde.org"&linkmid;Phonon-Webseite&linkend;</para
><glossseealso otherterm="gloss-arts"
>&arts;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-solid">
                        <glossterm
>Solid</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Solid stellt eine einzelne Programmierschnittstelle (API) für die Verwaltung von Hardware bereit. Hardware wird in sogenannten „Domains“ zusammengefasst. Backends für Solid können ausgetauscht werden, das ermöglicht es dem Entwickler, mit weniger Quelltext auszukommen und dabei auch unabhängig von bestimmtem Plattformen zu bleiben.&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;"https://solid.kde.org/"&linkmid;Discover Solid&linkend;</para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-threadweaver">
                        <glossterm
>Threadweaver</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Die Programmbibliothek für Threads (Prozesse) verteilt die Last auf Prozessoren mit mehrfachen Kernen, die Aufgaben zur Ausführung in einer Warteschlange nach Priorität sortiert eingereiht. ThreadWeaver stellt dafür eine Programmierschnittstelle auf hoher Ebene zur Verfügung.&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;"https://api.kde.org/frameworks/threadweaver/html/index.html"&linkmid;API-Dokumentation - ThreadWeaver&linkend;</para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-webkit">
                        <glossterm
>WebKit</glossterm>
                        <glossdef
><para
>HTML-Rendering-Bibliothek, die ihren Ursprung in KHTML hat. Wurde von <trademark
>Apple</trademark
> übernommen und für  <trademark
>Safari</trademark
> weiterentwickelt. In &kde; SC 4 wird Webkit durch &Qt; zur Verfügung gestellt.&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;"https://webkit.org/"&linkmid;WebKit-Webseite&linkend;&newpara; &linkstart;"https://de.wikipedia.org/wiki/WebKit"&linkmid;Wikipedia: WebKit&linkend;</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-khtml"
>KHTML</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
        </glossdiv>
        
        <glossdiv id="glossdiv-xorg">
                <title
>X.Org</title>
                <glossentry id="gloss-antialiasing">
                        <glossterm
>Antialiasing</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Wenn es im Zusammenhang mit &kde; benutzt wird, bedeutet Antialiasing gewöhnlich das Glätten der Schriftarten, die auf dem Bildschirm sichtbar sind. &Qt; Version 3.3 oder höher zusammen mit dem X.Org-Server machen dies bei &kde; ebenfalls möglich.</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-qt"
>&Qt;</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-xserver">
                        <glossterm
>&X-Server;</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Der &X-Server; repräsentiert grafische Grundfunktionen, auf der die verschiedenen &GUI;s wie &kde; aufbauen. Er verwaltet die grundlegenden Maus- und Tastatur-Eingaben (sowohl vom lokalen als auch von einem entfernten Rechner) und stellt elementare grafische Funktionen zum Zeichnen von Rechtecken und anderen Grundelementen bereit. </para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-gui"
>&GUI;</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
        </glossdiv>
        <!--wayland missing?-->
        <glossdiv id="glossdiv-applications">
                <title
>Anwendungen</title>
                <glossentry id="gloss-dolphin">
                        <glossterm
>Dolphin</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Das Standard-Programm zur Dateiverwaltung in den &kde;Anwendungen mit einer Seitenleiste zum Beispiel für Orte. Die Navigation erfolgt hauptsächlich über die Adressleiste mit Verknüpfungs- und Editieransicht über der Ordneransicht. Fenster können geteilt und der Inhalt in verschiedenen Ansichtsmodi angezeigt werden. Das Ein- und Aushängen zum Beispiel von <acronym
>USB</acronym
>-Geräten erfolgt über die Seitenleiste. Neue Ordner können zur Seitenleiste „Orte“ hinzugefügt werden. Der Inhalt von Ordnern kann als Baumansicht dargestellt werden.&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;"https://www.kde.org/applications/system/dolphin/deen.wikipedia.org/wiki/Dolphin_(KDE)"&linkmid;Wikipedia: Dolphin&linkend;&newpara;&linkstart;"https://userbase.kde.org/Tutorials/File_Management/de"&linkmid;Userbase: Dolphin/Dateiverwaltung&linkend;</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-konqueror"
