dwww Home | Show directory contents | Find package

<FILENAME filename="index.html"><html><head><title>Das Handbuch zu KDiff3</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="description" content="KDiff3 ist ein Programm zum Anzeigen von Unterschieden und zum Zusammenführen von Dateien und Ordnern. vergleicht zwei oder drei Textdateien bzw. Ordner und führt sie zusammen,kann Unterschiede zeilenweise und sogar Zeichen für Zeichen anzeigen,hat eine Funktion zum automatischen Zusammenführen,enthält einen speziellen komfortablen Editor zum Auflösen von Konflikten beim Zusammenführen,ist mit Hilfe von KIO Netzwerktransparent,kann Unterschiede in Leerräumen oder Kommentaren besonders hervorheben oder ausblenden.unterstützt Unicode, UTF-8 und weitere Dateikodierungen.druckt Abweichungen,unterstützt Schlüsselwörter für Versionsverwaltung und Verlauf-Zusammenführung. Dieses Dokument beschreibt KDiff3 in der Version 1.9."><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="next" href="introduction.html" title="Kapitel 1. Einführung"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Das Handbuch zu <span class="application">KDiff3</span></div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"></td><td class="upCell"> </td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="introduction.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div lang="de" class="book"><div class="titlepage"><div><div><h1 class="title"><a name="idm1"></a>Das Handbuch zu <span class="application">KDiff3</span></h1></div><div><div class="authorgroup"><span class="othercredit"><span style="text-transform: capitalize">developer</span>: <span class="firstname">Michael</span> <span class="surname">Reeves</span><br></span><span class="othercredit"><span style="text-transform: capitalize">developer</span>: <span class="firstname">Joachim</span> <span class="surname">Eibl</span><br></span><span class="othercredit"><span class="contrib">Deutsche Übersetzung</span>: <span class="firstname">Thomas</span> <span class="surname">Reitelbach</span><br></span></div></div><div>Version <span class="releaseinfo">1.08.70 (<span class="date">2019-02-22</span>)</span></div><div><p class="copyright">Copyright © 2002-2007 Joachim Eibl</p></div><div><p class="copyright">Copyright © 2017-2019 Michael Reeves</p></div><div><p><a href="help:/kdoctools5-common/fdl-notice.html">Rechtlicher Hinweis</a></p></div><div><div><div class="abstract"><p><span class="application">KDiff3</span> ist ein Programm zum Anzeigen von Unterschieden und zum Zusammenführen von Dateien und Ordnern. </p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; "><li class="listitem"><p>vergleicht zwei oder drei Textdateien bzw. Ordner und führt sie zusammen,</p></li><li class="listitem"><p>kann Unterschiede zeilenweise und sogar Zeichen für Zeichen anzeigen,</p></li><li class="listitem"><p>hat eine Funktion zum automatischen Zusammenführen,</p></li><li class="listitem"><p>enthält einen speziellen komfortablen Editor zum Auflösen von Konflikten beim Zusammenführen,</p></li><li class="listitem"><p>ist mit Hilfe von KIO Netzwerktransparent,</p></li><li class="listitem"><p>kann Unterschiede in Leerräumen oder Kommentaren besonders hervorheben oder ausblenden.</p></li><li class="listitem"><p>unterstützt Unicode, UTF-8 und weitere Dateikodierungen.</p></li><li class="listitem"><p>druckt Abweichungen,</p></li><li class="listitem"><p>unterstützt Schlüsselwörter für Versionsverwaltung und Verlauf-Zusammenführung.</p></li></ul></div><p>
</p><p>Dieses Dokument beschreibt <span class="application">KDiff3</span> in der Version 1.9. </p></div></div></div></div><hr></div><div class="toc"><p><b>Inhaltsverzeichnis</b></p><dl class="toc"><dt><span class="chapter"><a href="introduction.html">1. Einführung</a></span></dt><dd><dl><dt><span class="sect1"><a href="introduction.html#why">Noch eine Oberfläche zu Diff?</a></span></dt><dt><span class="sect1"><a href="screenshots.html">Bildschirmfotos und Funktionen</a></span></dt><dt><span class="sect1"><a href="features.html">Weitere Funktionen</a></span></dt><dd><dl><dt><span class="sect2"><a href="features.html#idm126">Zeilen- und sogar zeichenweises Darstellen von Unterschieden</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="features.html#idm134">Erkennen von Unterschieden in Leerräumen auf einen Blick</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="features.html#idm141">3-Wege-Vergleichen</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="features.html#idm153">Komfortables zusammenführen von zwei oder drei Dateien</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="features.html#idm162">Und ...</a></span></dt></dl></dd></dl></dd><dt><span class="chapter"><a href="documentation.html">2. Dateivergleichsmethode:</a></span></dt><dd><dl><dt><span class="sect1"><a href="documentation.html#commandline">Befehlszeilen-Optionen</a></span></dt><dd><dl><dt><span class="sect2"><a href="documentation.html#idm215">Vergleichen von zwei Dateien: </a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="documentation.html#idm220">Zusammenführen von zwei Dateien: </a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="documentation.html#idm228">Vergleichen von drei Dateien: </a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="documentation.html#idm233">Zusammenführen von drei Dateien: </a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="documentation.html#idm245">Spezialfall: Dateien mit gleichem Namen </a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="documentation.html#idm252">Befehlszeile zum Vergleichen bzw. Zusammenführen von Ordnern: </a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="documentation.html#idm268">Andere Befehlszeilen-Optionen</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="documentation.html#idm283">Ignorierbare Befehlszeilen-Optionen</a></span></dt></dl></dd><dt><span class="sect1"><a href="opendialog.html">Dateiauswahl-Dialog</a></span></dt><dt><span class="sect1"><a href="pasteinput.html">Einfügen und Ablegen von Text</a></span></dt><dt><span class="sect1"><a href="interpretinginformation.html">Dateivergleiche und Interpretation der angezeigten Informationen in den Quellfenstern</a></span></dt><dd><dl><dt><span class="sect2"><a href="interpretinginformation.html#idm345">Info-Zeile</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="interpretinginformation.html#idm354">Farbgebung</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="interpretinginformation.html#idm368">Zusammenfassungs-Spalte</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="interpretinginformation.html#idm372">Übersichts-Spalte</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="interpretinginformation.html#manualdiffhelp">Zeilen manuell ausrichten</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="interpretinginformation.html#joinsplitsections">Diff-Abschnitte manuell verbinden oder trennen</a></span></dt></dl></dd><dt><span class="sect1"><a href="merging.html">Zusammenführen und das editierbare Ergebnisfenster</a></span></dt><dd><dl><dt><span class="sect2"><a href="merging.html#idm426">Die Zusammenfassungs-Spalte</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="merging.html#synchronise_views">Einstellung der aktuellen Gruppe und Abgleich der Zusammenführungs- und Diff-Ansichtspositionen</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="merging.html#idm436">Auswahl der Eingabe A, B oder C für den aktuellen Konflikt und zur Bearbeitung</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="merging.html#idm450">Auswahl der Eingabe A, B oder C für alle Konflikte</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="merging.html#vcskeywordsmergesupport">Automatische Zusammenführung von Schlüsselwörtern von Versionskontrollsystemen und dem Verlauf (Protokoll)</a></span></dt></dl></dd><dt><span class="sect1"><a href="navigation.html">Navigieren und Bearbeiten</a></span></dt><dd><dl><dt><span class="sect2"><a href="navigation.html#autoadvance">Automatisch weitergehen</a></span></dt></dl></dd><dt><span class="sect1"><a href="selections.html">Markieren, Kopieren und Einfügen</a></span></dt><dt><span class="sect1"><a href="saving.html">Speichern</a></span></dt><dt><span class="sect1"><a href="find.html">Suchen und Finden von Zeichenfolgen</a></span></dt><dt><span class="sect1"><a href="printing.html">Drucken</a></span></dt><dt><span class="sect1"><a href="options.html">Optionen</a></span></dt><dd><dl><dt><span class="sect2"><a href="options.html#idm728">Schriftart</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="options.html#idm731">Farben</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="options.html#idm817">Editoreinstellungen</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="options.html#diffoptions">Diff-Optionen</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="options.html#mergeoptions">Einstellungen für das Zusammenführen</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="options.html#idm991">Ordner zusammenführen</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="options.html#idm1004">Regional- und Spracheinstellungen</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="options.html#idm1047">Verschiedenes</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="options.html#shortcuts">Kurzbefehle festlegen</a></span></dt></dl></dd><dt><span class="sect1"><a href="preprocessors.html">Vorverarbeitungsbefehle</a></span></dt><dd><dl><dt><span class="sect2"><a href="preprocessors.html#sedbasics"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span>-Grundlagen</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="preprocessors.html#sedforkdiff3">Beispielanwendungen von <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span> in <span class="application">KDiff3</span></a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="preprocessors.html#idm1302">Reihenfolge der Ausführung von Vorverarbeitungsbefehlen</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="preprocessors.html#idm1321">Warnung</a></span></dt></dl></dd></dl></dd><dt><span class="chapter"><a href="dirmerge.html">3. Mit <span class="application">KDiff3</span> Ordner vergleichen und zusammenführen</a></span></dt><dd><dl><dt><span class="sect1"><a href="dirmerge.html#dirmergeintro">Einführung zum Ordnervergleich oder -zusammenführung</a></span></dt><dt><span class="sect1"><a href="startingdirmerge.html">Ordnervergleich oder -zusammenführung starten</a></span></dt><dd><dl><dt><span class="sect2"><a href="startingdirmerge.html#idm1383">Vergleichen/Zusammenführen von zwei Ordnern: </a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="startingdirmerge.html#idm1394">Vergleichen/Zusammenführen von drei Ordnern: </a></span></dt></dl></dd><dt><span class="sect1"><a href="dirmergevisible.html">Angezeigte Informationen über Ordnerzusammenführung</a></span></dt><dd><dl><dt><span class="sect2"><a href="dirmergevisible.html#name">Die Spalte <span class="quote">„<span class="quote">Name</span>“</span></a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="dirmergevisible.html#coloring">Die Spalten A/B/C und das Farbschema</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="dirmergevisible.html#operation">Die Aktions-Spalte</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="dirmergevisible.html#status">Die Status-Spalte</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="dirmergevisible.html#statisticscolulmns">Die Statistik-Spalte</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="dirmergevisible.html#selectingvisiblefiles">Auswahl angezeigter Dateien</a></span></dt></dl></dd><dt><span class="sect1"><a href="dothemerge.html">Ordner zusammenführen</a></span></dt><dt><span class="sect1"><a href="dirmergeoptions.html">Optionen zum Vergleichen und Zusammenführen von Ordnern</a></span></dt><dt><span class="sect1"><a href="other.html">Weitere Funktionen im Fenster Ordnerzusammenführung</a></span></dt><dd><dl><dt><span class="sect2"><a href="other.html#idm1859">Ordner- &amp; Textansicht teilen sich Hauptfenster</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="other.html#idm1868">Vergleichen und Zusammenführen einer einzelnen Datei</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="other.html#idm1880">Vergleichen und Zusammenführen von Dateien mit verschiedenen Namen</a></span></dt></dl></dd></dl></dd><dt><span class="chapter"><a href="misc.html">4. Verschiedene Themen</a></span></dt><dd><dl><dt><span class="sect1"><a href="misc.html#networktransparency">Netzwerktransparenz durch KIO-Eingabe-/Ausgabemodule</a></span></dt><dd><dl><dt><span class="sect2"><a href="misc.html#idm1904">KIO-Ein-/Ausgabemodule</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="misc.html#idm1936">Wie man <acronym class="acronym">URL</acronym>s schreibt</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="misc.html#idm1962">Fähigkeiten von KIO-Slaves</a></span></dt></dl></dd><dt><span class="sect1"><a href="kpart.html"><span class="application">KDiff3</span> als KPart-Komponente benutzen</a></span></dt><dt><span class="sect1"><a href="git.html"><span class="application">KDiff3</span> für <span class="application">Git</span> Diff und Merge benutzen</a></span></dt></dl></dd><dt><span class="chapter"><a href="faq.html">5. Fragen und Antworten</a></span></dt><dt><span class="chapter"><a href="credits.html">6. Danksagungen und Lizenz</a></span></dt></dl></div><FILENAME filename="introduction.html"><html><head><title>Kapitel 1. Einführung</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="prev" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="next" href="screenshots.html" title="Bildschirmfotos und Funktionen"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Einführung</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="index.html">Zurück</a></td><td class="upCell"> </td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="screenshots.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="chapter"><div class="titlepage"><div><div><h1 class="title"><a name="introduction"></a>Kapitel 1. Einführung</h1></div></div></div><div class="sect1"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="why"></a>Noch eine Oberfläche zu Diff?</h2></div></div></div><p>Es gibt viele grafische Werkzeuge zum Vergleichen. Warum also <span class="application">KDiff3</span>? Lassen Sie mich kurz erklären, warum ich das Programm geschrieben habe. </p><p><span class="application">KDiff3</span> wurde programmiert, weil ich eine sehr komplizierte Zusammenführung durchzuführen hatte. Zusammenführen wird dann nötig, wenn mehrere Personen an der gleichen Datei in einem Projekt arbeiten. Wenn das verwendete Werkzeug zum Zusammenführen nicht nur die geänderten Dateien (<span class="quote">„<span class="quote">Branch</span>“</span> genannt), sondern auch die Originale (<span class="quote">„<span class="quote">Basis</span>“</span>) zur Verfügung hat, kann das Zusammenführen gewissermaßen automatisiert werden. Das Programm wird dann automatisch die in der Branch gemachten Änderungen auswählen. Doch wenn mehrere Beitragende die gleichen Zeilen ändern, wird ein Konflikt erkannt. Solch ein Konflikt muss dann von Hand aufgelöst werden. </p><p>Die Zusammenführung war sehr kompliziert, weil einer der Beitragenden viele Änderungen vorgenommen und gleichzeitig an vielen Stellen die Einrückung korrigiert hatte. Ein weiterer Programmierer hatte in der gleichen Datei viel Text verändert. Das Ergebnis waren zahlreiche Konflikte beim Zusammenführen. </p><p>Das von mir benutzte Programm zeigte mir nur die geänderten Zeilen an, ich konnte aber nicht sehen, was genau sich innerhalb dieser Zeilen geändert hatte. Und es gab keinerlei Hinweise auf die Stellen, wo sich vielleicht nur die Einrückung geändert hatte. Das Zusammenführen dieser Änderungen war ein kleiner Albtraum. </p><p>Das war also der Beginn. Die erste Version von <span class="application">KDiff3</span> konnte Unterschiede innerhalb einer Zeile und Änderungen an Leerräumen darstellen. Später wurden noch jede Menge weiterer nützlicher Funktionen hinzugefügt. </p><p>Wenn Sie zum Beispiel schnell Text vergleichen möchten, kopieren Sie ihn einfach in die Zwischenablage und fügen ihn in eines der Vergleichsfenster ein. </p><p>Eine Funktion die viel Arbeit machte, war das Vergleichen und Zusammenführen von Ordnern. Diese Funktion verwandelte <span class="application">KDiff3</span> beinahe in einen vollwertigen Datei-Browser. </p><p>Ich hoffe, dass Sie viel Nutzen an <span class="application">KDiff3</span> haben und wünsche Ihnen viel Freude! </p><p>Joachim Eibl (2003) </p></div><FILENAME filename="screenshots.html"><html><head><title>Bildschirmfotos und Funktionen</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="introduction.html" title="Kapitel 1. Einführung"><link rel="prev" href="introduction.html" title="Kapitel 1. Einführung"><link rel="next" href="features.html" title="Weitere Funktionen"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Bildschirmfotos und Funktionen</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="introduction.html">Zurück</a></td><td class="upCell">Einführung</td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="features.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="sect1"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="screenshots"></a>Bildschirmfotos und Funktionen</h2></div></div></div><p>Dieses Bildschirmfoto zeigt die Unterschiede zwischen zwei Textdateien in einer alten Version von <span class="application">KDiff3</span>:</p><div class="screenshot"><div xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="mediaobject"><img src="screenshot_diff.png"></div></div><p>Auch 3-Wege-Zusammenführen wird vollständig unterstützt. Dies ist nützlich, wenn zwei Personen unabhängig voneinander an einem Quelltext arbeiten und Änderungen vornehmen. Die Originaldatei (die Basis) hilft <span class="application">KDiff3</span> beim automatischen Auswählen der jeweils korrekten Änderungen. Der Zusammenführungs-Editor unter den Diff-Fenstern ermöglicht das Auflösen von Konflikten und zeigt gleichzeitig das zu erwartende Ergebnis an. In diesem Editor können Sie das Ergebnis sogar direkt bearbeiten. Das Bildschirmfoto zeigt drei Quell-Dateien beim Zusammenführen: </p><p>
</p><div class="screenshot"><div xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="mediaobject"><img src="screenshot_merge.png"></div></div><p>
</p><p><a name="dirmergebigscreenshot"></a><span class="application">KDiff3</span> hilft Ihnen auch beim Vergleichen und Zusammenführen kompletter Ordner. Dieses Bildschirmfoto zeigt <span class="application">KDiff3</span> beim Ordnerzusammenführen: </p><p>
</p><div class="screenshot"><div xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="mediaobject"><img src="dirmergebig.png"></div></div><p>
</p></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="introduction.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="features.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell">Einführung </td><td class="upCell">Einführung</td><td class="nextCell"> Weitere Funktionen</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME><FILENAME filename="features.html"><html><head><title>Weitere Funktionen</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="introduction.html" title="Kapitel 1. Einführung"><link rel="prev" href="screenshots.html" title="Bildschirmfotos und Funktionen"><link rel="next" href="documentation.html" title="Kapitel 2. Dateivergleichsmethode:"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Weitere Funktionen</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="screenshots.html">Zurück</a></td><td class="upCell">Einführung</td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="documentation.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="sect1"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="features"></a>Weitere Funktionen</h2></div></div></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm126"></a>Zeilen- und sogar zeichenweises Darstellen von Unterschieden</h3></div></div></div><p><span class="application">KDiff3</span> zeigt die exakten Unterschiede an und bedient sich dazu der Möglichkeiten heutiger Farbmonitore. Wenn Sie häufig Quelltexte überprüfen müssen, werden Sie diese Funktion mögen. </p><div class="screenshot"><div xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="mediaobject"><img src="letter_by_letter.png"></div></div></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm134"></a>Erkennen von Unterschieden in Leerräumen auf einen Blick</h3></div></div></div><p>Unterschiede in Leerräumen und Tabulatoren werden sichtbar dargestellt. Wenn sich Zeilen nur in einer gewissen Anzahl an Leerräumen unterscheiden, kann man das auf einen Blick an der Zusammenfassung in der Spalte an der linken Seite sehen. (Kein Ärger mehr, wenn Jemand die Einrückung ändert.) </p><div class="screenshot"><div xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="mediaobject"><img src="white_space.png"></div></div></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm141"></a>3-Wege-Vergleichen</h3></div></div></div><p>Man kann drei Dateien analysieren und sehen, wo sie sich unterscheiden. </p><p>Das linke/mittlere/rechte Fenster hat den Namen <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span>/<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span>/<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> und ist entsprechend blau/grün/magenta eingefärbt. </p><p>Wenn eine Datei gleich ist, und die andere sich in einer Zeile unterscheidet, dann zeigt die Farbe an, welche Datei unterschiedlich ist. Rote Farbe bedeutet, dass beide sich Dateien unterscheiden. </p><div class="screenshot"><div xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="mediaobject"><img src="triple_diff.png"></div></div></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm153"></a>Komfortables zusammenführen von zwei oder drei Dateien</h3></div></div></div><p>Mit <span class="application">KDiff3</span> kann man zwei oder drei Dateien zusammenführen. Dabei führt <span class="application">KDiff3</span> so viel wie möglich automatisch zusammen. Das Ergebnis wird in einem editierbaren Fenster angezeigt, dort können die meisten Konflikte schon mit einem einfachen Mausklick gelöst werden: Wählen Sie Knöpfe <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guibutton">...</span></span> in den Fenstern <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span>/ <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span>/<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span>, um die zu benutzende Quelle auszuwählen. Sie können auch mehr als eine Quelle wählen. Weil das Fenster im Grunde ein Editor ist, können hier selbst Konflikte, die eine weitere Bearbeitung erfordern, einfach aufgelöst werden. Sie benötigen dazu keine weiteren Hilfsmittel. </p></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm162"></a>Und ...</h3></div></div></div><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; "><li class="listitem"><p>Schnelle Navigation über Knöpfe.</p></li><li class="listitem"><p>Ein Mausklick in die Zusammenfassungs-Spalte gleicht alle Fenster ab, sodass alle die gleiche Stelle anzeigen.</p></li><li class="listitem"><p>Kopieren Sie eine Auswahl aus irgendeinem Fenster einfach in das Ergebnisfenster.</p></li><li class="listitem"><p>Die Übersichtsspalte zeigt an, wo sich Änderungen und Konflikte befinden.</p></li><li class="listitem"><p>Die Farben sind an Ihre Bedürfnisse anpassbar.</p></li><li class="listitem"><p>Die Größe von Unterfenstern ist veränderbar.</p></li><li class="listitem"><p>Es gibt die Option, anstelle von Tabulatoren Leerzeichen einzufügen.</p></li><li class="listitem"><p>Bequemes Öffnen von Dateien über einen Dialog oder über die Befehlszeile.</p></li><li class="listitem"><p>Suchen mit <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Bearbeiten</span></span> → <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Suchtext</span></span> (<span class="keycap"><strong>Strg</strong></span>+<span class="keycap"><strong>F</strong></span>) und Weitersuchen mit <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Bearbeiten</span></span> → <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Weitersuchen</span></span> (<span class="keycap"><strong>F3</strong></span>) nach bestimmten Zeichenfolgen in allen Textfenstern.</p></li><li class="listitem"><p>Anzeigen der Zeilennummer zu jeder Zeile. </p></li><li class="listitem"><p>Einfügen aus der Zwischenablage oder das Ziehen von Text in ein Vergleichsfenster.</p></li><li class="listitem"><p>Netzwerktransparenz durch KIO.</p></li><li class="listitem"><p><span class="application">KDiff3</span> kann als Anzeigemodul in <span class="application">KDevelop</span> 3 genutzt werden, um Unterschiede anzuzeigen.</p></li><li class="listitem"><p>Zeilenumbruch für lange Zeilen</p></li><li class="listitem"><p>Unterstützung für Unicode, UTF-8 und weitere Kodierungen.</p></li><li class="listitem"><p>Unterstützung für Sprachen, die von rechts nach links geschrieben werden.</p></li><li class="listitem"><p>...</p></li></ul></div></div></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="screenshots.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="documentation.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell">Bildschirmfotos und Funktionen </td><td class="upCell">Einführung</td><td class="nextCell"> Dateivergleichsmethode:</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="index.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="screenshots.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell">Das Handbuch zu <span class="application">KDiff3</span> </td><td class="upCell"> </td><td class="nextCell"> Bildschirmfotos und Funktionen</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME><FILENAME filename="documentation.html"><html><head><title>Kapitel 2. Dateivergleichsmethode:</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="prev" href="features.html" title="Weitere Funktionen"><link rel="next" href="opendialog.html" title="Dateiauswahl-Dialog"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Dateivergleichsmethode:</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="features.html">Zurück</a></td><td class="upCell"> </td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="opendialog.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="chapter"><div class="titlepage"><div><div><h1 class="title"><a name="documentation"></a>Kapitel 2. Dateivergleichsmethode:</h1></div></div></div><div class="sect1"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="commandline"></a>Befehlszeilen-Optionen</h2></div></div></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm215"></a>Vergleichen von zwei Dateien: </h3></div></div></div><pre class="screen"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>kdiff3</strong></span></span> <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>datei1 datei2</code></em></span>
</pre></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm220"></a>Zusammenführen von zwei Dateien: </h3></div></div></div><pre class="screen"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>kdiff3</strong></span></span> <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>datei1 datei2</code></em></span> -m
   <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>kdiff3</strong></span></span> <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>datei1 datei2</code></em></span> -o <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>ausgabedatei</code></em></span>
</pre></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm228"></a>Vergleichen von drei Dateien: </h3></div></div></div><pre class="screen"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>kdiff3</strong></span></span> <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>datei1 datei2 datei3</code></em></span>
</pre></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm233"></a>Zusammenführen von drei Dateien: </h3></div></div></div><pre class="screen"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>kdiff3</strong></span></span> <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>datei1 datei2 datei3</code></em></span> -m
   <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>kdiff3</strong></span></span> <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>datei1 datei2 datei3</code></em></span> -o <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>ausgabedatei</code></em></span>
</pre><p>Beachten Sie, dass <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>datei1</code></em></span> als Basis für <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>datei2</code></em></span> und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>datei3</code></em></span> verwendet wird. </p></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm245"></a>Spezialfall: Dateien mit gleichem Namen </h3></div></div></div><p>Wenn alle Dateien den gleichen Namen haben, aber in verschiedenen Ordnern liegen, dann können Sie sich die Tipparbeit erleichtern, indem Sie nur den Dateinamen der ersten Datei vollständig ausschreiben. <abbr class="abbrev">z. B.</abbr>: </p><pre class="screen"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>kdiff3</strong></span></span> <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>Ordner1/Dateiname Ordner2 Ordner3</code></em></span>
</pre></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm252"></a>Befehlszeile zum Vergleichen bzw. Zusammenführen von Ordnern: </h3></div></div></div><p>Das Vorgehen ist hier sehr ähnlich, doch nun geht es um Ordner.</p><pre class="screen"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>kdiff3</strong></span></span> <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>Ordner1 Ordner2</code></em></span>
   <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>kdiff3</strong></span></span> <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>Ordner1 Ordner2</code></em></span> -o <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>Zielordner</code></em></span>
   <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>kdiff3</strong></span></span> <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>Ordner1 Ordner2 Ordner3</code></em></span>
   <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>kdiff3</strong></span></span> <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>Ordner1 Ordner2 Ordner3</code></em></span> -o <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>Zielordner</code></em></span>
</pre><p>Zum Vergleichen bzw. Zusammenführen von Ordnern lesen Sie bitte <a class="link" href="dirmerge.html" title="Kapitel 3. Mit KDiff3 Ordner vergleichen und zusammenführen">hier</a> weiter.</p></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm268"></a>Andere Befehlszeilen-Optionen</h3></div></div></div><p>Mehr Informationen zu den Befehlszeilen-Optionen erhalten Sie mit diesem Befehl: </p><pre class="screen"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>kdiff3</strong></span></span> --help
</pre><p>Beispielausgabe:</p><pre class="screen"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>kdiff3</strong></span></span> --help
Options:
  -m, --merge               Quellen zusammenführen.
  -b, --base file           Explizite Basisdatei. Für Kompatibilität mit anderen Programmen.
  -o, --output datei        Ausgabe-Datei. Impliziert -m. Z. B.: -o neueDatei.txt
  --out file                Ausgabe-Datei. (Für Kompatibilität mit anderen Programmen.)
  --noauto                  Ignoriert --auto und zeigt immer die grafische Oberfläche.
  --auto                    Keine grafische Oberfläche, wenn alle Konflikte automatisch aufgelöst werden können. (Benötigt -o datei)
  --qall                    Konflikte nicht automatisch auflösen. (Aus Kompatibilitätsgründen.)
  --L1 alias1               Sichtbarer Namensersatz für Quelldatei 1 (Basis).
  --L2 alias2               Sichtbarer Namensersatz für Quelldatei 2.
  --L3 alias3               Sichtbarer Namensersatz für Quelldatei 3.
  -L, --fname alias         Alternativer sichtbarer Namensersatz. Für jede Quelldatei einmal angeben.
  --cs string               Eine Einstellung ändern. Je Einstellung verwendbar. z. B.: --cs „AutoAdvance=1“
  --confighelp             Liste aller Einstellungen und aktueller Werte anzeigen.
  --config file              Eine andere Einstellungsdatei verwenden.
</pre><p>Die Option <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="option"><code class="option">--cs</code></span> ermöglicht die Anpassung eines Konfigurationswertes, der ansonsten nur in einem Einrichtungsdialog geändert werden kann. Beachten Sie, das bei der Beendigung von <span class="application">KDiff3</span> dieser geänderte Wert zusammen mit anderen Einstellungen gespeichert wird. Mit der Option <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="option"><code class="option">--confighelp</code></span>  werden alle verfügbaren Einträge und deren aktuelle Werte angezeigt.</p><p>Mit <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="option"><code class="option">--config</code></span> können Sie eine andere Einrichtungsdatei vorgeben. Benutzen Sie <span class="application">KDiff3</span> häufig mit verschiedenen unterschiedlichen Einstellungen, können Sie mit dieser Option leicht zwischen ihnen wechseln.</p></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm283"></a>Ignorierbare Befehlszeilen-Optionen</h3></div></div></div><p><span class="application">KDiff3</span> soll häufig mit einigen Versionsverwaltungssystemen verwendet werden. Wenn jedoch ein Versionsverwaltungssystem <span class="application">KDiff3</span> mit Befehlszeilenparametern aufruft, die <span class="application">KDiff3</span> nicht kennt und daher nicht verarbeiten kann, wird das Programm mit einem Fehler beendet. Diese Einstellung <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Integration</span></span> ermöglicht es, Befehlszeilenparameter anzugeben, die von <span class="application">KDiff3</span> ignoriert werden sollen. Dies wird in der Hilfe wie folgt angezeigt:</p><pre class="screen">--<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>foo</code></em></span>                     Ignoriert. (Benutzerdefiniert.)
</pre><div class="variablelist"><dl class="variablelist"><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Ignorierbare Befehlszeilenoptionen:</span></span></span></dt><dd><p>Eine Liste von Optionen, durch Semikolon ";" getrennt.  Wird eine dieser Optionen auf der Befehlszeile benutzt, ignoriert <span class="application">KDiff3</span> sie und startet ohne Fehlermeldung. Die Voreinstellung ist „<code class="literal">u;query;html;abort</code>“.</p></dd></dl></div><p>Wenn das nicht ausreicht, dann wird empfohlen, ein Shell-Skript zu schreiben, das die Optionen übersetzt.</p></div></div><FILENAME filename="opendialog.html"><html><head><title>Dateiauswahl-Dialog</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="documentation.html" title="Kapitel 2. Dateivergleichsmethode:"><link rel="prev" href="documentation.html" title="Kapitel 2. Dateivergleichsmethode:"><link rel="next" href="pasteinput.html" title="Einfügen und Ablegen von Text"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Dateiauswahl-Dialog</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="documentation.html">Zurück</a></td><td class="upCell">Dateivergleichsmethode:</td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="pasteinput.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="sect1"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="opendialog"></a>Dateiauswahl-Dialog</h2></div></div></div><p>Weil mehrere Dateien auszuwählen sind, hat <span class="application">KDiff3</span> einen besonderen Dialog zum Öffnen von Dateien: </p><div class="screenshot"><div xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="mediaobject"><img src="open_dialog.png"></div></div><p>Der Dateidialog ermöglicht die manuelle Eingabe von Dateinamen, die Auswahl über den Datei-Browser (<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guibutton">Datei...</span></span>) oder das Auswählen einer zuletzt geöffneten Datei aus dem Auswahlfeld. Der Dateidialog merkt sich Ihre Auswahl und zeigt sie beim nächsten Mal wieder an. Sie müssen keine dritte Datei angeben, wenn Sie den Eintrag für <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> leer lassen, wird die Analyse der Unterschiede mit zwei Dateien durchgeführt. </p><p>Über den Knopf <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guibutton">Ordner...</span></span> können Sie auch einen Ordner auswählen. Wenn Sie einen Ordner wählen, wird das Vergleichen bzw. Zusammenführen von Ordnern eingeleitet. Wenn für <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> eine Datei ausgewählt wird, für <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> jedoch ein Ordner, dann benutzt <span class="application">KDiff3</span> den Dateinamen aus <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> in den beiden anderen Ordnern. </p><p>Wenn <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Zusammenführen</span></span> angekreuzt ist, wird das Eingabefeld für <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Ausgabe</span></span> aktiv und lässt sich bearbeiten. Es ist allerdings nicht unbedingt erforderlich, sofort eine Ausgabedatei festzulegen. Sie können diesen Schritt auch später beim Speichern erledigen. </p><p>Der Knopf <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guibutton">Einrichten</span></span> öffnet einen Dialog mit Einstellungen. Hier können Sie Optionen festlegen bevor Sie mit dem Vergleichen/Zusammenführen beginnen. </p></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="documentation.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="pasteinput.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell">Dateivergleichsmethode: </td><td class="upCell">Dateivergleichsmethode:</td><td class="nextCell"> Einfügen und Ablegen von Text</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME><FILENAME filename="pasteinput.html"><html><head><title>Einfügen und Ablegen von Text</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="documentation.html" title="Kapitel 2. Dateivergleichsmethode:"><link rel="prev" href="opendialog.html" title="Dateiauswahl-Dialog"><link rel="next" href="interpretinginformation.html" title="Dateivergleiche und Interpretation der angezeigten Informationen in den Quellfenstern"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Einfügen und Ablegen von Text</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="opendialog.html">Zurück</a></td><td class="upCell">Dateivergleichsmethode:</td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="interpretinginformation.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="sect1"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="pasteinput"></a>Einfügen und Ablegen von Text</h2></div></div></div><p>Manchmal möchte man nicht eine ganze Datei, sondern nur Teile eines Textes vergleichen. <span class="application">KDiff3</span> ermöglicht Ihnen, Textteile aus der Zwischenablage in das aktive Vergleichsfenster einzufügen. Der Vergleich beginnt dann sofort. Im Dateidialog müssen Sie keine Dateien auswählen, Sie können den Dialog einfach mit dem Knopf <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guibutton">Abbrechen</span></span> schließen. </p><p>Sie können auch <span class="quote">„<span class="quote">Ziehen und Ablegen</span>“</span> benutzen: Ziehen Sie einfach eine Datei aus einem Dateiverwaltungsprogramm oder ausgewählten Text aus einem Editor und lassen Sie ihn über einem Vergleichsfenster fallen. </p><p>Welcher Gedanke steckt dahinter? Manchmal enthält eine Datei z. B. mehrere ähnliche Funktionen. Wenn Sie herausfinden möchten, wie ähnlich sich diese Funktionen sind, wäre das ein relativ großer Aufwand. Sie müssten erst zwei entsprechende Dateien erstellen, sie in <span class="application">KDiff3</span> laden und diese dann vergleichen. Jetzt können Sie die relevanten Abschnitte einfach kopieren, einfügen und dann vergleichen. </p><div class="note" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><h3 class="title">Anmerkung</h3><p>Zurzeit können Sie nichts aus <span class="application">KDiff3</span> herausziehen. Nur das Fallenlassen von Text in ein Vergleichsfenster wird unterstützt. </p></div><div class="warning" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><h3 class="title">Warnung</h3><p>Einige Editoren interpretieren das Ziehen und Ablegen von Text in ein anderes Programm als Ausschneiden und Einfügen (anstelle von Kopieren und Einfügen). In einem solchen Fall könnten Ihre Originaldaten verloren gehen. </p></div></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="opendialog.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="interpretinginformation.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell">Dateiauswahl-Dialog </td><td class="upCell">Dateivergleichsmethode:</td><td class="nextCell"> Dateivergleiche und Interpretation der angezeigten Informationen in den Quellfenstern</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME><FILENAME filename="interpretinginformation.html"><html><head><title>Dateivergleiche und Interpretation der angezeigten Informationen in den Quellfenstern</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="documentation.html" title="Kapitel 2. Dateivergleichsmethode:"><link rel="prev" href="pasteinput.html" title="Einfügen und Ablegen von Text"><link rel="next" href="merging.html" title="Zusammenführen und das editierbare Ergebnisfenster"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Dateivergleiche und Interpretation der angezeigten Informationen in den Quellfenstern</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="pasteinput.html">Zurück</a></td><td class="upCell">Dateivergleichsmethode:</td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="merging.