>&konqueror;</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-kbuildsycoca">
                        <glossterm
><application
>KBuildSycoca</application
></glossterm>
                        <glossdef
><para
><application
>KBuildSycoca4</application
> ist ein Befehlszeilen-Programm und erneuert den so genannten <acronym
>KSycoca</acronym
>. Dies ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn einige oder alle Module in &systemsettings; fehlen.</para
><glossseealso otherterm="gloss-ksycoca"
><acronym
>KSycoca</acronym
></glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-systemsettings"
>&systemsettings;</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-kinfocenter">
                        <glossterm
>KInfoCenter</glossterm>
                        <glossdef
><para
>KInfocenter entstand aus KControl und ist seit KDE 3.1 ein eigenständiges Programm. In &kde; SC 4 wurde es durch Module wie Solid in den &systemsettings; ersetzt und als neues Programm in &plasma; wieder eingeführt.&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;"https://www.kde.org/applications/system/kinfocenter/"&linkmid;KInfoCenter&linkend;&newpara; &linkstart;"https://en.wikipedia.org/wiki/Kinfocenter"&linkmid;Wikipedia: KInfoCenter&linkend;</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-solid"
>Solid</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-systemsettings"
>&systemsettings;</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-konqueror">
                        <glossterm
>&konqueror;</glossterm>
                        <glossdef
><para
>&konqueror; ist ein Programm zur Dateiverwaltung, Webbrowser, Bildbetrachter und mehr, außerdem ist er einer der wichtigsten Teile des &kde;-Projektes. Sie können weitere Informationen über &konqueror; unter &linkstart;"https://konqueror.org"&linkmid;www.konqueror.org&linkend; finden.</para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-krunner">
                        <glossterm
>KRunner</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Die Mini-Befehlszeile, die vom klassischen Startmenü, mit dem Kurzbefehl &Alt;+<keycap
>F2</keycap
> oder aus dem Kontextmenü der Arbeitsfläche aufgerufen werden kann. In &kde; SC 4 werden bereits bei der Eingabe der ersten Zeichen alle passenden Treffer angezeigt.&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;"https://userbase.kde.org/Krunner"&linkmid;UserBase: KRunner Usage&linkend;</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-plasma"
>&plasma;</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-kwin">
                        <glossterm
>KWin</glossterm>
                        <glossdef
><para
>KWin ist ein Fensterverwaltungsprogramm. Damit können Fensterdekorationen  geändert und neue Designs benutzt werden. In &kde; SC 4 unterstützt KWin 3D-Compositing-Effekte auf der Arbeitsfläche.&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;"https://userbase.kde.org/KWin"&linkmid;UserBase: KWin&linkend;</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-xserver"
>&X-Server;</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-minicli">
                        <glossterm
>Mini-CLI</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Mini &emstart;C&emend;ommand &emstart;L&emend;ine &emstart;I&emend;nterface. Synonym mit KRunner.</para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-krunner"
>KRunner</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-pager">
                        <glossterm
>Arbeitsflächen-Umschalter</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Ein Arbeitsflächen-Umschalter ist ein kleines Programm oder Miniprogramm in der Kontrollleiste, das die Position der Fenster auf Ihrer Arbeitsfläche anzeigt. Verwenden Sie mehrere virtuelle Arbeitsflächen, dann wird außerdem eine Übersicht aller Arbeitsflächen angezeigt.</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-application-starter"
>Anwendungs-Starter</glossseealso
><glossseealso otherterm="gloss-kicker"
>Kicker</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-panel"
>Kontrollleiste</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-plasma"
>&plasma;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-virtualdesktops"
>Virtuelle Arbeitsflächen</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-systemsettings">