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="sect1"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="interpretinginformation"></a>Dateivergleiche und Interpretation der angezeigten Informationen in den Quellfenstern</h2></div></div></div><div class="screenshot"><div xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="mediaobject"><img src="screenshot_diff.png"></div></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm345"></a>Info-Zeile</h3></div></div></div><p>Im oberen Teil jedes Textfensters befindet sich die Info-Zeile. Die Info-Zeile der Quellfenster enthält die Zeichen <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span>, <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> oder <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span>, den Dateinamen und die Zeilennummer der ersten sichtbaren Zeile im Fenster. Beachten Sie, dass Fenster <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> optional ist. Jede Info-Zeile hat eine unterschiedliche Farbe. </p><p>Wenn Sie eine andere Datei im Auswahldialog gewählt oder nach Eingabe des Dateinamens die <span class="keycap"><strong>Eingabe</strong></span>taste gedrückt haben, wird die neue Datei geladen und mit den bereits geöffneten Dateien verglichen. </p></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm354"></a>Farbgebung</h3></div></div></div><p>Den drei Quellfenstern sind die Buchstaben <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span>, <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> zugeordnet. <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> hat die Farbe Blau, <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> die Farbe Grün und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> ist magenta. (Diese Voreinstellungen können über das Menü <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Einstellungen</span></span> geändert werden.) </p><p>Wenn ein Unterschied erkannt wird, sieht man an der Farbe, welche Datei sich unterscheidet. Wenn sich beide Dateien unterscheiden, ist die voreingestellte Farbe dafür Rot. (<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Farbe für Konflikte</span></span> im Abschnitt <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Farbe</span></span> in den Einstellungen). Das Farbschema ist besonders nützlich, wenn Sie drei Dateien vergleichen. Das ist im nächsten Abschnitt (<a class="link" href="merging.html" title="Zusammenführen und das editierbare Ergebnisfenster">Zusammenführen</a>) gut zu sehen. </p></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm368"></a>Zusammenfassungs-Spalte</h3></div></div></div><p>Links neben dem Text befindet sich die Zusammenfassungs-Spalte. Wenn Unterschiede gefunden wurden, zeigt die Spalte die entsprechende Farbe an. Bei Unterschieden in Leerräumen wird die Farbe gerastert angezeigt. Bei einigen Programmiersprachen wo Leerräume nicht so wichtig sind, ist es nützlich, nur die relevanten Änderungen zu sehen. (Bei C/C++ z. B. sind Leerräume nur in Zeichenfolgen und Kommentaren, für die Vorverarbeitung und in wenigen, seltenen Einzelfällen relevant.) </p><p>Die vertikale Linie, die die Zusammenfassungs-Spalte vom Text trennt, wird an den Stellen unterbrochen, wo die jeweilige Quelldatei keine Zeilen hat. Wenn der Zeilenumbruch aktiviert ist, wird die Linie an umgebrochenen Zeilen gepunktet dargestellt. </p></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm372"></a>Übersichts-Spalte</h3></div></div></div><p>An der rechten Seite befindet sich eine Übersichts-Spalte, direkt links neben der vertikalen Bildlaufleiste. Sie zeigt eine komprimierte Zusammenfassung des gesamten Fenster <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span>. Alle Unterschiede und Konflikte sind hier auf einen Blick erkennbar. Wenn nur zwei Quellfenster genutzt werden, dann erscheinen alle Unterschiede rot, denn dann ist jeder Unterschied gleichzeitig auch ein Konflikt. Der aktuell sichtbare Bereich der Quelltexte wird durch ein schwarzes Rechteck umrandet. Bei sehr langen Quelldateien mit mehr Zeilen als die Übersichts-Spalte in Pixeln anzeigen kann, teilen sich mehrere Zeilen jeweils eine Zeile in der Übersichts-Spalte. Ein Konflikt hat gegenüber einfacher Unterschiede die höchste Priorität. Unterschiede wiederum haben eine höhere Priorität als <span class="quote">„<span class="quote">keine Änderungen</span>“</span>. So gehen keine Konflikte oder Unterschiede verloren. Durch einen Klick in die Übersichts-Spalte wird der zugehörige Text angezeigt. </p></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="manualdiffhelp"></a>Zeilen manuell ausrichten</h3></div></div></div><p>Manchmal platziert der Algorithmus die falschen Zeilen nebeneinander. Oder Sie möchten einen Textteil mit einem Text an einer völlig anderen Position in der anderen Datei vergleichen. In solchen Situationen können Sie mit <span class="application">KDiff3</span> bestimmte Zeilen ausrichten. Markieren Sie den Text wie für das Kopieren und Einfügen in der ersten Vergleichsansicht und wählen dann <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Vergleichsansicht</span></span> → <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Manuelle Ausrichtung hinzufügen</span></span> (<span class="keycap"><strong>Strg</strong></span>+<span class="keycap"><strong>Y</strong></span>). Eine orangefarbene Leiste wird dann in der Zusammenfassungsspalte angezeigt. Wiederholen Sie diesen Schritt für die zweite und gegebenenfalls dritte Vergleichsansicht. <span class="application">KDiff3</span> berechnet die Unterschiede bei jedem Schritt sofort neu und richtet die ausgewählten Zeilen aus. Dann passen einige vorher passenden Zeilen möglicherweise nicht mehr. </p><p>Zurzeit unterstützt das Zusammenführen noch nicht die manuelle Ausrichtung der Zeilen von Unterschieden </p></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="joinsplitsections"></a>Diff-Abschnitte manuell verbinden oder trennen</h3></div></div></div><p>In einigen Fällen zeigt <span class="application">KDiff3</span> zu viele oder zu wenige Diff-Abschnitte an. Dann können Sie vorhandene Abschnitt zusammenführen oder aufteilen. </p><p>Um neue Abschnitte hinzuzufügen, wählen Sie zuerst Text in den zusammengehörigen Zeilen in einem der Eingabefenster wie für das Kopieren in die Zwischenablage. Wählen Sie dann im Menü <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Zusammenführung</span></span> → <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Unterschied bei der Auswahlmarkierung trennen</span></span>. Die Trennung erfolgt oberhalb der ersten und unterhalb der letzten Zeile des ausgewählten Texts. Wenn Sie nur einen Abschnitt hinzufügen möchten, wählen Sie Text am Beginn einer anderen Abschnittsteilung. </p><p>Um Zeilen in einem der Eingabefenster zu verbinden, wählen Sie die zu verbindenden Zeilen aus. Sie können auch mehrere Abschnitte auf einmal verbinden. Wählen Sie dann <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Zusammenführen</span></span> → <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Markierte Unterschiede verbinden</span></span>. </p></div></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="pasteinput.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="merging.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell">Einfügen und Ablegen von Text </td><td class="upCell">Dateivergleichsmethode:</td><td class="nextCell"> Zusammenführen und das editierbare Ergebnisfenster</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME><FILENAME filename="merging.html"><html><head><title>Zusammenführen und das editierbare Ergebnisfenster</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="documentation.html" title="Kapitel 2. Dateivergleichsmethode:"><link rel="prev" href="interpretinginformation.html" title="Dateivergleiche und Interpretation der angezeigten Informationen in den Quellfenstern"><link rel="next" href="navigation.html" title="Navigieren und Bearbeiten"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Zusammenführen und das editierbare Ergebnisfenster</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="interpretinginformation.html">Zurück</a></td><td class="upCell">Dateivergleichsmethode:</td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="navigation.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="sect1"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="merging"></a>Zusammenführen und das editierbare Ergebnisfenster</h2></div></div></div><div class="screenshot"><div xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="mediaobject"><img src="screenshot_merge.png"></div></div><p>Das Ergebnisfenster (unter den Vergleichsfenstern) hat auch eine Info-Zeile mit der Aufschrift <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Ausgabe:</span></span>, dem Dateinamen und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>[Geändert]</code></em></span> wenn Sie das Ergebnis bearbeitet haben. Üblicherweise enthält es durch das automatische Zusammenführen bereits Text, aber oft enthält es auch Konflikte. </p><p>Bis alle Konflikte aufgelöst sind, ist das Speichern deaktiviert. Benutzen Sie die Knöpfe <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guibutton">Zu vorherigem Konflikt springen</span></span> und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guibutton">Zu vorherigem ungelösten Konflikt springen</span></span> bzw. <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guibutton">Zu nächstem Konflikt springen</span></span> und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guibutton">Zu nächstem ungelösten Konflikt springen</span></span>, um die noch verbleibenden Konflikte zu finden. </p><p>Wenn nur zwei Vergleichsfenster benutzt werden, ist jeder Unterschied gleichzeitig auch ein Konflikt, der manuell gelöst werden muss. </p><p>Bei drei Vergleichsfenstern wird die erste Datei als Basis verwendet, und die zweite und dritte Datei enthalten die Änderungen. Wenn eine Zeile nur in Datei <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> oder <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> geändert wurde, aber nicht in beiden, dann wird automatisch die richtige Änderung ausgewählt. Wenn <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> allerdings Änderungen in der gleichen Zeile enthalten, erkennt <span class="application">KDiff3</span> einen manuell zu lösenden Konflikt. Wenn <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> identisch sind, sich aber von <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> unterscheiden, dann wird <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> als Quelle ausgewählt. </p><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm426"></a>Die Zusammenfassungs-Spalte</h3></div></div></div><p>Das Ergebnisfenster hat auch eine Zusammenfassungs-Spalte an der linken Seite. Sie zeigt entweder den Buchstaben des Vergleichsfensters an von dem eine Zeile stammt, oder sie ist leer, wenn alle drei Quellen an der Stelle identisch sind. Konflikte werden mit einem roten Fragezeichen <span class="quote">„<span class="quote">?</span>“</span> und dem Text &lt;Zusammenführungskonflikt&gt; dargestellt. Weil das zeilenweise Auflösen von Konflikten sehr lange dauern würde, werden Zeilen mit gleichem Unterschied und Charakteristika gruppiert. Konflikte mit Leerräume- und Konflikte mit Nicht-Leerräumen Zeichen werden getrennt dargestellt, um das Zusammenführen von Dateien mit vielen Änderungen von Einrückungen zu vereinfachen. </p></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="synchronise_views"></a>Einstellung der aktuellen Gruppe und Abgleich der Zusammenführungs- und Diff-Ansichtspositionen</h3></div></div></div><p>Durch einen Klick mit der <span class="mousebutton">linken</span> Maustaste in die Zusammenfassungs-Spalte in einem der Fenster wird die erste zu der Zeile gehörende Gruppe in allen Fenstern angezeigt. Diese Gruppe wird dann die <span class="quote">„<span class="quote">aktuelle Gruppe</span>“</span>. Sie wird mit der Farbe <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Hintergrundfarbe für aktuellen Bereich</span></span> hervorgehoben und jeweils zur Linken erscheint ein schwarzer Balken. </p></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm436"></a>Auswahl der Eingabe A, B oder C für den aktuellen Konflikt und zur Bearbeitung</h3></div></div></div><p>In der Werkzeugleiste unter der Menüleiste sind drei Knöpfe zur Auswahl der Eingabe mit den Buchstaben <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span>, <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> enthalten. Klicken Sie auf diese Knöpfe, um Zeilen einzufügen oder bereits eingefügte Zeilen der entsprechenden Quelle zu löschen. Um Zeilen in mehreren Eingabefenstern auszuwählen, klicken Sie auf die zugehörigen Knöpfe in der gewünschten Reihenfolge. Wenn Sie die Zeilen aus „B“ vor den Zeilen auf „A“ anzeigen möchten, klicken Sie zuerst auf „B“ und dann auf „A“. </p><p>Wenn Sie die Einstellung <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guibutton">Automatisch zu nächstem ungelösten Konflikt weiterspringen</span></span> im Abschnitt <a class="link" href="navigation.html#autoadvance" title="Automatisch weitergehen">Automatisch weitergehen</a> verwenden, sollten Sie das abschalten, ehe Sie Zeilen aus mehreren Eingabefenstern wählen oder wenn Sie die Zeilen nach Ihrer Auswahl bearbeiten möchten. Ansonsten springt <span class="application">KDiff3</span> zum ersten Konflikt nach der Auswahl der ersten Eingabe. </p><p>Es ist oft hilfreich, die Ausgabe der Zusammenführung zu bearbeiten. In der Zusammenfassungsspalte wird das Zeichen „m“ für jede manuell geänderte Zeile angezeigt. Wenn zum Beispiel die Unterschiede in einer Weise ausgerichtet sind, das die Auswahl der Eingaben zu keinen befriedigenden Ergebnissen führen, dann markieren Sie den gewünschten Text und nutzen <a class="link" href="selections.html" title="Markieren, Kopieren und Einfügen">Kopieren und Einfügen</a>, um ihn in die Ausgabe der Zusammenfassung einzufügen. </p><p>Manchmal bleibt durch das automatische Zusammenführen oder durch manuelles Bearbeiten keine weitere Zeile mehr in der Gruppe übrig; dann wird in diesen Zeilen der Text &lt;Keine Zeile in der Quelle&gt; angezeigt. Das ist nur ein Platzhalter für den Fall, dass Sie Ihre Meinung ändern und vielleicht doch wieder eine andere Quelle wählen. Dieser Text erscheint weder in der endgültigen gespeicherten Datei, noch in einer Markierung die Sie vielleicht kopieren und woanders einfügen. </p><p>Der Text &lt;Zusammenführungskonflikt&gt; erscheint allerdings in der Zwischenablage, wenn Sie solchen Text aus dem Ergebnisfenster kopieren. Gehen Sie vorsichtig mit dieser Funktion um. </p></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm450"></a>Auswahl der Eingabe A, B oder C für alle Konflikte</h3></div></div></div><p>Das normale Zusammenführen startet mit dem automatischen Lösen einfacher Konflikte. Das Menü <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Zusammenführen</span></span> enthält einige häufig verwendete Funktionen. Wenn Sie bei den meisten Konflikten die gleiche Quelle auswählen müssen, können Sie z. B. überall <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span>, <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> oder <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> auswählen. Die gleiche Möglichkeit gibt es auch für die noch verbleibenden ungelösten Konflikte oder sogar für die noch verbleibenden ungelösten Konflikte in Leerräumen. Wenn Sie solche Entscheidungen nicht zusammengefasst für eine Gruppe, sondern sogar für jeden einzelnen Unterschied im Detail treffen möchten, dann wählen Sie <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Alle Unterschiede zu Konflikten machen</span></span>. Sie können wieder zur automatischen Auswahl von <span class="application">KDiff3</span> zurück, indem Sie <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Automatisch einfache Konflikte lösen</span></span> wählen. <span class="application">KDiff3</span> startet das Zusammenführen dann erneut. <span class="application">KDiff3</span> fragt nach, bevor Ihre eventuell gemachten Änderungen verloren gehen. </p><div class="note" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><h3 class="title">Anmerkung</h3><p>Hinweis: Wenn beim Auswählen der Quellen die Optionen <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Zahlen ignorieren, wie Leerräume behandeln</span></span> oder <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C/C++ Kommentare ignorieren, wie Leerräume behandeln</span></span> aktiviert sind, werden Änderungen in Zahlen oder Kommentaren auch wie Leerräume behandelt. </p></div></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="vcskeywordsmergesupport"></a>Automatische Zusammenführung von Schlüsselwörtern von Versionskontrollsystemen und dem Verlauf (Protokoll)</h3></div></div></div><p>Viele Versionsverwaltungssysteme unterstützen Schlüsselwörter in der Datei wie <abbr class="abbrev">z. B.</abbr> "<code class="literal">$Date$</code>", "<code class="literal">$Header$</code>", "<code class="literal">$Author$</code>", "<code class="literal">$Log$</code>" <abbr class="abbrev">usw.</abbr> Beim Einspielen ändert das Versionsverwaltungssystem (VCS) diese Zeilen. "<code class="literal">$Date$</code>" wird zum Beispiel zu "<code class="literal">$Date: 2005/03/22 18:45:01 $</code>". Da diesen Zeile in jeder Version der Datei verschieden ist, würde ein manueller Eingriff beim Zusammenführen nötig sein. </p><p><span class="application">KDiff3</span> bietet ein automatisches Zusammenführen für diese Einträge. Bei einfachen Zeilen, auf die die Einstellung <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Regulärer Ausdruck für automatische Zusammenführung</span></span> in allen Eingabedateien zutrifft, wählt <span class="application">KDiff3</span> die Zeile aus <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> oder - wenn verfügbar - aus <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span>. Außerdem ist es erforderlich, dass die betreffenden Zeilen im Vergleich enthalten sind und die vorherige Zeile keinen Konflikt enthält. Dieses automatische Zusammenführen kann entweder sofort nach dem Beginn einer Zusammenführung mit <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Zusammenführung über regulären Ausdruck beim Start einer Zusammenführung durchführen</span></span> oder später mit <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Zusammenführung über regulären Ausdruck starten</span></span> aus dem Menü <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Zusammenführen</span></span> ausgeführt werden. </p><p>Automatisches Zusammenführen für den Verlauf oder Protokoll von Versionsverwaltungssystemen wird ebenfalls unterstützt. Das automatische Zusammenführen des Verlaufs kann entweder durch die Aktivierung von <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Versionsverwaltungs-Verlauf beim Start einer Zusammenführung zusammenführen</span></span> im Einrichtungsdialog oder später durch <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Verlauf-Konflikte automatisch auflösen</span></span> aus dem Menü <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Zusammenführen</span></span> gestartet werden. </p><p>Normalerweise beginnt das Protokoll des Versionsverlaufs mit dem Schlüsselwort „<code class="literal">$Log$</code>“. Dies muss zur Einstellung <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Regulärer Ausdruck für Verlauf-Start</span></span> passen. <span class="application">KDiff3</span> erkennt, welche der folgenden Zeilen im Verlaufsprotokoll enthalten sind, indem die die Zeichen vor „<code class="literal">$Log$</code>“ analysiert werden. Wenn diese Zeichen auch in den folgenden Zeilen erscheinen, werden Sie auch als Teil des Protokolls betrachtet. </p><p>Beim jedem Einspielen schreibt das Versionsverwaltungssystem eine eindeutige Zeile mit Informationen über Version, Datum und Zeit und danach den Kommentar des Benutzers. Diese Zeilen bilden einen Verlaufseintrag. Dieser Verlaufsabschnitt wird mit jedem Einspielen größer und die neueren Einträge werden oben nach der Verlaufsprotokollzeile eingefügt.  </p><p>Wenn bei gleichzeitiger Entwicklung zwei oder mehr Entwickler einen Zweig (Branch) der Datei einspielen, enthält der Zusammenführungsverlauf mehrere Einträge, die als Konflikt beim Zusammenführen der Zweige erscheint. Das dieses Zusammenführen sehr langweilig  ist , unterstützt <span class="application">KDiff3</span> zwei verschiedene Strategien: Einfügen der Verlaufsinformationen beider Entwickler am Anfang oder Sortierung durch einen benutzerdefinierten Schlüssel. </p><p>Die Methode nur alle Einträge einzufügen, ist einfacher einzurichten. <span class="application">KDiff3</span> benötigt nur eine Methode, um die zu einem Verlaufseintrag gehörenden Zeilen zu erkennen. Die meisten Versionsverwaltungssysteme fügen nach jedem Verlaufseintrag eine Leerzeile ein. Gibt es keinen anderen Leerzeilen, ist dies Kriterium für <span class="application">KDiff3</span> ausreichend. Löschen Sie den Text für <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Regulärer Ausdruck für Verlauf-Eintrag-Startzeile</span></span> im Abschnitt <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Zusammenführung</span></span> des Einrichtungsdialogs an. Ist das Kriterium für eine Leerzeile nicht ausreichend, können Sie einen regulären Ausdruck für den Beginn des Verlaufseintrags angeben. </p><p>Beachten Sie, dass <span class="application">KDiff3</span> doppelte Einträge im Verlauf entfernt. Wenn ein Eintrag mehrfach im Verlauf einer Eingabedatei vorkommt, bleibt in der Ausgabe nur ein Eintrag übrig. </p><p>Möchten Sie den Verlauf sortieren, müssen Sie den Schlüssel dazu angeben. Verwenden Sie Klammern, um Teile von <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Regulärer Ausdruck für Verlauf-Eintrag-Startzeile</span></span> zu gruppieren, um diesen Ausdruck später zum Sortieren zu verwenden. Geben Sie dann für <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Sortierschlüsselreihenfolge für Verlauf-Eintragsstart</span></span> eine durch Komma getrennte Liste von Zahlen mit der Position der Gruppen im regulären Ausdruck. </p><p>Da es nicht so einfach ist, sofort richtige Ausdrücke zu schreiben, können Sie die regulären Ausdrücke und Schlüsselgenerierung in einem dafür vorgesehenen Dialog verbessern und testen, indem Sie den Knopf <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guibutton">Testen Sie Ihre regulären Ausdrücke</span></span> drücken. </p><p>Beispiel: Angenommen ein Verlauf sieht so aus: </p><pre class="screen">/**************************************************************************