                        <glossterm
>&systemsettings;</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Dies ist der Projekt- und Dateiname des &kde;-Kontrollzentrums. Die &systemsettings; ermöglichen es dem Benutzer, annähernd jede Einstellung von &kde; anzupassen.</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-kinfocenter"
>KInfoCenter</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
        </glossdiv>
        
        <glossdiv id="glossdiv-desktop-terminology">
                <title
>Fachbegriffe der Oberfläche</title>
                <glossentry id="gloss-activities">
                        <glossterm
>Aktivitäten</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Aktivitäten sind eine Gruppe von &plasma;-Miniprogrammen mit eigenen Bildschirmhintergrund.&newpara;Ähnlich wie virtuelle Arbeitsflächen. Sie haben zum Beispiel eine Aktivität mit einer Nachrichtenquelle für Quelltextaktualisierungen, eine Notiz mit Ihren Aufgaben, eine Ordneransicht mit allen Dateien für die Arbeit und einen raffinierten Hintergrund.&newpara;Zusätzlich gibt es eine Freizeitaktivität mit Vorschaubilder von Familie und Hund, Nachrichtenquellen Ihrer Lieblings-Blogs, einer Ordneransicht Ihrer Filme, einem Twitter-Miniprogramm und einem coolen Lieblings-Hintergrundbild.&newpara;Um Punkt 17:00 Uhr wechseln Sie von der Arbeits- zur Freizeitaktivität.&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;"https://userbase.kde.org/Plasma"&linkmid;Plasma-FAQ&linkend;</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-virtualdesktops"
>Virtuelle Arbeitsflächen</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-breeze">
                        <glossterm
><acronym
>Breeze</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>Breeze ist das Standarddesign für &plasma;. Das neue Design ist ein kontrastreiches, flaches Design für den Arbeitsbereich. Es ist in heller und dunkler Ausführung erhältlich. Einfachere und einfarbige Grafiken und typographisch orientierte Layouts bieten eine saubere und visuell klare Benutzerführung.</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-ksvg"
>KSVG</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-plasma"
>&plasma;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-oxygen"
>Oxygen</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-containment">
                        <glossterm
>Containment</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Ein Containment ist eine Gruppierung von Bedienelementen. Jedes Containment verwaltet die Anordnung und Einstellungsdaten der darin zusammengefassten Objekte unabhängig von anderen Containments. Diese Konzept ermöglicht es, Bedienelement passend zu Ihrem Arbeitsablauf und nicht nach einer Ordnerstruktur zu gruppieren. &newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;"https://userbase.kde.org/Plasma"&linkmid;Plasma-FAQ&linkend;</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-widget"
>Widget</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-draganddrop">
                        <glossterm
>Ziehen und Ablegen (Drag and Drop)</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Dieses Konzept versucht viele Aktionen, wie das Kopieren von Dateien von einem Ort zu einem anderen, durch bestimmte Mausbewegungen zu ersetzen. &eg; lässt sich durch das Klicken auf ein Symbol in einem &konqueror;-Fenster, das Bewegen der Maus in ein anderes Fenster (während die Maustaste gedrückt bleibt) und anschließendes Loslassen der Maustaste eine Datei kopieren.</para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-konqueror"
>&konqueror;</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-gnome">
                        <glossterm
><acronym
>GNOME</acronym
></glossterm>
                        <glossdef>
                                <para
>&emstart;G&emend;NU &emstart;N&emend;etwork &emstart;O&emend;bject &emstart;M&emend;odel &emstart;E&emend;nvironment, eines der bekannten &UNIX;-&GUI;s.</para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-gui"
>&GUI;</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-gui">
                        <glossterm
>&GUI;</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für &emstart;G&emend;raphical &emstart;U&emend;ser &emstart;I&emend;nterface (Grafische Benutzeroberfläche). Jede Benutzeroberfläche (wie &kde;) ist eine &GUI;. Die meisten &GUI;s bieten Maus-Unterstützung und/oder Fenster zum Arbeiten mit den Programmen.</para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-homedirectory">
                        <glossterm
>Persönlicher Ordner</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Dieser Ordner im System enthält alle Ihre Dateien. Sie können Dateien auch außerhalb dieses Ordners ablegen, aber alle Programme schlagen Ihnen als Standard vor, Ihre Dateien hier zu speichern. Dies erleichtert die Organisation der Dateien und hilft Ihnen, den Überblick zu bewahren.&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;"https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerverzeichnis"&linkmid;Wikipedia: Benutzerverzeichnis&linkend;</para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-dolphin"
>&dolphin;</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-kde">
                        <glossterm
>&kde;</glossterm>
                        <glossdef
><para
>&kde; ist mehr als nur Software. Es ist eine Gemeinschaft von Programmierern, Übersetzern, Mitarbeitern, Künstlern und Designern, Autoren, Softwareverteilern und Benutzern aus der ganzen Welt. Das internationale Technologieteam hat sich zum Ziel gesetzt, die beste freie Software für Rechner zu erstellen. Auf der ganzen Welt finden Sie nicht nur Mitarbeiter, sondern auch Benutzer und Freunde der &kde;-Software, die anderen Benutzer helfen, Informationen und Neuigkeiten verbreiten oder einfach nur gerne das System benutzen. Weitere Informationen finden Sie auf &linkstart;"https://www.kde.org"&linkmid;www.kde.org&linkend;.&newpara; Die Bedeutung des Namens änderte sich im Lauf der Zeit, lesen Sie dazu mehr auf der Seite &linkstart;"https://www.kde.org/community/history/"&linkmid; KDE History&linkend;. </para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-gui"
>&GUI;</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-kicker">
                        <glossterm
><acronym
>&kicker;</acronym
></glossterm>
                        <glossdef>
                                <para
>In &kde; 3 die verschiebliche Leiste - auch Kontrollleiste genannt, normalerweise am unteren Rand des Bildschirms. Darin befinden sich ein Startmenü, Arbeitsflächen-Umschalter und  Knöpfe für laufende Programme.</para
><glossseealso otherterm="gloss-panel"
>Kontrollleiste</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-plasma"
>&plasma;</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-application-starter">
                        <glossterm
><acronym
>Anwendung-Starter</acronym
></glossterm>
                        <glossdef>
                                <para
>In &plasma; ein Programmstartmenü, in dem die Anwendungen nach funktionalen Kriterien angeordnet sind. Die Kategorie „Favoriten“ ersetzt die am häufigsten benutzten Programme im klassischen Menü. Die Kategorie „Favoriten“ kann durch eigene Einträge erweitert werden. Durch Klicken mit der &RMBn; können Programme zur Arbeitsfläche oder Kontrollleiste hinzugefügt werden. Zum schnellen Zugriff auf ein selten benutztes Programm dient die Suchleiste. Alternativen wie das klassische Anwendungsmenü mit kaskadierenden Aufklappmenüs oder die Anwendungsübersicht im Vollbildmodus sind ebenfalls vorhanden. In &plasma; können mehrere Anwendungsstarter verwendet werde, falls das erforderlich.&newpara; </para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-pager"
>Arbeitsflächen-Umschalter</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-panel"
>Kontrollleiste</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-plasma"
>&plasma;</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-oxygen">
                        <glossterm
><acronym
>Oxygen</acronym
></glossterm>
                        <glossdef>
                                <para
>Oxygen war das Standard-Design für &kde; SC 4. Entwickelt mit dem Ziel, eine „frische Brise“ auf die Arbeitsfläche zu bringen, indem die einfachen Cartoon-ähnlichen Symbole durch ein frisches Design mit fotorealistischen Symbolen ersetzt wird. Oxygen verwendet eine Palette mit ungesättigten Farben, damit Symbole nicht zu aufdringlich wirken, und detaillierte skalierbare Grafiken (SVG).&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;"https://en.wikipedia.org/wiki/Oxygen_Project"&linkmid;Wikipedia: Oxygen Project&linkend;</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-ksvg"