** HISTORY:    $Log: \toms_merge_main_view\MyApplication\src\complexalgorithm.cpp $
**
**     \main\integration_branch_12   2 Apr 2001 10:45:41   tom
**  Merged branch simon_branch_15.
**
**     \main\henry_bugfix_branch_7\1   30 Mar 2001 19:22:05   henry
**  Improved the speed for subroutine convertToMesh().
**  Fixed crash.
**************************************************************************/
</pre><p>Der Verlauf beginnt mit der Startzeile, auf die der reguläre Ausdruck "<code class="literal">.*\$Log.*\$.*</code>" zutrifft. Dann folgen die Einträge. </p><p>Die Zeile mit dem Schlüsselwort „<code class="literal">$Log$</code>“ beginnt mit zwei „*“ und danach ein Leerzeichen. <span class="application">KDiff3</span> verwendet den ersten Text ohne Leerzeichen als „Startkommentar“ und nimmt an, dass der Verlauf mit der ersten Zeile ohne diesen Startkommentar endet. In diesem Beispiel enthält die letzte Zeile auch zwei Zeichen „*“ am Anfang, aber dann folgen weitere „*“ statt eines Leerzeichens. Daher endet der Verlauf mit dieser Zeile. </p><p>Ist eine Sortierung des Verlaufs nicht erforderlich, kann ein regulärer Ausdruck für die Startzeile des Verlaufseintrags zum Beispiel so aussehen. Dieser Ausdruck wurde in zwei Teile getrennt, da er sonst zu lang ist. </p><pre class="screen">\s*\\main\\\S+\s+[0-9]+ (Jan|Feb|Mar|Apr|May|Jun|Jul|Aug|Sep|Oct|Nov|Dec)
 [0-9][0-9][0-9][0-9] [0-9][0-9]:[0-9][0-9]:[0-9][0-9]\s+.*
</pre><p>Weitere Informationen über reguläre Ausdrücke finden Sie in der <a class="ulink" href="https://doc.qt.io/qt-5/qregularexpression.html" target="_top">Dokumentation zu regulären Ausdrücken</a>. Beachten Sie, dass das klein geschriebene „<code class="literal">\s</code>“ auf jedes Leerraumzeichen und das groß geschriebene "<code class="literal">\S</code>" auf jedes Nicht-Leerraumzeichen passt. In diesem Beispiel enthält der Beginn des Verlaufseintrags zuerst die Versionsinformation mit „<code class="literal">\\main\\\S+</code>“, das Datum aus Tag „<code class="literal">[0-9]+</code>“, Monat „<code class="literal">(Jan|Feb|Mar|Apr|May|Jun|Jul|Aug|Sep|Oct|Nov|Dec)</code>“ und Jahr „<code class="literal">[0-9][0-9][0-9][0-9]</code>“, die Zeit „<code class="literal">[0-9][0-9]:[0-9][0-9]:[0-9][0-9]</code>“ und schließlich den Benutzernamen des Entwicklers „<code class="literal">.*</code>“. </p><p>Beachten Sie, dass die Startkommentar-Zeichen, in diesem Beispiel "<code class="literal">**</code>" bereits durch <span class="application">KDiff3</span> vor der Suchen nach Übereinstimmung entfernt werden. Daher beginnt der reguläre Ausdruck mit einem oder Leerraumzeichen mit  "<code class="literal">\s*</code>". Da Kommentarzeichen in jeder Datei je nach verwendeter Programmiersprache  verschieden sein können, werden die Startkommentar-Zeichen von <span class="application">KDiff3</span> entfernt und sollten nicht im regulären Ausdruck angegeben werden. </p><p>Wenn Sie den Verlauf sortiert haben möchten, muss dazu ein Sortierschlüssel berechnet werden. Dazu müssen die maßgebenden Teile im regulären Ausdruck durch Klammern gruppiert werden. Die zusätzlichen Klammer können im Verlaufseintrag verbleiben, wenn die Sortierung abgeschaltet ist. </p><pre class="screen">\s*\\main\\(\S+)\s+([0-9]+) (Jan|Feb|Mar|Apr|May|Jun|Jul|Aug|Sep|Oct|Nov|Dec)
 ([0-9][0-9][0-9][0-9]) ([0-9][0-9]:[0-9][0-9]:[0-9][0-9])\s+(.*)
</pre><p>Die Klammern enthalten jetzt: <code class="literal">1</code>. Versionsinformation, <code class="literal">2</code>. Tag, <code class="literal">3</code>. Monat, <code class="literal">4</code>. Jahr, <code class="literal">5</code>. Zeit, <code class="literal">6</code>. Name. Wenn Sie jedoch nach Datum und Zeit sortieren möchten, muss zuerst ein Schlüssel mit den Elementen in einer anderen Reihenfolge konstruiert werden. Zuerst das Jahr, dann Monat, Tag,  Zeit, Versionsinformation und Name. Daher muss als Sortierschlüssel "<code class="literal">4,3,2,5,1,6</code>" angegeben werden. </p><p>Da Monatsnamen nicht zur Sortierung geeignet sind, weil dabei „<code class="literal">Apr</code>“ zuerst käme, ermittelt <span class="application">KDiff3</span> die Reihenfolge der angegebenen Monatsnamen und benutzt dies dann. In diesem Fall wird  „<code class="literal">Apr</code>“ die Zahl „<code class="literal">04</code>“ zugeordnet. Eine Zahl wird in einen Wert mit vier Dezimalstellen mit vorangestellten Nullen für die Sortierung. Schließlich ergibt sich als Sortierschlüssel für die Startzeile des ersten Verlaufseintrags: </p><pre class="screen">2001 04 0002 10:45:41 integration_branch_12   tom
</pre><p>Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt <a class="link" href="options.html#mergeoptions" title="Einstellungen für das Zusammenführen">Zusammenführungs-Einstellungen</a>. </p></div></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="interpretinginformation.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="navigation.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell">Dateivergleiche und Interpretation der angezeigten Informationen in den Quellfenstern </td><td class="upCell">Dateivergleichsmethode:</td><td class="nextCell"> Navigieren und Bearbeiten</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME><FILENAME filename="navigation.html"><html><head><title>Navigieren und Bearbeiten</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="documentation.html" title="Kapitel 2. Dateivergleichsmethode:"><link rel="prev" href="merging.html" title="Zusammenführen und das editierbare Ergebnisfenster"><link rel="next" href="selections.html" title="Markieren, Kopieren und Einfügen"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Navigieren und Bearbeiten</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="merging.html">Zurück</a></td><td class="upCell">Dateivergleichsmethode:</td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="selections.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="sect1"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="navigation"></a>Navigieren und Bearbeiten</h2></div></div></div><p>Navigiert wird hauptsächlich mit den Bildlaufleisten und der Maus, aber Sie können dazu auch die Tastatur benutzen. Wenn Sie in eines der Fenster klicken, können Sie die Tasten <span class="keysym">Pfeil links</span>, <span class="keysym">Pfeil rechts</span>, <span class="keysym">Pfeil hoch</span>, <span class="keysym">Pfeil runter</span>, <span class="keysym">Bild auf</span>, <span class="keysym">Bild ab</span>, <span class="keycap"><strong>Pos 1</strong></span>, <span class="keycap"><strong>Ende</strong></span>, <span class="keycap"><strong>Strg</strong></span>+<span class="keycap"><strong>Pos 1</strong></span> and <span class="keycap"><strong>Strg</strong></span>+<span class="keycap"><strong>Ende</strong></span> benutzen, so wie Sie es auch von anderen Programmen gewohnt sind. Die Übersichts-Spalte neben der vertikalen Bildlaufleiste kann durch hineinklicken auch zum Navigieren benutzt werden. </p><p>Außerdem können Sie das Mausrad zum hoch- und runterblättern benutzen. </p><p>Im Ausgabefenster können Sie auch die anderen Tasten zum Bearbeiten verwenden. Mit der Taste <span class="keycap"><strong>Einfg</strong></span> können Sie zwischen Einfüge- und Überschreibmodus wechseln. (Voreingestellt ist der Einfügemodus.) </p><p>Ein Klick mit der <span class="mousebutton">linken</span> Maustaste in eine der Zusammenfassungs-Spalten gleicht die Ansicht aller Fenster auf den Anfang der jeweiligen Gruppe von Zeilen ab, wie bereits im Abschnitt <a class="link" href="merging.html#synchronise_views" title="Einstellung der aktuellen Gruppe und Abgleich der Zusammenführungs- und Diff-Ansichtspositionen">Einstellung der aktuellen Gruppe und Abgleich der Zusammenführungs- und Diff-Ansichtspositionen</a> erläutert wird. </p><p>Die Werkzeugleiste enthält neun Knöpfe zur Navigation, mit denen Sie zum aktuellen/ersten/letzten Unterschied, zum nächsten/vorigen Unterschied (<span class="keycap"><strong>Strg</strong></span>+<span class="keysym">Pfeil runter</span>/<span class="keycap"><strong>Strg</strong></span>+<span class="keysym">Pfeil hoch</span>), zum nächsten/vorigen Konflikt (<span class="keycap"><strong>Strg</strong></span>+<span class="keysym">Bild ab</span>/<span class="keycap"><strong>Strg</strong></span>+<span class="keysym">Bild auf</span>) oder zum nächsten/vorigen ungelösten Konflikt springen können. Beachten Sie, dass <span class="application">KDiff3</span> alle nicht automatisch gelösten Konflikte auch nach dem manuellen Lösen weiterhin als Konflikt betrachtet. Daher muss zwischen gelösten und ungelösten Konflikten unterschieden werden. </p><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="autoadvance"></a>Automatisch weitergehen</h3></div></div></div><p>Es gibt auch einen Knopf <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guibutton">Automatisch zum nächsten ungelösten Konflikt weiterspringen</span></span>. Wenn Sie dies aktivieren, wird <span class="application">KDiff3</span> nach der ersten Auswahl der Quelle automatisch zum nächsten ungelösten Konflikt weiterspringen und ihn lösen. Das ist hilfreich, wenn Sie immer nur eine Quelle wählen möchten. Wenn Sie beide Quellen brauchen, oder das Ergebnis nach der Auswahl noch bearbeiten möchten, dann sollten Sie diese Funktion ausschalten. Bevor <span class="application">KDiff3</span> zum nächsten ungelösten Konflikt weiterspringt, wird das Ergebnis der Auswahl für eine kurze Zeit angezeigt. Die Verzögerungszeit kann im Abschnitt <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Vergleich und Zusammenführung</span></span> in den Einstellungen bestimmt werden: Geben Sie für <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Verzögerung für das automatische Weiterspringen (ms)</span></span> einen Wert zwischen 0 und 2000 Millisekunden an. Tipp: Wenn Sie sich viele Mausklicks sparen möchten, dann benutzen Sie eine kurze Verzögerungszeit und die Tastenkürzel <span class="keycap"><strong>Strg</strong></span>+<span class="keycap"><strong>1</strong></span>/<span class="keycap"><strong>2</strong></span>/<span class="keycap"><strong>3</strong></span> zum Auswählen der Quellen <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span>/<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span>/<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span>. </p></div></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="merging.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="selections.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell">Zusammenführen und das editierbare Ergebnisfenster </td><td class="upCell">Dateivergleichsmethode:</td><td class="nextCell"> Markieren, Kopieren und Einfügen</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME><FILENAME filename="selections.html"><html><head><title>Markieren, Kopieren und Einfügen</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="documentation.html" title="Kapitel 2. Dateivergleichsmethode:"><link rel="prev" href="navigation.html" title="Navigieren und Bearbeiten"><link rel="next" href="saving.html" title="Speichern"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Markieren, Kopieren und Einfügen</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="navigation.html">Zurück</a></td><td class="upCell">Dateivergleichsmethode:</td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="saving.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="sect1"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="selections"></a>Markieren, Kopieren und Einfügen</h2></div></div></div><p>In den Vergleichsfenstern wird kein Cursor angezeigt, daher müssen Markierungen mit der Maus gemacht werden. Drücken Sie am Beginn der Markierung die <span class="mousebutton">rechte</span> Maustaste und halten Sie sie gedrückt, ziehen Sie die Maus dann bis zum Ende der Markierung und lassen Sie hier die Maustaste wieder los. Ein einzelnes Wort kann auch einfach durch einen Doppelklick darauf markiert werden. Im Ergebnisfenster können Sie zum Markieren auch die Tastatur benutzen. Drücken Sie dazu die <span class="keycap"><strong>Umschalt</strong></span>-Taste und verändern Sie die Markierung mit den Pfeiltasten. </p><p>Wenn die Auswahl den auf dem Bildschirm angezeigten Bereich überschreitet, schieben Sie den Mauszeiger über den Rand des Fensters. Dann blättert <span class="application">KDiff3</span> in dieser Richtung. </p><p>Für eine sehr große Auswahl können Sie auch die Navigationstasten zusammen mit gedrückter Maustaste verwenden. Benutzen Sie zum Beispiel die Tasten <span class="keysym">Bild ab</span> und <span class="keysym">Bild auf</span>, um schnell zu einer bestimmten Position zu gehen. Haben Sie die gewünschte Endposition erreicht, lassen Sie die Maustaste los. </p><p>Um den gesamten Text im aktuellen Fenster auszuwählen, benutzen Sie im Menü <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Bearbeiten</span></span> → <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Alles auswählen</span></span> (<span class="keycap"><strong>Strg</strong></span>+<span class="keycap"><strong>A</strong></span>). </p><p>Um die Markierung in die Zwischenablage zu kopieren, müssen Sie den Knopf <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guibutton">Kopieren</span></span> (<span class="keycap"><strong>Strg</strong></span>+<span class="keycap"><strong>C</strong></span> oder <span class="keycap"><strong>Strg</strong></span>+<span class="keycap"><strong>Einfg</strong></span>) drücken. Es gibt auch die Option <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Auswahl automatisch kopieren</span></span> im Abschnitt <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Editor</span></span> im Einrichtungsdialog. Wenn diese aktiviert ist, wird, was immer Sie markieren, automatisch in die Zwischenablage kopiert und das manuelle Kopieren entfällt. Seien Sie mit dieser Option aber vorsichtig, denn Sie könnten so den Inhalt der Zwischenablage versehentlich überschreiben. </p><p><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guibutton">Ausschneiden</span></span> (<span class="keycap"><strong>Strg</strong></span>+<span class="keycap"><strong>X</strong></span> or <span class="keycap"><strong>Umschalt</strong></span>+<span class="keycap"><strong>Entf</strong></span>) kopiert in die Zwischenablage und löscht den markierten Text.  </p><p><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guibutton">Einfügen</span></span> (<span class="keycap"><strong>Strg</strong></span>+<span class="keycap"><strong>V</strong></span> or <span class="keycap"><strong>Umschalt</strong></span>+<span class="keycap"><strong>Einfg</strong></span>) fügt den Text aus der Zwischenablage an der aktuellen Cursor-Position ein bzw. ersetzt die aktuelle Markierung. Wenn Sie den Inhalt der Zwischenablage in eines der Diff-Eingabefenster fügen, wird er hier angezeigt und der Vergleich wird sofort wieder neu gestartet. Dies ist nützlich, wenn Sie einen beliebigen Text irgend woher mit einem anderen Text vergleichen möchten, ohne dafür zuerst Dateien zu erstellen. </p></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="navigation.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="saving.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell">Navigieren und Bearbeiten </td><td class="upCell">Dateivergleichsmethode:</td><td class="nextCell"> Speichern</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME><FILENAME filename="saving.html"><html><head><title>Speichern</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="documentation.html" title="Kapitel 2. Dateivergleichsmethode:"><link rel="prev" href="selections.html" title="Markieren, Kopieren und Einfügen"><link rel="next" href="find.html" title="Suchen und Finden von Zeichenfolgen"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Speichern</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="selections.html">Zurück</a></td><td class="upCell">Dateivergleichsmethode:</td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="find.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="sect1"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="saving"></a>Speichern</h2></div></div></div><p>Speichern ist erst möglich, wenn alle Konflikte gelöst sind. Falls die Datei bereits existiert und die Option <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Sicherungskopie erstellen</span></span> im Abschnitt <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Ordner</span></span> im Einrichtungsdialog aktiviert ist, dann erhält die bestehende Datei die Erweiterung <code class="literal">.orig</code>. Wenn bereits eine <code class="literal">.orig</code>-Datei existiert, wird diese überschrieben. Wenn Sie einen weiteren Vergleich starten bzw. beenden und noch nicht gespeichert haben, dann fragt <span class="application">KDiff3</span>, ob Sie Speichern, Abbrechen oder ohne zu speichern fortfahren möchten. (<span class="application">KDiff3</span> fängt allerdings keine System-Signale ab. Wenn Sie <span class="application">KDiff3</span> also mit dem Signal <span class="quote">„<span class="quote">kill</span>“</span> beenden, gehen Ihre nicht gespeicherten Daten verloren.) </p><p>Zeilenenden werden entsprechend dem zugrunde liegenden Betriebssystem gespeichert. Unix-Varianten verwenden ein Zeilenvorschub-Zeichen <code class="literal">\n</code>, und Win32-basierte Systeme benutzen Wagenrücklauf + Zeilenvorschub <code class="literal">\r\n</code>
&gt;. <span class="application">KDiff3</span> behält die Zeilenenden der Quelldateien nicht bei, darum sollten Sie <span class="application">KDiff3</span> auch nicht mit Binärdateien verwenden. </p></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="selections.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="find.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell">Markieren, Kopieren und Einfügen </td><td class="upCell">Dateivergleichsmethode:</td><td class="nextCell"> Suchen und Finden von Zeichenfolgen</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME><FILENAME filename="find.html"><html><head><title>Suchen und Finden von Zeichenfolgen</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="documentation.html" title="Kapitel 2. Dateivergleichsmethode:"><link rel="prev" href="saving.html" title="Speichern"><link rel="next" href="printing.html" title="Drucken"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Suchen und Finden von Zeichenfolgen</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="saving.html">Zurück</a></td><td class="upCell">Dateivergleichsmethode:</td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="printing.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="sect1"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="find"></a>Suchen und Finden von Zeichenfolgen</h2></div></div></div><p>Sie können in jedem Textfenster von <span class="application">KDiff3</span> nach einer Zeichenfolge suchen. Der Menüeintrag <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Bearbeiten</span></span> → <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Suchen ...</span></span> (<span class="keycap"><strong>Strg</strong></span>+<span class="keycap"><strong>F</strong></span>) öffnet einen Dialog, in dem Sie die zu suchende Zeichenfolge eingeben können. Sie können außerdem das Fenster auswählen, in dem gesucht wird. Eine Suche beginnt immer am Anfang. Mit dem Menüeintrag <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Bearbeiten</span></span> → <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Weitersuchen ...</span></span> (<span class="keycap"><strong>F3</strong></span>) können Sie zum nächsten Vorkommen der gesuchten Zeichenfolge springen. Wenn Sie eine Suche über mehrere Fenster aktiviert haben, wird erst das erste Fenster vom Begin bis zum Ende durchsucht, danach das nächste Fenster <abbr class="abbrev">usw.</abbr> </p></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="saving.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="printing.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell">Speichern </td><td class="upCell">Dateivergleichsmethode:</td><td class="nextCell"> Drucken</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME><FILENAME filename="printing.html"><html><head><title>Drucken</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="documentation.html" title="Kapitel 2. Dateivergleichsmethode:"><link rel="prev" href="find.html" title="Suchen und Finden von Zeichenfolgen"><link rel="next" href="options.html" title="Optionen"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Drucken</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="find.html">Zurück</a></td><td class="upCell">Dateivergleichsmethode:</td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="options.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="sect1"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="printing"></a>Drucken</h2></div></div></div><p><span class="application">KDiff3</span> unterstützt das Drucken von Unterschieden für Textdateien. Mit der Aktion <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Datei</span></span> → <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Drucken ...</span></span> (<span class="keycap"><strong>Strg</strong></span>+<span class="keycap"><strong>P</strong></span>)  öffnen Sie einen Dialog, in dem der Drucker ausgewählt und weitere Einstellungen angepasst werden können. </p><p>Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Druckbereich einzustellen. Da sich die Druckerdialoge auf den verschiedenen Betriebssystemen unterscheiden, ist das Verfahren zur Einstellung des Druckbereichs auch unterschiedlich. </p><div class="variablelist"><dl class="variablelist"><dt><span class="term">Alles drucken</span></dt><dd><p>Druckt alle Unterschiede</p></dd><dt><span class="term">Aktuell:</span></dt><dd><p>Druckt eine Seite, die mit der ersten sichtbaren Zeile des Fensters beginnt. Auf Systemen ohne diese Einstellung verwenden Sie dazu die Angabe von Zeile 10000 für das Drucken.</p></dd><dt><span class="term">Auswahl:</span></dt><dd><p>Wählen Sie vor dem Drucken Text mit der Maus wie für das Kopieren und Einfügen in einem der Diff-Eingabefenster, um die erste und letzte Zeile zu definieren. Ist kein Text in einem der Diff-Eingabefenster ausgewählt, ist diese Einstellung deaktiviert. Auf Systemen ohne diese Einstellung dann dies mit der Angabe einer Zeilennummer von 9999 erreicht werden.