>KSVG</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-plasma"
>&plasma;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-breeze"
>Breeze</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-panel">
                        <glossterm
>Kontrollleiste</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Bezieht sich auf die Kontrollleiste, die sich gewöhnlich am unteren Rand des Bildschirms befindet.</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-kicker"
>&kicker;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-application-starter"
>Anwendungs-Starter</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-plasma"
>&plasma;</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-plasma">
                        <glossterm
>Plasma</glossterm>
                        <glossdef
><para
>&plasma; ersetzt KDesktop, &kicker; und die SuperKaramba-Treiber für Bedienelemente. Die Miniprogramme werden Plasmoids genannt und reichen vom kleinen Informationsfenster zu Miniprogrammen wie einem Rechner oder Wörterbuch.&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;"https://de.wikipedia.org/wiki/KDE_Plasma_5"&linkmid;Wikipedia: KDE Plasma 5&linkend;&newpara; &linkstart;"https://www.kde.org/workspaces/"&linkmid;Plasma Workspaces&linkend;&newpara; &linkstart;"https://userbase.kde.org/Plasma"&linkmid;Plasma&linkend;</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-kicker"
>&kicker;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-widget"
>Widget</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-ripping">
                        <glossterm
>Auslesen</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Der Vorgang des Auslesens von Audio- und Videodaten von einer &cdrom; und Speichern auf der Festplatte.</para>
                        </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-virtualdesktops">
                        <glossterm
>Virtuelle Arbeitsflächen</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Ein bekanntes Konzept von Fensterverwaltungen in &UNIX; sind virtuelle Arbeitsflächen. Damit haben Sie mehr als einen Bildschirm zur Anordnung von Fenstern zur Verfügung. Wenn Sie zu einer anderen Arbeitsfläche mit einem Arbeitsflächen-Umschalter wechseln, werden nur die Fenster angezeigt, die auf dieser Arbeitsfläche gestartet oder dahin verschoben wurden. Ein Fenster kann auch die Eigenschaft „Sticky“ haben, dann wird es auf allen virtuellen Arbeitsflächen angezeigt.&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;"https://userbase.kde.org/Plasma"&linkmid;Plasma-FAQ&linkend;</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-application-starter"
>Anwendungs-Starter</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-pager"
>Pager</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
        </glossdiv>
        
        <glossdiv id="kde-development">
                <title
>&kde;-Entwicklung</title>
                <glossentry id="gloss-qt">
                        <glossterm
>&Qt;</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Die &GUI; der &kde; wurde auf dem &Qt;-Toolkit aufgebaut, welches viele grafische Elemente (so genannte „Widgets“) bereitstellt, die genutzt werden, um die Oberfläche aufzubauen. Mehr Informationen über &Qt; finden Sie unter &linkstart; "https://www.qt.io/developers/"&linkmid;https://www.qt.io/developers/&linkend;.</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-gui"
>&GUI;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-widget"
>Widget</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-git">
                         <glossterm
>Git</glossterm>
                          <glossdef
><para
>Git ist ein freies und quelltextoffenes verteiltes Versionsverwaltungs-System. Git wurde mit dem Ziel entwickelt, sowohl kleine wie auch sehr große Projekte schnell und effizient zu verwalten.&newpara;Jeder Git-Klon ist ein vollständiges Quelltextarchiv mit dem gesamten Verlauf und der Fähigkeit, alle Änderungen zu verfolgen. Es ist nicht vom Netzwerkzugang oder einem zentralen Server abhängig. Das Verzweigen (Branch) und Zusammenführen (Merge) kann schnell und einfach durchgeführt werden. Git wird zur Versionsverwaltung von Dateien verwendet, ähnlich wie Mercurial, Bazaar, Subversion, CVS, Perforce, und Visual SourceSafe.&newpara;Git wurde als das hauptsächlich benutzte Versionsverwaltungs-System für &kde; als Ersatz für SVN gewählt. Es wurde vorher bereits von einigen Projekten wie Konversation und Amarok erprobt.&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;"https://git-scm.com/"&linkmid;Git-Webseite&linkend;</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-svn"