</p></dd><dt><span class="term">Bereich:</span></dt><dd><p>Bestimmt die erste und letzte Seite des Drucks. </p></dd></dl></div><p>Weitere wichtige Einstellungen zum Drucken können wie üblich ausgewählt werden: </p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; "><li class="listitem"><p>Schrift und Schriftgröße</p></li><li class="listitem"><p>Zeilennummern anzeigen</p></li><li class="listitem"><p>Zeilenumbruch</p></li><li class="listitem"><p>Farben</p></li><li class="listitem"><p><abbr class="abbrev">usw.</abbr></p></li></ul></div><p>Das Querformat wird für das Ausdrucken empfohlen. </p></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="find.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="options.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell">Suchen und Finden von Zeichenfolgen </td><td class="upCell">Dateivergleichsmethode:</td><td class="nextCell"> Optionen</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME><FILENAME filename="options.html"><html><head><title>Optionen</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="documentation.html" title="Kapitel 2. Dateivergleichsmethode:"><link rel="prev" href="printing.html" title="Drucken"><link rel="next" href="preprocessors.html" title="Vorverarbeitungsbefehle"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Optionen</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="printing.html">Zurück</a></td><td class="upCell">Dateivergleichsmethode:</td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="preprocessors.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="sect1"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="options"></a>Optionen</h2></div></div></div><p>Die Optionen und die Liste der zuletzt verwendeten Dateien wird beim Beenden automatisch gespeichert und beim nächsten Start wiederhergestellt. (Menü <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Einstellungen</span></span> → <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem"><span class="application">KDiff3</span> einrichten ...</span></span>) </p><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm728"></a>Schriftart</h3></div></div></div><p>Wählen Sie eine Schrift mit fester Breite. (Auf einigen Systemen stellt der Dialog auch Schriften mit variabler Breite zur Auswahl, Sie sollten diese aber nicht benutzen.) </p></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm731"></a>Farben</h3></div></div></div><div class="variablelist"><dl class="variablelist"><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Editor und Unterschiedsansicht:</span></span></span></dt><dd><div class="variablelist"><dl class="variablelist"><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Vordergrundfarbe:</span></span></span></dt><dd><p>Üblicherweise Schwarz. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Hintergrundfarbe:</span></span></span></dt><dd><p>Üblicherweise Weiß. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Hintergrundfarbe bei Unterschieden:</span></span></span></dt><dd><p>Üblicherweise helles Grau. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Farbe für A:</span></span></span></dt><dd><p>Üblicherweise dunkles Blau. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Farbe für B:</span></span></span></dt><dd><p>Üblicherweise dunkles Grün. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Farbe für C:</span></span></span></dt><dd><p>Üblicherweise dunkles Magenta. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Farbe für Konflikte:</span></span></span></dt><dd><p>Üblicherweise Rot.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Hintergrundfarbe für aktuellen Bereich:</span></span></span></dt><dd><p>Üblicherweise helles Gelb.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Hintergrundfarbe für Unterschiede im aktuellen Bereich:</span></span></span></dt><dd><p>Üblicherweise dunkles Gelb.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Farbe für manuell ausgerichtete Unterschiede:</span></span></span></dt><dd><p>Üblicherweise Orange.</p></dd></dl></div></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Ordnervergleichsansicht:</span></span></span></dt><dd><div class="variablelist"><dl class="variablelist"><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Farbe für neueste Datei:</span></span></span></dt><dd><p>Üblicherweise Grün.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Farbe für älteste Datei:</span></span></span></dt><dd><p>Üblicherweise Rot.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Farbe für mittelalte Datei:</span></span></span></dt><dd><p>Üblicherweise kräftiges Gelb.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Farbe für fehlende Datei:</span></span></span></dt><dd><p>Üblicherweise Schwarz.</p></dd></dl></div></dd></dl></div><p>Die Änderung der Farbe für den Ordnervergleich wird erst beim Start des nächsten Ordnervergleichs wirksam. </p><p>An Systemen mit nur 16 oder 256 Farben könnten einige Farben nicht in ihrer reinen Form verfügbar sein sondern würden gerastert dargestellt werden. An diesen Systemen stellt der Knopf <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guibutton">Voreinstellungen</span></span>
&gt; automatisch eine ungerasterte Farbe ein. </p></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm817"></a>Editoreinstellungen</h3></div></div></div><div class="variablelist"><dl class="variablelist"><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Tabulator fügt Leerzeichen ein</span></span></span></dt><dd><p>Wenn diese Option aktiviert ist, wird beim Drücken der <span class="keycap"><strong>Tab</strong></span>-Taste die entsprechende Anzahl an Leerzeichen eingefügt. Ansonsten wird ein Tabulator-Zeichen eingefügt.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Tabulatorweite:</span></span></span></dt><dd><p>Kann nach Ihren persönlichen Vorstellungen eingestellt werden. Voreingestellt ist <code class="literal">8</code>.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Automatisch einrücken</span></span></span></dt><dd><p>Wenn Sie die <span class="keycap"><strong>Eingabe</strong></span>taste drücken, wird die Einrückung der vorangehenden Zeile automatisch auch für die nächste Zeile verwendet.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Auswahl automatisch kopieren</span></span></span></dt><dd><p>Wenn diese Option aktiviert ist, wird jede Auswahl automatisch in die Zwischenablage kopiert. Das manuelle Kopieren in die Zwischenablage entfällt dann.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Zeilenende-Kodierung:</span></span></span></dt><dd><p>Sie können auswählen, welchen Zeilenende-Kodierung Sie zum Speichern bevorzugen. Der voreingestellte Wert ist die allgemein übliche Auswahl auf dem verwendeten Betriebssystem.</p></dd></dl></div></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="diffoptions"></a>Diff-Optionen</h3></div></div></div><p>Beim Vergleichen von Dateien versucht <span class="application">KDiff3</span> zuerst, alle vollständig identischen Zeilen in den Quelldateien zu finden. Nur bei diesem ersten Schritt können Leerräume ignoriert werden. Der zweite Schritt vergleicht jede Zeile. In diesem Schritt werden Leerräume nicht ignoriert. Auch beim Zusammenführen werden Leerräume nicht ignoriert. </p><div class="variablelist"><dl class="variablelist"><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Zahlen ignorieren, wie Leerräume behandeln</span></span></span></dt><dd><p>In der Voreinstellung ist diese Option deaktiviert. Im ersten Teil der Analyse werden Zahlen und zugehörige Zeichen ('0'-'9', '.', '-') ignoriert. Im Ergebnis werden die Unterschiede dennoch angezeigt, aber sie werden wie Leerräume behandelt. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C/C++-Kommentare ignorieren, wie Leerräume behandeln</span></span></span></dt><dd><p>In der Voreinstellung ist diese Option deaktiviert. Änderungen in Kommentaren werden wie Änderungen in Leerräumen behandelt. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Groß-/Kleinschreibung ignorieren, wie Leerräume behandeln</span></span></span></dt><dd><p>In der Voreinstellung ist diese Option deaktiviert. Unterschiede in einzelnen Zeichen (wie z. B. 'A' und 'a') werden wie Unterschiede in Leerräumen behandelt. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Vorverarbeitungsbefehl:</span></span></span></dt><dd><p>Siehe <a class="link" href="preprocessors.html" title="Vorverarbeitungsbefehle">nächster Abschnitt</a>. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Vorverarbeitungsbefehl nur für Zeilenabgleich:</span></span></span></dt><dd><p>Siehe <a class="link" href="preprocessors.html" title="Vorverarbeitungsbefehle">nächster Abschnitt</a>. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Aufwendig suchen (langsamer)</span></span></span></dt><dd><p>Intensiv nach noch kleineren Unterschieden suchen. Die Option ist in der Voreinstellung aktiviert. Sie ist effektiv bei komplizierten und großen Dateien, aber langsam bei sehr großen Dateien. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B und C bei drei Eingabedateien abgleichen</span></span></span></dt><dd><p>Versuchen, <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> abzugleichen, wenn drei Dateien verglichen oder zusammengeführt werden. Dies ist für Zusammenführungen nicht empfohlen, da diese so komplizierter werden können. (Voreingestellt ist dies deaktiviert.) </p></dd></dl></div></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="mergeoptions"></a>Einstellungen für das Zusammenführen</h3></div></div></div><div class="variablelist"><dl class="variablelist"><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Verzögerung für das automatische Weiterspringen (ms):</span></span></span></dt><dd><p>In diesem Modus bestimmt diese Einstellung, wie lange das Ergebnis der Auswahl angezeigt wird, bevor zum nächsten ungelösten Konflikt weitergesprungen wird. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Infofenster anzeigen</span></span></span></dt><dd><p>Fenster mit Informationen über die Anzahl der Konflikte anzeigen. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Leerraum-Autoauswahl bei 2 Dateien:</span></span></span></dt><dd><p>Löst automatische alle Konflikte in Leerräumen, indem die gewählte Datei als Quelle benutzt wird. (Voreingestellt ist manuelle Auswahl.) Das ist nützlich, wenn Leerräume in vielen Dateien weniger wichtig sind. Wenn Sie dies nur von Zeit zu Zeit benötigen, dann nutzen Sie besser die Funktionen <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Für alle ungelösten Leerraum-Konflikte A/B/C wählen</span></span> aus dem Menü <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Zusammenführen</span></span>. Beachten Sie, dass die Automatische Auswahl auch Konflikte in Zahlen oder Kommentaren betrifft, wennie Optionen <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Zahlen ignorieren, wie Leerräume behandeln</span></span> oder <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C/C++-Kommentare ignorieren, wie Leerräume behandeln</span></span> aktiviert sind. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Regulärer Ausdruck für automatische Zusammenführung:</span></span></span></dt><dd><p>Regulärer Ausdruck für Zeilen, für die  automatisch eine Quelle ausgewählt werden soll. Siehe auch <a class="link" href="merging.html#vcskeywordsmergesupport" title="Automatische Zusammenführung von Schlüsselwörtern von Versionskontrollsystemen und dem Verlauf (Protokoll)">Automatische Zusammenführung</a>. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Zusammenführung über regulären Ausdruck beim Start einer Zusammenführung durchführen</span></span></span></dt><dd><p>Ist diese Einstellung aktiviert, benutzt <span class="application">KDiff3</span> beim Zusammenführen einen <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Regulären Ausdruck für automatische Zusammenführung</span></span>, wenn die Zusammenführung gestartet wird. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Regulärer Ausdruck für Verlauf-Eintrag-Startzeile:</span></span></span></dt><dd><p>Regulärer Ausdruck für die Startzeile des Versionsverwaltungs-Verlaufs. Normalerweise enthält diese Zeile das Schlüsselwort „<code class="literal">$Log$</code>“.Voreinstellung: „<code class="literal">.*\$Log.*\$.*</code>“ </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Regulärer Ausdruck für Verlauf-Eintrag-Startzeile:</span></span></span></dt><dd><p>Ein Verlaufseintrag für eine Versionsverwaltung besteht aus mehreren Zeilen. Geben Sie einen regulären Ausdruck an, um die erste Zeile (ohne die  voranstehenden Kommentarzeichen) zu erkennen. Verwenden Sie runde Klammern, um Sortierschlüssel zu gruppieren. Fehlen diese Angaben, nimmt <span class="application">KDiff3</span> an, dass die Verlauf-Einträge durch Leerzeilen getrennt sind. Siehe auch <a class="link" href="merging.html#vcskeywordsmergesupport" title="Automatische Zusammenführung von Schlüsselwörtern von Versionskontrollsystemen und dem Verlauf (Protokoll)">Automatische Zusammenführung ...</a>. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Sortierte Verlauf-Zusammenführung</span></span></span></dt><dd><p>Sortierung der Verlauf-Einträge für Versionsverwaltungssystemen aktivieren </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Sortierschlüsselreihenfolge für Verlauf-Eintragsstart:</span></span></span></dt><dd><p>Jedes runde Klammerpaar im regulären Ausdruck des Verlauf-Start-Eintrags gruppiert einen Schlüssel, der für die Sortierung verwendet werden kann. Geben Sie eine Liste der Schlüssel an (nummeriert in der Auftrittsreihenfolge, mit <code class="literal">1</code> beginnend), wobei das Komma als Trennzeichen verwendet wird. (<abbr class="abbrev">z. B.</abbr>: „<code class="literal">4,5,6,1,2,3,7</code>“). Wenn der Eintrag leer ist, wird keine Sortierung durchgeführt. Siehe auch <a class="link" href="merging.html#vcskeywordsmergesupport" title="Automatische Zusammenführung von Schlüsselwörtern von Versionskontrollsystemen und dem Verlauf (Protokoll)">Automatische Zusammenführung ...</a>. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Versionsverwaltungs-Verlauf beim Start einer Zusammenführung zusammenführen</span></span></span></dt><dd><p>Ist diese Einstellung aktiviert, benutzt <span class="application">KDiff3</span> beim der automatischen Zusammenführung des Verlaufs die zuvor genannten Einstellungen, wenn die Zusammenführung gestartet wird. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Maximale Anzahl Verlauf-Einträge:</span></span></span></dt><dd><p><span class="application">KDiff3</span> kürzt die Verlaufsliste auf die angegebene Anzahl von Einträgen. Verwenden Sie den Wert <code class="literal">-1</code>, die Voreinstellung, um das zu verhindern. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Testen Sie Ihre regulären Ausdrücke</span></span></span></dt><dd><p>Mit diesem Knopf wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie die oben genannten regulären Ausdrücke verbessern und testen können. Kopieren Sie die relevanten Zeilen aus Ihrer Datei in die Beispielzeile. Das <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Übereinstimmungsergebnis</span></span> zeigt sofort an, ob der Ausdruck passt. Das <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Sortierschlüsselergebnis</span></span> zeigt den verwendeten Schlüssel für die Sortierung der Verlaufszusammenführung. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Befehl bei irrelevanter Zusammenführung:</span></span></span></dt><dd><p>Geben Sie einen eigenen Befehl ein, der aufgerufen wird, wenn <span class="application">KDiff3</span> feststellt, dass beim Zusammenführen von drei Dateien die Datei <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> keine wesentlichen Daten beiträgt, die nicht auch schon in <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> enthalten sind. Dieser Befehl wird mit den drei Dateinamen als Parameter aufgerufen, Daten die auf <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Regulärer Ausdruck für automatische Zusammenführung</span></span>“ passen oder bereits im Verlauf enthalten sind, werden als unwesentlich betrachtet. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Automatisch speichern und beenden, wenn ohne Konflikte zusammengeführt werden kann</span></span></span></dt><dd><p>Automatisch speichern und beenden, wenn <span class="application">KDiff3</span> für eine Dateizusammenführung von der Befehlszeile gestartet wurde und alle Konflikte automatisch ohne Benutzerinteraktion aufzulösen sind. (Ähnlich zur Befehlszeilen-Option <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="option"><code class="option">--auto</code></span>). </p></dd></dl></div></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm991"></a>Ordner zusammenführen</h3></div></div></div><p>Diese Optionen werden im Kapitel zum Einlesen von Ordnern und Durchführen einer Zusammenführung behandelt. Schauen Sie für Details unter <a class="link" href="dirmergeoptions.html" title="Optionen zum Vergleichen und Zusammenführen von Ordnern">Dokumentation zum Ordnervergleich und Zusammenführung</a> nach. </p><p>Es gibt hier dennoch eine Option die auch beim Speichern von einzelnen Dateien relevant ist: </p><div class="variablelist"><dl class="variablelist"><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Sicherungskopie erstellen (.orig)</span></span></span></dt><dd><p>Wenn eine Datei gespeichert wird und bereits eine ältere Version existiert, dann wird der Originalversion das Suffix <code class="literal">.orig</code> angehängt. Wenn bereits eine solche Sicherungsdatei mit dem Suffix <code class="literal">.orig</code> existiert, wird diese ohne weitere Sicherung gelöscht. </p></dd></dl></div></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm1004"></a>Regional- und Spracheinstellungen</h3></div></div></div><div class="variablelist"><dl class="variablelist"><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Überall die gleiche Kodierung verwenden</span></span></span></dt><dd><p>Die folgenden Kodierungseinstellungen können für jeden Eintrag separat eingestellt werden. Wenn man diese Option aktiviert, wird für alle Einträge die obere Einstellung verwendet. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Hinweis: Die lokale Kodierung ist „...“</span></span></span></dt><dd><p>Über den Auswahlfeldern für die Kodierung erscheint ein kurzer Hinweis, was die lokale Kodierung ist. (Dies kann hier nicht geändert werden und hat für Sie rein informellen Charakter.) </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Datei-Kodierung für A/B/C:</span></span></span></dt><dd><p>Passen Sie die Datei-Kodierung für Quelldateien an. Dies beeinflusst, wie Sonderzeichen behandelt und interpretiert werden. Da die Kodierung für jede Datei einzeln einstellbar ist, können selbst Dateien mit unterschiedlicher Kodierung verglichen und zusammengeführt werden. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Dateikodierung für Zusammenführung und Speichern:</span></span></span></dt><dd><p>Wenn Sie eine Datei bearbeitet haben, können Sie hier festlegen, welche Kodierung zum Speichern verwendet werden soll. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Dateikodierung für Vorverarbeitungs-Dateien:</span></span></span></dt><dd><p>Wenn Sie Vorverarbeitungsbefehle definieren, könnten sie eventuell nicht mit Ihrem Codec funktionieren. (<abbr class="abbrev">z. B.</abbr> könnten Ihre Dateien 16-Bit Unicode sein, aber der Vorverarbeitungsbefehl kann nur mit 8-Bit <acronym class="acronym">ASCII</acronym> umgehen.) Mit dieser Option kann man die Kodierung der Ausgabe von Vorverarbeitungsbefehlen festlegen. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Rechts-nach-Links-Sprache:</span></span></span></dt><dd><p>Einige Sprachen werden von Rechts nach Links geschrieben. Wenn diese Option aktiviert ist, zeigt <span class="application">KDiff3</span> den Text in Vergleichs- und Zusammenführungs-Fenstern von Rechts nach Links an. Wenn Sie <span class="application">KDiff3</span> mit der Option <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="option"><code class="option">--reverse</code></span> starten, wird das gesamte Layout der Programmoberfläche von Rechts nach Links angezeigt. (Dies ist eine Funktion von Qt.) </p><div class="note" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><h3 class="title">Anmerkung</h3><p>Diese Dokumentation wurde unter der Annahme geschrieben, dass <span class="quote">„<span class="quote">Rechts-nach-Links-Sprache</span>“</span> und umgedrehtes Layout abgeschaltet sind. Wenn Sie diese Optionen verwenden, müssen Sie also Referenzen auf <span class="quote">„<span class="quote">Rechts</span>“</span> und <span class="quote">„<span class="quote">Links</span>“</span> entsprechend umkehren. </p></div></dd></dl></div></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm1047"></a>Verschiedenes</h3></div></div></div><p>Diese Optionen und Aktionen sind in den Menüs oder den Werkzeugleisten zu finden.</p><div class="variablelist"><dl class="variablelist"><dt><span class="term"><span class="emphasis"><em>Übersichts-Optionen:</em></span></span></dt><dd><p>Dieses Auswahl ist nur verfügbar, wenn Sie drei Dateien vergleichen. Im normalen Modus werden alle Unterschiede in einer farblich kodierten Übersichts-Spalte angezeigt. Aber manchmal möchten Sie vielleicht nur die Unterschiede zwischen zwei von drei Dateien sehen. Nach Auswahl von <span class="quote">„<span class="quote">A &lt;-&gt; B</span>“</span>, <span class="quote">„<span class="quote">A &lt;-&gt; C</span>“</span> oder <span class="quote">„<span class="quote">B &lt;-&gt; C</span>“</span> wird neben der normalen noch eine zweite Übersichts-Spalte mit den benötigten Informationen angezeigt. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Zeilenumbruch für Vergleichsanzeige</span></span></span></dt><dd><p>Aktiviert den Zeilenumbruch in der Vergleichsanzeige, wenn die Länge einer Zeile die Breite des Fensters überschreitet. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guibutton">Fenster A/B/C anzeigen:</span></span></span></dt><dd><p>Manchmal möchte man den verfügbaren Platz auf dem Bildschirm lieber für lange Zeilen benutzen. Blenden Sie einfach die weniger wichtigen Fenster aus. Diese Option befindet sich im Menü Fenster.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guibutton">Ausrichtung der Fensterteilung umschalten</span></span></span></dt><dd><p>Ordnet die Vergleichsfenster nebeneinander (<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> links von <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> links von <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span>) oder übereinander (<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> über <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> über <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span>) an. Dies kann auch zum Anzeigen von langen Zeilen nützlich sein. Diese Option befindet sich im Menü <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Fenster</span></span>. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guibutton">Aktuelle Datei zusammenführen</span></span></span></dt><dd><p>Funktioniert auch dann, wenn Sie nur zwei Dateien vergleichen. Ein einfacher Klick startet die Zusammenführung und benutzt den Dateinamen der letzten Quelldatei als voreingestellten Namen für die Ausgabedatei. Wenn diese Funktion benutzt wird, um das Zusammenführen erneut zu starten, dann wird der Name der zuletzt benutzten Ausgabedatei beibehalten.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guibutton">Leerräume anzeigen</span></span></span></dt><dd><p>Schalten Sie dies ab, um Hervorhebungen von Änderungen in Leerräumen in den Text- oder Übersichtsspalten zu unterdrücken. (Hinweis: Dies gilt auch für Änderungen in Zahlen oder Kommentaren, wenn die Optionen <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Zahlen ignorieren, wie Leerräume behandeln</span></span> oder <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C/C++-Kommentare ignorieren, wie Leerräume behandeln</span></span> aktiviert sind.)</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guibutton">Leerzeichen und Tabulator-Zeichen anzeigen:</span></span></span></dt><dd><p>Manchmal sind sichtbare Leerzeichen und Tabulatoren störend. Sie können die Anzeige dieser Zeichen abschalten.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guibutton">Zeilennummern anzeigen</span></span></span></dt><dd><p>Sie können wählen, ob in den Quelldateien die Zeilennummern angezeigt werden sollen.</p></dd></dl></div></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="shortcuts"></a>Kurzbefehle festlegen</h3></div></div></div><p>Zurzeit unterstützt nur die <span class="productname">Frameworks</span>-Version benutzerdefinierbare Kurzbefehle (Menü <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Einstellungen</span></span> → <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Kurzbefehle festlegen ...</span></span>) </p></div></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="printing.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="preprocessors.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell">Drucken </td><td class="upCell">Dateivergleichsmethode:</td><td class="nextCell"> Vorverarbeitungsbefehle</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME><FILENAME filename="preprocessors.html"><html><head><title>Vorverarbeitungsbefehle</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="documentation.html" title="Kapitel 2. Dateivergleichsmethode:"><link rel="prev" href="options.html" title="Optionen"><link rel="next" href="dirmerge.html" title="Kapitel 3. Mit KDiff3 Ordner vergleichen und zusammenführen"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Vorverarbeitungsbefehle</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="options.html">Zurück</a></td><td class="upCell">Dateivergleichsmethode:</td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="dirmerge.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="sect1"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="preprocessors"></a>Vorverarbeitungsbefehle</h2></div></div></div><p><span class="application">KDiff3</span> unterstützt zwei Vorverarbeitungsbefehle. </p><p>
</p><div class="variablelist"><dl class="variablelist"><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Vorverarbeitungsbefehl:</span></span></span></dt><dd><p>Beim Lesen einer Datei wird sie zuerst diesem externen Befehl übergeben. In <span class="application">KDiff3</span> wird dann die Ausgabe des Befehls sichtbar, und nicht die Datei selbst. Sie können Ihren eigenen Vorverarbeitungsbefehle schreiben, die genau Ihre Ansprüchen erfüllen. Sie können diese Funktion z. B. zum Herausschneiden störender Teile oder zum Korrigieren der Einrückung verwenden. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Vorverarbeitungsbefehl nur für Zeilenabgleich:</span></span></span></dt><dd><p>Beim Lesen einer Datei wird sie zuerst diesem externen Befehl übergeben. Wenn auch ein normaler Vorverarbeitungsbefehl angegeben wurde (siehe oben), dann ist die Ausgabe des Befehls die Eingabe dieses Vorverarbeitungsbefehls. Die Ausgabe des Befehls wird nur beim Zeilenabgleich verwendet. Sie können Ihre eigenen Vorverarbeitungsbefehle schreiben, der genau Ihre Ansprüchen erfüllen. Jede Eingabe-Zeile muss eine zugehörige Ausgabe-Zeile haben. </p></dd></dl></div><p>
</p><p>Der Gedanke dahinter ist, dem Anwender mehr Flexibilität beim Einrichten der Diff-Ergebnisse zu ermöglichen. Doch dafür wird ein externes Programm benötigt, und die meisten Anwender möchten das nicht selbst programmieren. Die Gute Nachricht ist allerdings, dass in dem meisten Fällen <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span> oder <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>perl</strong></span></span> vollkommen ausreichen. </p><p>Beispiel: Ein einfacher Testfall. Wir nehmen eine Datei a.txt (6 Zeilen): </p><pre class="screen">aa
      ba
      ca
      da
      ea
      fa
</pre><p>Und Datei b.txt (3 Zeilen): </p><pre class="screen">cg
      dg
      eg
</pre><p>Ohne Vorverarbeitung würden die folgenden Zeilen nebeneinander stehen: </p><pre class="screen">aa - cg
      ba - dg
      ca - eg
      da
      ea
      fa
</pre><p>Dies ist allerdings nicht das gewünschte Ergebnis, weil der erste Buchstabe die interessante Information darstellt. Um den Suchalgorithmus beim Abgleich zu unterstützen, ignorieren wir den zweiten Buchstaben. Dazu kann folgende Zeilen-Vorverarbeitung verwendet werden, der <span class="quote">„<span class="quote">g</span>“</span> durch <span class="quote">„<span class="quote">a</span>“</span> ersetzt: </p><pre class="screen"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span> 's/g/a/'
</pre><p>Mit diesem Befehl würde das Ergebnis des Vergleichs so aussehen: </p><pre class="screen">aa
      ba
      ca - cg
      da - dg
      ea - eg
      fa
</pre><p>Programmintern <span class="quote">„<span class="quote">sieht</span>“</span> der Vergleichsalgorythmus die Dateien erst nach dem Durchlauf de Zeilen-Vorverarbeitung, auf dem Vorverarbeitung würde auch die Daten auf dem Bildschirm ändern.) </p><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="sedbasics"></a><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span>-Grundlagen</h3></div></div></div><p>Dieser Abschnitt führt Sie nur in einige sehr grundlegende Funktionen von <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span> ein. Weiterführende Informationen finden Sie unter <a class="ulink" href="info:/sed" target="_top">info:/sed</a> oder <a class="ulink" href="https://www.gnu.org/software/sed/manual/html_mono/sed.html" target="_top"> https://www.gnu.org/software/sed/manual/html_mono/sed.html</a>. Eine vorkompilierte Version für <span class="trademark">Windows</span>® finden Sie unter <a class="ulink" href="http://unxutils.sourceforge.net" target="_top">http://unxutils.sourceforge.net</a>. Beachten Sie, dass die folgenden Beispiele voraussetzen, dass der Befehl <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span> sich in einem Ordner in der <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="envar"><code class="envar">PATH</code></span>-Variable befindet. Falls das nicht der Fall sein sollte, müssen Sie den vollständigen Pfad zu <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span> angeben. </p><p>In diesem Kontext wird nur der <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span>-Ersetzungs-Befehl benutzt: </p><pre class="screen"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span> 's/<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>REGEXP</code></em></span>/<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>REPLACEMENT</code></em></span>/<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>FLAGS</code></em></span>'
</pre><p>Bevor Sie in <span class="application">KDiff3</span> einen neuen Befehl benutzen, sollten Sie ihn zuerst in der Konsole testen. Hier kann der <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>echo</strong></span></span>-Befehl sehr hilfreich sein. Beispiel: </p><pre class="screen"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>echo</strong></span></span> abrakadabra | <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span> 's/a/o/'
   -&gt; obrakadabra
</pre><p>Dieses Beispiel zeigt einen einfachen <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span>-Befehl, der das erste Vorkommen von <span class="quote">„<span class="quote">a</span>“</span> durch <span class="quote">„<span class="quote">o</span>“</span> ersetzt. Wenn Sie alle Vorkommen ersetzen möchten, müssen Sie den Schalter <span class="quote">„<span class="quote">g</span>“</span> benutzen: </p><pre class="screen"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>echo</strong></span></span> abrakadabra | <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span> 's/a/o/g'
   -&gt; obrokodobro
</pre><p>Das <span class="quote">„<span class="quote">|</span>“</span>-Symbol ist der Pipe-Befehl, er übergibt die Ausgabe des ersten Befehls an die Eingabe des folgenden Befehls. Wenn Sie Ihren <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span>-Befehl mit einer längeren Datei testen möchten, dann können Sie unter <span class="trademark">UNIX</span>® <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>cat</strong></span></span> und unter <span class="trademark">Windows</span>® <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>type</strong></span></span> dazu benutzen. <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span> wird die Ersetzung in jeder Zeile der Datei durchführen. </p><pre class="screen"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>cat</strong></span></span> <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>dateiname</code></em></span> | <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span> <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>optionen</code></em></span>
</pre><p>
</p></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="sedforkdiff3"></a>Beispielanwendungen von <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span> in <span class="application">KDiff3</span></h3></div></div></div><div class="sect3"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="idm1195"></a>Ignorieren weiterer Kommentartypen</h4></div></div></div><p>Zurzeit unterstützt <span class="application">KDiff3</span> nur C/C++-Kommentare. Mit Hilfe von <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Vorverarbeitungsbefehl nur für Zeilenabgleich</span></span> können Sie andere Kommentar-Arten ignorieren. Dafür wandeln Sie diese in C/C++-Kommentare um. </p><p>Beispiel: Um Kommentare zu ignorieren, die mit <span class="quote">„<span class="quote"><code class="literal">#</code></span>“</span> beginnen, würden Sie diese zu <span class="quote">„<span class="quote"><code class="literal">//</code></span>“</span> umwandeln. Außerdem muss natürlich die Option <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C/C++-Kommentare ignorieren, wie Leerräume behandeln</span></span> aktiviert sein, damit dies etwas bewirkt. Ein passender Befehl für den <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Vorverarbeitungsbefehl nur für Zeilenabgleich</span></span> wäre zum Beispiel:  </p><pre class="screen"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span> 's/#/\/\//'
</pre><p>Weil das Zeichen <span class="quote">„<span class="quote"><code class="literal">/</code></span>“</span> für <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span> ein Sonderzeichen ist, muss jedem <span class="quote">„<span class="quote"><code class="literal">/</code></span>“</span> ein <span class="quote">„<span class="quote"><code class="literal">\</code></span>“</span> vorangestellt werden. Manchmal wird dies benötigt, um einem Sonderzeichen die besondere Bedeutung zu <span class="quote">„<span class="quote">entziehen</span>“</span>. Die einfachen Anführungszeichen (') sind nur beim Testen auf der Befehlszeile wichtig, weil die Shell sonst versucht, einige Zeichen zu verarbeiten. In <span class="application">KDiff3</span> werden nur die Escape-Sequenzen wie'<code class="literal"> \"</code>' und '<code class="literal">\\</code>' verarbeitet. </p></div><div class="sect3"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="idm1221"></a>Diff ohne Beachtung der Groß-/ Kleinschreibung</h4></div></div></div><p>Verwenden Sie diesen Vorverarbeitungsbefehl für Zeilenabgleich um die Eingabe in Großbuchstaben umzuwandeln: </p><pre class="screen"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span> 's/\(.*\)/\U\1/'
</pre><p>Das <span class="quote">„<span class="quote"><code class="literal">.*</code></span>“</span> ist ein regulärer Ausdruck, der auf jede Zeichenfolge passt und in diesem Zusammenhang daher alle Zeichen in einer Zeile erfasst. Das <span class="quote">„<span class="quote"><code class="literal">\1</code></span>“</span> in der Ersetzungs-Zeichenfolge bezieht sich auf den gefundenen Text im ersten Klammerpaar. Das <span class="quote">„<span class="quote"><code class="literal">\U</code></span>“</span> wandelt den gefundenen Text in Großbuchstaben um. </p></div><div class="sect3"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="idm1233"></a>Ignorieren von Schlüsselwörtern aus Versionskontrolle-Systemen</h4></div></div></div><p>CVS und andere Versionskontrolle-Systeme verwenden einige Schlüsselwörter, um automatisch erzeugte Zeichenfolgen einzufügen (<a class="ulink" href="info:/cvs/Keyword%20substitution" target="_top">info:/cvs/Keyword substitution</a>). Alle folgen demselben Muster <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>$SCHLÜSSELWORT erzeugter Text$</code></em></span>. Nun wird also ein Vorverarbeitungsbefehl für Zeilenabgleich benötigt, der den automatisch erzeugten Text entfernt: </p><pre class="screen"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span> 's/\$\(Revision\|Author\|Log\|Header\|Date\).*\$/\$\1\$/'
</pre><p>Das <span class="quote">„<span class="quote"><code class="literal">\|</code></span>“</span> trennt die möglichen Schlüsselwörter. Sie können die Liste nach Bedarf ändern. Das <span class="quote">„<span class="quote"><code class="literal">\</code></span>“</span> vor dem <span class="quote">„<span class="quote"><code class="literal">$</code></span>“</span> ist nötig, weil <span class="quote">„<span class="quote"><code class="literal">$</code></span>“</span> ein Sonderzeichen ist und <span class="quote">„<span class="quote">Ende der Zeile</span>“</span> bedeuten würde. </p><p>Während Sie mit <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span> experimentieren, beginnen Sie vielleicht, es zu verstehen und vielleicht mögen Sie diese regulären Ausdrücke sogar. Sie sind sehr nützlich weil es viele Programme gibt, die sehr ähnliche Dinge unterstützen. </p></div><div class="sect3"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="idm1252"></a>Ignorieren von Zahlen</h4></div></div></div><p>Das Ignorieren von Zahlen ist eigentlich eine bereits eingebaute Funktion. Aber sie ist gut als Beispiel für einen weiteren Vorverarbeitungsbefehl für Zeilenabgleich geeignet. </p><pre class="screen"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span> 's/[0123456789.-]//g'
</pre><p>Jedes Zeichen zwischen '<code class="literal">[</code>' und '<code class="literal">]</code>' ist eine Übereinstimmung, und jede Übereinstimmung wird durch nichts ersetzt, also quasi gelöscht. </p></div><div class="sect3"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="idm1260"></a>Ignorieren von bestimmten Spalten</h4></div></div></div><p>Manchmal ist ein Text nach strengen Regeln formatiert und enthält Spalten, die Sie grundsätzlich ignorieren möchten, und andere Spalten, die Sie für die Analyse heranziehen möchten. Im folgenden Beispiel werden die ersten fünf Spalten (Zeichen) ignoriert, dann 10 Spalten beibehalten, dann wieder fünf Spalten ignoriert und der Rest der Zeile wird beibehalten. </p><pre class="screen"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span> 's/.....\(..........\).....\(.*\)/\1\2/'
</pre><p>Jeder Punkt '<code class="literal">.</code>' passt auf genau ein Zeichen. Die <span class="quote">„<span class="quote"><code class="literal">\1</code></span>“</span> und <span class="quote">„<span class="quote"><code class="literal">\2</code></span>“</span> in der Ersetzungs-Zeichenfolge beziehen sich auf den gefundenen Text im ersten und zweiten Klammerpaar und markieren so den beizubehaltenden Text. </p></div><div class="sect3"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="idm1271"></a>Mehrere Ersetzungen kombinieren</h4></div></div></div><p>Manchmal möchten Sie vielleicht mehrere Ersetzungen auf einmal durchführen. Dann können Sie das Semikolon <code class="literal">;</code> benutzen, um die Ersetzungen voneinander zu trennen. Beispiel: </p><pre class="screen"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>echo</strong></span></span> abrakadabra | <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span> 's/a/o/g;s/\(.*\)/\U\1/'
   -&gt; OBROKODOBRO
</pre></div><div class="sect3"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="idm1278"></a><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>perl</strong></span></span> statt <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span> benutzen</h4></div></div></div><p>Statt <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span> können Sie auch etwas anderes wie z. B. <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>perl</strong></span></span> verwenden. </p><pre class="screen"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>perl</strong></span></span> -p -e 's/<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>REGEXP</code></em></span>/<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>REPLACEMENT</code></em></span>/<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>FLAGS</code></em></span>'
</pre><p> Allerdings sind bei <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>perl</strong></span></span> einige Details anders. Wo <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span> <span class="quote">„<span class="quote">\(</span>“</span> und <span class="quote">„<span class="quote">\)</span>“</span> benötigt, braucht <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>perl</strong></span></span> nur noch <span class="quote">„<span class="quote">(</span>“</span> und <span class="quote">„<span class="quote">)</span>“</span> ohne das vorangestellte <span class="quote">„<span class="quote">\</span>“</span>. Beispiel: </p><pre class="screen"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>sed</strong></span></span> 's/\(.*\)/\U\1/'
   <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>perl</strong></span></span> -p -e 's/(.*)/\U\1/'