>SVN</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-i18n">
                        <glossterm
>i18n</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für „internationalization“ (Internationalisierung). &kde; unterstützt viele verschiedene Sprachen, und viele i18n-Techniken machen es einfach, das &GUI; sowie die dazugehörigen Dokumente von &kde; in all diese Sprachen zu übersetzen. Mehr Informationen über den Vorgang der Internationalisierung gibt es unter &linkstart; "https://l10n.kde.org"&linkmid;l10n.kde.org&linkend;.</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-gui"
>&GUI;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-l10n"
>l10n</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-kross">
                        <glossterm
>Kross</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Kross ist ein Grundgerüst für Skripte und unterstützt mehrere Skriptsprachen. Als modular aufgebautes System kann es in Zukunft um die Unterstützung für zusätzliche Sprachen erweitert werden.</para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-kdom">
                        <glossterm
>KDOM</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Ein KPart-Modul, das die Render-Fähigkeiten von KHTML für <acronym
>DOM</acronym
> (&emstart;D&emend;ocument &emstart;O&emend;bject &emstart;M&emend;odel) allen Programmen zur Verfügung stellt. KSVG2 ist eine Weiterentwicklung von KDOM for &kde; SC 4.</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-khtml"
>KHTML</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-kparts"
>KParts</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-khtml"
>KSVG</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-kjs">
                        <glossterm
>KJS</glossterm>
                        <glossdef
><para
>JavaScript-Engine der &kde;-Plattform.</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-kparts"
>KParts</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-plasma"
>&plasma;</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-ksvg">
                        <glossterm
>KSVG</glossterm>
                        <glossdef
><para
>KSVG ermöglicht Unterstützung für skalierbare Vektorgrafiken in einem KHTML-Browser. KSVG2 ist die Weiterentwicklung für &kde; SC 4.</para
><glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-khtml"
>KHTML</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-kparts"
>KParts</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-l10n">
                        <glossterm
>l10n</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Abkürzung für „localization“ (Lokalisierung), der Prozess der Anpassung eines Programms an die lokale Umgebung. Dazu gehören &eg; die Währungssymbole in Geldbeträgen oder das Zeit- und Datumsformat und die Übersetzung der Texte.&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;"https://l10n.kde.org"&linkmid;l10n.kde.org&linkend;</para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-i18n"
>i18n</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-widget">
                    <glossterm
>Widget, Bedienelement</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Im allgemeinen sind Widgets grafische Elemente wie Bildlaufleisten, Knöpfe oder Textfelder, die benutzt werden, um die GUI zu erstellen. Widgets sind die Hauptbestandteile und übernehmen eine Vielzahl von Funktionen, von der Anzeige der Arbeitsfläche und des dazugehörigen Hintergrundbildes, des Batteriezustands, der angeschlossenen Geräte und der Fensterleiste: Im Grunde genommen handelt es sich um kleine Anwendungen, die auf der Arbeitsfläche laufen. Zusätzlich können Widgets in „Containern“ gruppiert werden, wie z.B. in der Kontrollleiste oder auf der Arbeitsfläche selbst. </para
><glossseealso otherterm="gloss-plasma"
>&plasma;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-containment"
>Containment</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-kde"
>&kde;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-gui"