</pre></div></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm1302"></a>Reihenfolge der Ausführung von Vorverarbeitungsbefehlen</h3></div></div></div><p>Die Daten werden durch interne und externe Vorverarbeitungsbefehle in dieser Reihenfolge durchgeschleust: </p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; "><li class="listitem"><p>Normale Vorverarbeitungsbefehle,</p></li><li class="listitem"><p>Vorverarbeitungsbefehl für Zeilenabgleich,</p></li><li class="listitem"><p>Groß-/Kleinschreibung ignorieren, wie Leerräume behandeln (Umwandlung in Großbuchstaben),</p></li><li class="listitem"><p>Erkennung von C/C++ Kommentaren,</p></li><li class="listitem"><p>Zahlen ignorieren, wie Leerräume behandeln,</p></li><li class="listitem"><p>Leerräume ignorieren</p></li></ul></div><p>Die Daten nach der normalen Vorverarbeitung werden für die Anzeige und zum Zusammenführen beibehalten. Die weiteren Operationen verändern nur die Daten, die der Zeilenabgleich-Algorithmus <span class="quote">„<span class="quote">sieht</span>“</span>. </p><p>Beachten Sie: In seltenen Fällen wenn Sie einen normalen Vorverarbeitungsbefehlverwenden, sieht der Zeilenabgleich-Vorverarbeitung die Ausgabe der normalen Vorverarbeitung als Eingabe. </p></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm1321"></a>Warnung</h3></div></div></div><p>Die Vorverarbeitungsbefehle sind sehr nützlich, aber wie bei jeder Funktion, die Text verändert oder Unterschiede ausblendet, können Sie versehentlich bestimmte Unterschiede nicht bemerken und im schlimmsten Fall wichtige Daten zerstören. </p><p>Beim Zusammenführen werden Sie daher von <span class="application">KDiff3</span> gewarnt, falls ein Vorverarbeitungsbefehl benutzt wurde. Sie werden gefragt, ob dieser deaktiviert werden soll oder nicht. Sie werden allerdings nicht gewarnt, wenn ein <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Vorverarbeitungsbefehl für den Zeilenabgleich</span></span> benutzt wird. Das Zusammenführen ist nicht abgeschlossen bevor nicht alle Konflikte aufgelöst wurden. Falls Sie <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Unterschiedsansicht</span></span> → <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Leerräume anzeigen</span></span> deaktivihaben, dann sind die vom <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Vorverarbeitungsbefehl nur für Zeilenabgleich</span></span> entfernten Unterschiede ebenfalls unsichtbar. Wenn der Knopf <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guibutton">Speichern</span></span> während des Zusammenführens deaktiviert bleibt (durch nicht aufgelöste Konflikte), dann aktivieren Sie <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Unterschiedsansicht</span></span> → <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Leerräume anzeigen</span></span>. Falls diese weniger wichtigen Unterschiede nicht zusammengeführt werden sollen, können Sie auch <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Zusammenführen</span></span> → <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Für alle ungelösten Leerraum-Konflikte A/B/C wählen</span></span> im Menü auswählen. </p></div></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="options.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="dirmerge.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell">Optionen </td><td class="upCell">Dateivergleichsmethode:</td><td class="nextCell"> Mit <span class="application">KDiff3</span> Ordner vergleichen und zusammenführen</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="features.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="opendialog.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell">Weitere Funktionen </td><td class="upCell"> </td><td class="nextCell"> Dateiauswahl-Dialog</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME><FILENAME filename="dirmerge.html"><html><head><title>Kapitel 3. Mit KDiff3 Ordner vergleichen und zusammenführen</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="prev" href="preprocessors.html" title="Vorverarbeitungsbefehle"><link rel="next" href="startingdirmerge.html" title="Ordnervergleich oder -zusammenführung starten"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Mit <span class="application">KDiff3</span> Ordner vergleichen und zusammenführen</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="preprocessors.html">Zurück</a></td><td class="upCell"> </td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="startingdirmerge.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="chapter"><div class="titlepage"><div><div><h1 class="title"><a name="dirmerge"></a>Kapitel 3. Mit <span class="application">KDiff3</span> Ordner vergleichen und zusammenführen</h1></div></div></div><div class="sect1"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="dirmergeintro"></a>Einführung zum Ordnervergleich oder -zusammenführung</h2></div></div></div><p>Oftmals müssen Programmierer in einem Ordner viele Dateien bearbeiten. Aus diesem Grund können Sie mit <span class="application">KDiff3</span> komplette Ordner rekursiv vergleichen und zusammenführen. </p><p>Auch wenn das Vergleichen und Zusammenführen von ganzen Ordnern recht naheliegend und einleuchtend erscheint, gibt es einige Details, die Sie wissen sollten. Der wichtigste Punkt ist natürlich, dass sich jeder Durchlauf dieser Funktion gleich auf viele Dateien auswirkt. Wenn Sie keine Sicherungskopie der Originaldaten haben, könnte es schwer oder gar unmöglich werden, den Originalstand wiederherzustellen. Bevor Sie das Zusammenführen starten, sollten Sie also sicherstellen, dass Ihre Daten gesichert sind und das Sie alles rückgängig machen können. Ob Sie ein Archiv erstellen oder ein System zur Versionskontrolle benutzen, ist Ihre Entscheidung; selbst erfahrene Programmierer und Integratoren benötigen hin und wieder die alten Quelltexte. Bitte beachten Sie auch, dass selbst ich (der Autor von <span class="application">KDiff3</span>) keine Garantie geben kann, dass das Programm fehlerlos ist. Entsprechend der <acronym class="acronym">GNU</acronym>-GPL gibt es für dieses Programm KEINE GARANTIE. Also denken Sie daran: </p><div class="blockquote"><blockquote class="blockquote"><p>
   <span class="emphasis"><em>Irren ist menschlich, aber um etwas wirklich durcheinander zu bringen braucht man schon einen Computer ;-)</em></span>
</p></blockquote></div><p>All diese Dinge kann <span class="application">KDiff3</span> für Sie erledigen: <span class="application">KDiff3</span> ... </p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; "><li class="listitem"><p>... liest und vergleicht rekursiv zwei oder drei Ordner,</p></li><li class="listitem"><p>... behandelt symbolische Verknüpfungen besonders vorsichtig,</p></li><li class="listitem"><p>... lässt Sie Ihre Dateien per Mausklick durchsuchen,</p></li><li class="listitem"><p>... macht für jedes Objekt einen Vorschlag zum Zusammenführen; Sie können den Vorschlag vor dem Start anpassen,</p></li><li class="listitem"><p>... kann das Zusammenführen simulieren und zeigt die simulierten Änderungen an, ohne sie wirklich durchzuführen,</p></li><li class="listitem"><p>... führt letztendlich die Zusammenführung durch und lässt Sie (wenn nötig) eingreifen,</p></li><li class="listitem"><p>... führt ausgewählte Aktionen entweder mit allen (<span class="keycap"><strong>F7</strong></span>-Taste), oder nur mit den ausgewählten Objekten (<span class="keycap"><strong>F6</strong></span>-Taste) aus,</p></li><li class="listitem"><p>... setzt das Zusammenführen nach einem manuellen Eingriff fort (<span class="keycap"><strong>F7</strong></span>-Taste),</p></li><li class="listitem"><p>... erzeugt optional Sicherungskopien mit der Erweiterung <code class="literal">.orig</code>,</p></li><li class="listitem"><p>...</p></li></ul></div></div><FILENAME filename="startingdirmerge.html"><html><head><title>Ordnervergleich oder -zusammenführung starten</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="dirmerge.html" title="Kapitel 3. Mit KDiff3 Ordner vergleichen und zusammenführen"><link rel="prev" href="dirmerge.html" title="Kapitel 3. Mit KDiff3 Ordner vergleichen und zusammenführen"><link rel="next" href="dirmergevisible.html" title="Angezeigte Informationen über Ordnerzusammenführung"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Ordnervergleich oder -zusammenführung starten</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="dirmerge.html">Zurück</a></td><td class="upCell">Mit <span class="application">KDiff3</span> Ordner vergleichen und zusammenführen</td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="dirmergevisible.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="sect1"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="startingdirmerge"></a>Ordnervergleich oder -zusammenführung starten</h2></div></div></div><p>Dies ist dem Vergleichen und Zusammenführen von einzelnen Dateien sehr ähnlich. Sie müssen nur Ordner auf der Befehlszeile oder im Dialog <span class="quote">„<span class="quote">Datei öffnen</span>“</span> angeben.  </p><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm1383"></a>Vergleichen/Zusammenführen von zwei Ordnern: </h3></div></div></div><pre class="screen"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>kdiff3</strong></span></span> <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>Ordner1 Ordner2</code></em></span>
   <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>kdiff3</strong></span></span> <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>Ordner1 Ordner2</code></em></span> -o <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>Zielordner</code></em></span>
</pre><p>Wenn kein Zielordner angegeben wurde, benutzt <span class="application">KDiff3</span> <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>Ordner2</code></em></span>. </p></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm1394"></a>Vergleichen/Zusammenführen von drei Ordnern: </h3></div></div></div><pre class="screen"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>kdiff3</strong></span></span> <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>Ordner1 Ordner2 Ordner3</code></em></span>
   <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>kdiff3</strong></span></span> <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>Ordner1 Ordner2 Ordner3</code></em></span> -o <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>Zielordner</code></em></span>
</pre><p>Wenn drei Ordner zusammengeführt werden, dann wird <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>Ordner1</code></em></span> als Basis benutzt. Wenn kein Zielordner angegeben wurde, verwendet <span class="application">KDiff3</span> <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>Ordner3</code></em></span> als Zielordner. </p><p>Beachten Sie, dass nur der Vergleich von Ordnern automatisch startet, nicht das Zusammenführen. Um das Zusammenführen zu starten, müssen Sie den entsprechenden Menüeintrag auswählen oder die <span class="keycap"><strong>F7</strong></span>-Taste drücken. (Weitere Details folgen.) </p></div></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="dirmerge.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="dirmergevisible.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell">Mit <span class="application">KDiff3</span> Ordner vergleichen und zusammenführen </td><td class="upCell">Mit <span class="application">KDiff3</span> Ordner vergleichen und zusammenführen</td><td class="nextCell"> Angezeigte Informationen über Ordnerzusammenführung</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME><FILENAME filename="dirmergevisible.html"><html><head><title>Angezeigte Informationen über Ordnerzusammenführung</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="dirmerge.html" title="Kapitel 3. Mit KDiff3 Ordner vergleichen und zusammenführen"><link rel="prev" href="startingdirmerge.html" title="Ordnervergleich oder -zusammenführung starten"><link rel="next" href="dothemerge.html" title="Ordner zusammenführen"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Angezeigte Informationen über Ordnerzusammenführung</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="startingdirmerge.html">Zurück</a></td><td class="upCell">Mit <span class="application">KDiff3</span> Ordner vergleichen und zusammenführen</td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="dothemerge.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="sect1"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="dirmergevisible"></a>Angezeigte Informationen über Ordnerzusammenführung</h2></div></div></div><p>Während dem Einlesen der Ordner informiert Sie ein kleines Nachrichtenfenster über den aktuellen Fortschritt. Wenn Sie das Scannen der Ordner abbrechen, werden nur die Dateien aufgelistet, die bis dahin verglichen wurden. </p><p>Wenn das Scannen der Ordner abgeschlossen ist, zeigt <span class="application">KDiff3</span> ein Listenfenster mit den Ergebnissen auf der linken Seite, ... </p><div class="screenshot"><div xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="mediaobject"><img src="dirbrowser.png"></div></div><p>... und den Details zu dem jeweils ausgewählten Objekt auf der rechten Seite: </p><div class="screenshot"><div xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="mediaobject"><img src="iteminfo.png"></div></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="name"></a>Die Spalte <span class="quote">„<span class="quote">Name</span>“</span></h3></div></div></div><p>Jede Datei und jeder Ordner, die beim Verarbeiten gefunden wurde, wird hier in einem Baum dargestellt. Sie können ein Objekt mit einem einfachen Mausklick auswählen. </p><p>Die Ordnerstruktur wird normalerweise zusammengeklappt dargestellt. Sie können einen Ordner aufklappen, indem Sie auf das <span class="quote">„<span class="quote">+</span>“</span>/<span class="quote">„<span class="quote">-</span>“</span> klicken, oder auf das Objekt doppelklicken oder indem Sie die Pfeiltasten <span class="keysym">Pfeil links</span>/<span class="keysym">Pfeil rechts</span> benutzen. Das Menü <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Ordner</span></span> enthält zwei Funktionen <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Alle Unterordner einklappen</span></span> und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Alle Unterordner aufklappen</span></span> mit denen Sie alle Ordner auf- bzw. zuklappen können. </p><p>Wenn Sie auf eine Datei doppelklicken, wird der Dateivergleich gestartet und es erscheint ein Vergleichsfenster. </p><p>Das Symbol in der Spalte <span class="quote">„<span class="quote">Name</span>“</span> spiegelt den Dateityp im ersten Ordner (<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span>) wieder. Diese Typen sind möglich: </p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; "><li class="listitem"><p>Normale Datei</p></li><li class="listitem"><p>Normaler Ordner (Ordner-Symbol)</p></li><li class="listitem"><p>Verknüpfung zu einer Datei (Datei-Symbol mit einem Verknüpfungs-Pfeil)</p></li><li class="listitem"><p>Verknüpfung zu einem Ordner (Ordner-Symbol mit einem Verknüpfungs-Pfeil)</p></li></ul></div><p>Wenn der Dateityp in den anderen Ordnern unterschiedlich ist, dann ist dies in den Spalten <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span>/<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span>/<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> und in dem Detailfenster zu dem ausgewählten Objekt sichtbar. In einem solchen Fall kann die Zusammenführungsaktion nicht automatisch gewählt werden. Wenn das Zusammenführen gestartet wird, werden Sie über Probleme dieser Art nochmals informiert. </p></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="coloring"></a>Die Spalten A/B/C und das Farbschema</h3></div></div></div><p>Wie in dem obigen Bild zu sehen ist, werden in den Spalten <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span>/<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span>/<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> die Farben Rot, Grün, Gelb und Schwarz verwendet. </p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; "><li class="listitem"><p>Schwarz: Dieser Eintrag existiert nicht in diesem Ordner.</p></li><li class="listitem"><p>Grün: Neuester Eintrag.</p></li><li class="listitem"><p>Gelb: Älter als grün, neuer als rot.</p></li><li class="listitem"><p>Rot: Ältester Eintrag.</p></li></ul></div><p>Bei identischen Einträgen ist die Farbe allerdings auch identisch, auch wenn das Alter der Einträge unterschiedlich ist. </p><p>Ordner werden als identisch betrachtet, wenn ihr gesamter Inhalt identisch ist. Dann haben auch Ordner die gleiche Farbe. Bei Ordnern ist das Alter unerheblich für seine Farbe. </p><p>Die Idee zu diesem Farbschema basiert auf <a class="ulink" href="https://www.samba.org/ftp/paulus/" target="_top">dirdiff</a>. Die Farben spiegeln die Farben eines Blattes wieder, welches erst grün ist, dann gelb wird und später, wenn es alt ist, rot wird. </p></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="operation"></a>Die Aktions-Spalte</h3></div></div></div><p>Nach dem Vergleichen der Ordner schlägt <span class="application">KDiff3</span> eine Zusammenführungsaktion vor. Dieser Vorschlag wird in der <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Aktions</span></span>-Spalte angezeigt. Sie können den Vorschlag ändern, indem Sie auf den entsprechenden Eintrag klicken. Daraufhin erscheint ein kleines Menü, in dem Sie eine Aktion auswählen können. Die häufigsten Aktionen können Sie auch mit der Tastatur auswählen. <span class="keycap"><strong>Strg</strong></span>+<span class="keycap"><strong>1</strong></span>/<span class="keycap"><strong>2</strong></span>/<span class="keycap"><strong>3</strong></span>/<span class="keycap"><strong>4</strong></span>/<span class="keycap"><strong>Entf</strong></span> wählt entsprechend <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span>/<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span>/<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span>/<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Zusammenführen</span></span>/<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Löschen</span></span> aus. Die Aktion wird dann während des Zusammenführens ausgeführt. Welche Aktionen möglich sind, hängt von dem Eintrag und dem aktuellen Zusammenführungs-Modus ab. Mögliche Zusammenführungs-Modi sind </p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; "><li class="listitem"><p>Drei-Ordner-Zusammenführen <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span>wird als die ältere Basis für die beiden anderen herangezogen).</p></li><li class="listitem"><p>Zwei-Ordner-Zusammenführen.</p></li><li class="listitem"><p>Zwei-Ordner-Abgleich-Modus (aktivieren Sie diesen Modus mit der Option <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Ordner abgleichen</span></span>).</p></li></ul></div><p>Beim Zusammenführen von drei Ordnern sind diese Aktions-Vorschläge möglich: Wenn für ein Objekt... </p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; "><li class="listitem"><p>... alle drei Ordner identisch sind: Kopieren von <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> </p></li><li class="listitem"><p>... <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> identisch sind, aber nicht <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span>: Kopieren von <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> (oder falls <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> nicht existiert, löschen des Ziels, falls es existiert) </p></li><li class="listitem"><p>... <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> identisch sind, aber nicht <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span>: Kopieren von <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> (oder falls <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> nicht existiert, löschen des Ziels, falls es existiert) </p></li><li class="listitem"><p>... <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> identisch sind, aber nicht <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span>: Kopieren von <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> (oder falls <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> nicht existiert, löschen des Ziels, falls es existiert) </p></li><li class="listitem"><p>... nur <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> existiert: Löschen des Ziels (falls es existiert) </p></li><li class="listitem"><p>... nur <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> existiert: Kopieren von <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> </p></li><li class="listitem"><p>... nur <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> existiert: Kopieren von <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> </p></li><li class="listitem"><p>... <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span>, <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> nicht identisch sind: Zusammenführen </p></li><li class="listitem"><p>... <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span>, <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> nicht den gleichen Dateityp haben (<abbr class="abbrev">z. B.</abbr> wenn <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> ein Ordner und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> eine Datei ist): <span class="quote">„<span class="quote">Fehler: Konflikt der Dateitypen</span>“</span>. Solange solche fehlerhaften Objekte existieren, kann das Zusammenführen nicht gestartet werden. </p></li></ul></div><p>Beim Zusammenführen von zwei Ordnern sind diese Aktions-Vorschläge möglich: Wenn für ein Objekt... </p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; "><li class="listitem"><p>... beide Ordner gleich sind: Kopieren von <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> </p></li><li class="listitem"><p>... <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> existiert, aber nicht <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span>: Kopieren von <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> </p></li><li class="listitem"><p>... <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> existiert, aber nicht <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span>: Kopieren von <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> </p></li><li class="listitem"><p>... <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> existieren aber nicht identisch sind: Zusammenführen </p></li><li class="listitem"><p>... <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> nicht den gleichen Dateityp haben (<abbr class="abbrev">z. B.</abbr> wenn <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> ein Ordner und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> eine Datei ist): <span class="quote">„<span class="quote">Fehler: Konflikt der Dateitypen</span>“</span>. Solange solche fehlerhaften Objekte existieren, kann das Zusammenführen nicht gestartet werden. </p></li></ul></div><p>Der Modus zum Abgleich ist aktiv, wenn nur zwei Ordner und kein expliziter Zielordner angegeben wurden und wenn <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Ordner abgleichen</span></span> aktiv ist. Dann wählt <span class="application">KDiff3</span> die nötige Aktion aus, damit nachher beide Ordner identisch sind. Wenn für einen Eintrag ... </p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; "><li class="listitem"><p>... beide Ordner identisch sind: Es wird nichts unternommen. </p></li><li class="listitem"><p>... <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> existiert, aber nicht <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span>: Kopieren <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> nach <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> </p></li><li class="listitem"><p>... <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> existiert, aber nicht <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span>: Copy Kopieren<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> nach <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> </p></li><li class="listitem"><p>... <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> existieren, aber nicht identisch sind: Zusammenführen und das Ergebnis in beiden Ordnern speichern. (Der Anwender sieht als sichtbaren Dateinamen für die Ausgabedatei nur <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span>, direkt nach dem Zusammenführen kopiert <span class="application">KDiff3</span> <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> nach <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span>.) </p></li><li class="listitem"><p>... <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> nicht den gleichen Dateityp haben (<abbr class="abbrev">z. B.