>&GUI;</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-svn">
                         <glossterm
><acronym
>SVN</acronym
></glossterm>
                          <glossdef
><para
>Abkürzung für &emstart;Subversion&emend;, ein Versionskontrollsystem. Das <acronym
>SVN</acronym
> ist eine sehr elegante Methode zur Verwaltung von Datei-Versionen, sodass mehrere Entwickler am gleichen Projekt einfach zusammenarbeiten können. Eine Beschreibung, wie Sie die neueste (Entwickler-)Version von &kde; durch anonymes <acronym
>SVN</acronym
> bekommen, finden Sie unter &linkstart;"http://developer.kde.org/source/anonsvn.html"&linkmid;http://developer.kde.org/source/anonsvn.html&linkend;.&newpara; Mehr Informationen über <acronym
>SVN</acronym
> gibt es unter &linkstart;"http://subversion.tigris.org/"&linkmid;http://subversion.tigris.org/&linkend;.</para>
                          <glossseealso otherterm="gloss-git"
>Git</glossseealso>
                          </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-xmlgui">
                        <glossterm
>XMLGUI</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Ein Grundgerüst für Programmierer für den Entwurf der Benutzeroberfläche. Es wird ausgiebig in KParts verwendet. &newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;"https://en.wikipedia.org/wiki/XMLGUI"&linkmid;Wikipedia: XMLGUI&linkend;&newpara; &linkstart;"http://en.wikipedia.org/wiki/Qt_Style_Sheets"&linkmid;Wikipedia: Qt Style Sheets&linkend;</para
><glossseealso otherterm="gloss-gui"
>&GUI;</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-kparts"
>Kparts</glossseealso
> <glossseealso otherterm="gloss-qt"
>&Qt;</glossseealso
> </glossdef>
                </glossentry>
        </glossdiv>
        
        <glossdiv id="glossdiv-misc">
                <title
>Verschiedenes</title>
                <glossentry id="gloss-rfc">
                        <glossterm
><acronym
>RFC</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>&emstart;R&emend;equest &emstart;F&emend;or &emstart;C&emend;omment (Bitte um Kommentar). Ein üblicher Weg, um Ideen für neue Protokolle oder Verfahrensregeln zu veröffentlichen, sodass sie von der Internetgemeinde getestet werden können. Obwohl <acronym
>RFC</acronym
>s nicht verbindlich sind, versuchen viele Anwendungen sich an diese zu halten, wenn diese einmal von der Internetgemeinde gebilligt worden sind. &newpara;Mehr Informationen über <acronym
>RFC</acronym
>s gibt es auf der &linkstart;"https://www.rfc-editor.org"&linkmid;RFC-Webseite&linkend;.</para>
                        </glossdef>
                </glossentry
>       
        </glossdiv>
        
        <glossdiv id="glossdiv-protocols">
                <title
>Verschiedene Protokolle</title>
                <glossentry id="gloss-smb">
                        <glossterm
><acronym
>SMB</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>&emstart;S&emend;erver &emstart;M&emend;essage &emstart;B&emend;lock. Ein Netzwerk-Protokoll, das von &Microsoft; &Windows;-Netzwerken genutzt wird, um auf die Dateisysteme anderer Computer zuzugreifen.</para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-ioslave"
><acronym
>Ein-/Ausgabe</acronym
>-Module</glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-irc">
                        <glossterm
><acronym
>IRC</acronym
></glossterm>
                        <glossdef
><para
>&emstart;I&emend;nternet &emstart;R&emend;elay &emstart;C&emend;hat. Ein Protokoll, definiert im <acronym
>RFC</acronym
> 1459, das die Spezifikationen zur Umsetzung von Echtzeit-Text-Chat behandelt.</para>
                                <glossseealso otherterm="gloss-rfc"
><acronym
>RFC</acronym
></glossseealso>
                        </glossdef>
                </glossentry>
                <glossentry id="gloss-host">
                        <glossterm
>Host</glossterm>
                        <glossdef
><para
>Dies kann entweder ein Name aus der Datei <filename
>/etc/hosts</filename
> (<systemitem class="systemname"
>mycomputer</systemitem
>), ein Internet-Name (<systemitem class="systemname"
>www.kde.org</systemitem
>) oder eine IP-Adresse (<systemitem
>192.168.0.10</systemitem
>) sein. </para>
                        </glossdef>
                </glossentry>
        </glossdiv
>&glossary-kdeprinting; </glossary>

Generated by dwww version 1.15 on Fri Jun 28 12:01:30 CEST 2024.