</abbr> wenn <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> ein Ordner und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> eine Datei ist): <span class="quote">„<span class="quote">Fehler: Konflikt der Dateitypen</span>“</span>. Solange solche fehlerhaften Objekte existieren, kann das Zusammenführen nicht gestartet werden. </p></li></ul></div><p>Wenn zwei Ordner zusammengeführt werden und die Option <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Neuere Datei statt Zusammenführung auswählen (unsicher)</span></span> aktiviert ist, dann untersucht <span class="application">KDiff3</span> das Datum der Dateien und schlägt die neuere Datei zum Kopieren vor. Wenn die Dateien unterschiedlich sind, aber das gleiche Datum aufweisen, dann erscheint eine Fehlermeldung <span class="quote">„<span class="quote">Fehler: Gleiches Datum, aber unterschiedliche Dateien.</span>“</span>. Solange solche Fehler nicht beseitigt sind, kann das Zusammenführen der Ordner nicht gestartet werden. </p></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="status"></a>Die Status-Spalte</h3></div></div></div><p>Während des Zusammenführens wird eine Datei nach der anderen abgearbeitet. Sie Status-Spalte zeigt <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Fertig</span></span> an, wenn das Zusammenführen erfolgreich war, und entsprechend andere Meldungen, wenn etwas Unerwartetes auftrat. Wenn das Zusammenführen abgeschlossen ist, sollten Sie eine letzte Überprüfung vornehmen und nachsehen, ob der Status aller Einträge in Ordnung ist. </p></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="statisticscolulmns"></a>Die Statistik-Spalte</h3></div></div></div><p>Wenn im Einrichtungsdialog die Dateivergleichsmethode <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Vollständige Analyse</span></span> gewählt ist, wird <span class="application">KDiff3</span> weitere Spalten anzeigen. Diese enthalten die Anzahl ungelöster, gelöster, Nicht-Leerraum- und Leerraum-Konflikte. Die Spalte für gelöste Konflikte wird nur angezeigt, wenn drei Ordner verglichen oder zusammengeführt werden. </p></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="selectingvisiblefiles"></a>Auswahl angezeigter Dateien</h3></div></div></div><p>Mehrere Einstellungen beeinflussen, welche Dateien hier angezeigt werden. Einige dieser Optionen finden Sie im <a class="link" href="dirmergeoptions.html" title="Optionen zum Vergleichen und Zusammenführen von Ordnern">Einrichtungsdialog</a>. Das Menü <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Ordner</span></span> enthält folgende Aktionen: </p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; "><li class="listitem"><p><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Identische Dateien anzeigen</span></span>: Dateien, die in allen Eingabeordnern gleich sind. </p></li><li class="listitem"><p><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Unterschiedliche Dateien anzeigen</span></span>: Dateien, die unterschiedlich und in zwei oder mehreren Ordnern vorhanden sind </p></li><li class="listitem"><p><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Dateien anzeigen, die nur in A existieren</span></span>: Dateien, die in <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span>, aber nicht in <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> oder <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> vorhanden sind. </p></li><li class="listitem"><p><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Dateien anzeigen, die nur in B existieren</span></span>: Dateien, die in <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span>, aber nicht in <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> oder <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> vorhanden sind. </p></li><li class="listitem"><p><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Dateien anzeigen, die nur in C existieren</span></span>: Dateien, die in <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span>, aber nicht in <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> oder <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> vorhanden sind. </p></li></ul></div><p>Aktivieren Sie nur die <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Anzeige</span></span>-Optionen für die Einträge, die aufgeführt werden sollen. Wenn Sie zum Beispiel nur alle Einträge zeigen möchten, die entweder nur in <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> oder <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> vorhanden sind, müssen Sie <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Dateien anzeigen, die nur in A existieren</span></span> und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Dateien anzeigen, die nur in B existieren</span></span> aktivieren und alle anderen Einstellungen (<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Identische Dateien anzeigen</span></span>, <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Unterschiedliche Dateien anzeigen</span></span>, <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Dateien anzeigen, die nur in C existieren</span></span>) ausschalten. Die Anzeige wird bei diesen Änderungen sofort aktualisiert.  </p><p>Diese Einstellungen treffen auch mit einer Ausnahme für Ordner zu. Das Abschalten von <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Unterschiedliche Dateien anzeigen</span></span> blendet keine vollständigen Ordner aus. Dies funktioniert nur für die Dateien in Ordnern. </p><p>Beachten Sie, das von diesen Einstellungen nur die Auswahl von <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Identische Dateien anzeigen</span></span> beim Beenden gespeichert wird und daher beim nächsten Start wieder auf den gleichen Wert gesetzt ist. Alle anderen Einstellungen sind beim Start von <span class="application">KDiff3</span> aktiviert. </p></div></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="startingdirmerge.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="dothemerge.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell">Ordnervergleich oder -zusammenführung starten </td><td class="upCell">Mit <span class="application">KDiff3</span> Ordner vergleichen und zusammenführen</td><td class="nextCell"> Ordner zusammenführen</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME><FILENAME filename="dothemerge.html"><html><head><title>Ordner zusammenführen</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="dirmerge.html" title="Kapitel 3. Mit KDiff3 Ordner vergleichen und zusammenführen"><link rel="prev" href="dirmergevisible.html" title="Angezeigte Informationen über Ordnerzusammenführung"><link rel="next" href="dirmergeoptions.html" title="Optionen zum Vergleichen und Zusammenführen von Ordnern"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Ordner zusammenführen</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="dirmergevisible.html">Zurück</a></td><td class="upCell">Mit <span class="application">KDiff3</span> Ordner vergleichen und zusammenführen</td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="dirmergeoptions.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="sect1"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="dothemerge"></a>Ordner zusammenführen</h2></div></div></div><p>Sie können entweder den gerade ausgewählten Eintrag (Datei oder Ordner) zusammenführen, oder alle Einträge auf einmal. Wenn Sie alle Zusammenführungsaktionen ausgewählt haben (auch in allen Unterordnern), können Sie das Zusammenführen starten. </p><p>Beachten Sie bitte: Wenn Sie keinen Zielordner angegeben haben, dann wird im Modus Drei-Ordner-Zusammenführen <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> als Ziel benutzt, beim Zwei-Ordner-Zusammenführen wird <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> als Ziel gewählt und beim Abgleichen wird <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> und/oder <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> als Ziel verwendet. </p><p>Wenn Sie einen Zielordner ausgewählt haben, prüfen Sie bitte nachher, ob alle Einträge die im Zielordner sein sollten, auch in der Ordnerstruktur angezeigt werden. Es gibt einige Optionen durch die bestimmte Einträge übersprungen werden könnten. Überprüfen Sie diese Optionen um unliebsame Überraschungen zu vermeiden: </p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; "><li class="listitem"><p><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Unterordner einbeziehen</span></span>: Wenn diese Option deaktiviert ist, werden keine Dateien in Unterordnern bearbeitet.</p></li><li class="listitem"><p><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Datei-Muster</span></span>/<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Datei-Ausschlussmuster</span></span>: Ein-/ und Ausschließen auf das Muster passender Einträge</p></li><li class="listitem"><p><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Versteckte Dateien ausschließen</span></span></p></li><li class="listitem"><p><a class="link" href="dirmergevisible.html#selectingvisiblefiles" title="Auswahl angezeigter Dateien">Anzeige-Optionen</a> (<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Identische/Unterschiedliche Dateien anzeigen</span></span>, <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Dateien anzeigen, die nur in A/B/C existieren</span></span>)</p></li></ul></div><p>Wenn Sie die Einstellungen ändern, um mehr Dateien anzuzeigen, müssen die Anzeige mit <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Ordner</span></span> → <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Neu einlesen</span></span> aktualisieren. Die Grund dafür ist, dass <span class="application">KDiff3</span> für diese auf Grund der Kriterien ausgeschlossenen Dateien keinen Vergleich ausführt, um schneller zu arbeiten.  Wenn Sie die Muster für Dateien und Ordner geändert haben, wird die Dateiliste beim Schließen des Einstellungsdialogs sofort aktualisiert. </p><p>Beachten Sie, dass beim Schreiben in einen vollständig neuen Ordner normalerweise auch die identischen Dateien kopiert werden sollen.Aktivieren Sie dafür die Einstellung <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">
&gt;Identische Dateien anzeigen</span></span>. Ist der Zielordner eines der Eingabefenster, so ist dies nicht erforderlich, da die Dateien bereits vorhanden sind. </p><p>Wenn Sie soweit zufrieden sind, ist der Rest einfach. </p><p>Um alle Einträge zusammenzuführen: Wählen Sie <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Ordnerzusammenführung starten/fortsetzen</span></span> im Menü <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Ordner</span></span> oder drücken Sie das Tastenkürzel <span class="keycap"><strong>F7</strong></span>. Um nur den aktuellen Eintrag zusammenzuführen: Wählen Sie <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Aktion des aktuellen Elements ausführen</span></span> oder drücken Sie <span class="keycap"><strong>F6</strong></span>. </p><p>Wenn durch widersprüchliche Dateitypen immer noch ungültige Zusammenführungsaktionen existieren, erscheint eine Meldung die auf die fehlerhaften Elemente hinweist. Sie können für sie dann eine gültige Aktion auswählen. </p><p>Wenn Sie alle Einträge zusammenführen, erscheint ein Dialogfenster mit den Optionen <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Start</span></span>, <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Simulieren</span></span> und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Abbrechen</span></span>. </p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; "><li class="listitem"><p>Wählen Sie <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Simulieren</span></span>
&gt; wenn Sie erst sehen möchten, was passiert, ohne das wirklich Änderungen vorgenommen werden. Sie erhalten dann eine ausführliche Liste aller Aktionen.</p></li><li class="listitem"><p>Ansonsten klicken Sie auf <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Start</span></span>, um das Zusammenführen wirklich zu beginnen.</p></li></ul></div><p><span class="application">KDiff3</span> führt dann bestimmte Aktionen mit allen Einträgen durch. Wenn ein manueller Eingriff nötig ist (zusammenführen einer einzelnen Datei), dann öffnet sich ein Zusammenführen-Fenster (<a class="link" href="screenshots.html#dirmergebigscreenshot">beachten Sie das Bildschirmfoto</a>). </p><p>Wenn Sie mit dem manuellen Zusammenführen einer Datei fertig sind, wählen Sie erneut <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Ordnerzusammenführung starten/fortsetzen</span></span> oder drücken Sie <span class="keycap"><strong>F7</strong></span>. Wenn Sie noch nicht gespeichert haben, erscheint ein entsprechender Dialog. Dann führt <span class="application">KDiff3</span> seine Arbeit mit dem nächsten Eintrag fort. </p><p>Wenn <span class="application">KDiff3</span> auf einen Fehler stösst, erscheint eine Nachricht und ausführliche Status-Informationen. Am Schluss der Liste sehen Sie einige Fehlermeldungen, die Ihnen helfen sollen, die Ursache des Problems auszumachen. Wenn Sie das Zusammenführen fortsetzen (<span class="keycap"><strong>F7</strong></span>-Taste), lässt <span class="application">KDiff3</span> Ihnen die Wahl es erneut zu versuchen, oder den problematischen Eintrag zu überspringen. So haben Sie die Möglichkeit, eine andere Aktion für den Eintrag auszuwählen oder das Problem auf andere Weise zu lösen, bevor Sie mit dem Zusammenführen fortfahren. </p><p><span class="application">KDiff3</span> informiert Sie mit einem Nachrichten-Fenster, wenn das Zusammenführen abgeschlossen ist. </p><p>Falls einige Einträge individuell zusammengeführt wurden, merkt sich <span class="application">KDiff3</span> diese Einträge in der aktuellen Sitzung und führt sie beim späteren Zusammenführen aller Einträge nicht nochmals zusammen. Selbst wenn hier das Zusammenführen übersprungen wurde oder nicht gespeichert wurde, werden diese Einträge als erledigt betrachtet. Nur wenn Sie die Zusammenführungsaktion ändern, werden diese Einträge erneut zusammengeführt. </p></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="dirmergevisible.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="dirmergeoptions.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell">Angezeigte Informationen über Ordnerzusammenführung </td><td class="upCell">Mit <span class="application">KDiff3</span> Ordner vergleichen und zusammenführen</td><td class="nextCell"> Optionen zum Vergleichen und Zusammenführen von Ordnern</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME><FILENAME filename="dirmergeoptions.html"><html><head><title>Optionen zum Vergleichen und Zusammenführen von Ordnern</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="dirmerge.html" title="Kapitel 3. Mit KDiff3 Ordner vergleichen und zusammenführen"><link rel="prev" href="dothemerge.html" title="Ordner zusammenführen"><link rel="next" href="other.html" title="Weitere Funktionen im Fenster Ordnerzusammenführung"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Optionen zum Vergleichen und Zusammenführen von Ordnern</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="dothemerge.html">Zurück</a></td><td class="upCell">Mit <span class="application">KDiff3</span> Ordner vergleichen und zusammenführen</td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="other.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="sect1"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="dirmergeoptions"></a>Optionen zum Vergleichen und Zusammenführen von Ordnern</h2></div></div></div><p>Der Einrichtungsdialog von <span class="application">KDiff3</span> (Menü <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Einstellungen</span></span> → <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem"><span class="application">KDiff3</span> einrichten ...</span></span>) hat nun eine Seite namens <span class="quote">„<span class="quote">Ordner</span>“</span> mit diesen Optionen: </p><div class="variablelist"><dl class="variablelist"><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Unterordner einbeziehen:</span></span></span></dt><dd><p>Stellen Sie ein, ob Ordner rekursiv durchsucht werden sollen.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Datei-Muster:</span></span></span></dt><dd><p>Nur Dateien, die auf das angegebene Muster passen, werden im Elementbaum angezeigt. Es können mehrere Muster eingegeben werden. Trennen Sie die Muster mit einem Semikolon <span class="quote">„<span class="quote">;</span>“</span>. Gültige Platzhalter sind:<span class="quote">„<span class="quote">*</span>“</span> und <span class="quote">„<span class="quote">?</span>“</span>. (<abbr class="abbrev">z. B.</abbr> <span class="quote">„<span class="quote"><code class="literal">*.cpp;*.h</code></span>“</span>). Die Voreinstellung ist <span class="quote">„<span class="quote">*</span>“</span>. Dieses Muster wird nicht für Ordner verwendet.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Datei-Ausschlussmuster:</span></span></span></dt><dd><p>Dateien und Ordner, die diesem Muster entsprechen, werden nicht im Elementbaum angezeigt. Es kann mehr als ein Muster eingegeben werden, benutzen Sie das Semikolon <span class="quote">„<span class="quote">;</span>“</span> als Trennzeichen . Gültige Platzhalter sind:<span class="quote">„<span class="quote">*</span>“</span> und <span class="quote">„<span class="quote">?</span>“</span>. Voreinstellung ist <span class="quote">„<span class="quote"><code class="literal">*.orig;*.o;*.obj</code></span>“</span>.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Ordner-Ausschlussmuster:</span></span></span></dt><dd><p>Ordner, die diesem Muster entsprechen, werden nicht im Elementbaum angezeigt. Es kann mehr als ein Muster eingegeben werden, benutzen Sie das Semikolon <span class="quote">„<span class="quote">;</span>“</span> als Trennzeichen . Gültige Platzhalter sind:<span class="quote">„<span class="quote">*</span>“</span> und <span class="quote">„<span class="quote">?</span>“</span>. Voreinstellung ist „<code class="literal">CVS;deps;.svn</code>“.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Ignorier-Datei verwenden:</span></span></span></dt><dd><p>Ignoriert Dateien und Ordner, die auch von Quelltextverwaltungssystem ignoriert werden. Viele automatisch erzeugte Dateien werden mit Hilfe von Ignorierlisten ignoriert. Der große Vorteil ist, dass dies für jeden Ordner mit einer lokalen Ignorier-Datei eingestellt werden kann. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Quelltextverwaltungssystemen. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Versteckte Dateien und Ordner einbeziehen</span></span></span></dt><dd><p>In einigen Dateisystemen haben Dateien ein Attribut <span class="quote">„<span class="quote">Versteckt</span>“</span>. In anderen Dateisystemen markiert ein vorangestellter Punkt <span class="quote">„<span class="quote">.</span>“</span> eine Datei als versteckt. Mit dieser Option können Sie festlegen, ob diese Dateien im Elementbaum angezeigt werden sollen oder nicht. Diese Option ist in der Voreinstellung eingeschaltet.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Datei-Verknüpfungen folgen</span></span></span></dt><dd><p>Bei Verknüpfungen auf Dateien: Wenn die Option abgeschaltet ist, werden symbolische Verknüpfungen verglichen. Wenn die Option eingeschaltet ist, werden die Dateien verglichen, auf die die Links zeigen. Dies ist in der Voreinstellung deaktiviert.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Ordner-Verknüpfungen folgen</span></span></span></dt><dd><p>Bei Verknüpfungen auf Ordner: Wenn die Option abgeschaltet ist, werden die symbolischen Verknüpfungen verglichen. Wenn die Option eingeschaltet ist, werden die Verknüpfungen wie normale Ordner behandelt und rekursiv durchsucht. Beachten Sie, dass <span class="application">KDiff3</span> nicht auf mögliche Rekursionen prüft. Eine Verknüpfung auf einen Ordner, der eine Verknüpfung auf sich selbst enthält, führt zu einer Endlosschleife und <span class="application">KDiff3</span> stürzt ab. Diese Option ist in der Voreinstellung abgeschaltet.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Groß-/Kleinschreibung bei Dateinamen</span></span></span></dt><dd><p>Unter <span class="trademark">Windows</span>® ist diese Einstellung standardmäßig deaktiviert und unter allen anderen Betriebssystemen aktiviert.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Dateivergleichsmethode:</span></span></span></dt><dd><p>
</p><div class="variablelist"><dl class="variablelist"><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Binärvergleich</span></span></span></dt><dd><p>Dies ist die voreingestellte Vergleichsmethode. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Vollständige Analyse</span></span></span></dt><dd><p>Führt eine vollständige Analyse jeder Datei durch und zeigt die Statistik-Spalten an. (Die Anzahl der Konflikte als <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Aufgelöst</span></span>, <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Ungelöst</span></span>, <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Nicht-Leerraum</span></span> und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Leerraum</span></span>.) Die vollständige Analyse ist langsamer als eine einfache binäre Analyse, und wesentlich langsamer, wenn sie auf Dateien angewendet wird, die keinen Text enthalten. Geben Sie ein entsprechendes Ausschlussmuster ein. </p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Größe und Änderungsdatum vertrauen (unsicher)</span></span></span></dt><dd><p>Wenn Sie große Ordner über ein langsames Netzwerk vergleichen, geht es möglicherweise schneller, nur das Änderungsdatum und die Dateigröße zu vergleichen. Dieser Geschwindigkeitsvorteil kostet Sie allerdings ein gewisses Maß an Sicherheit. Bitte mit Vorsicht benutzen. Diese Option ist in der Voreinstellung abgeschaltet.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Größe vertrauen (unsicher)</span></span></span></dt><dd><p>Ähnlich wie <span class="quote">„<span class="quote">Änderungsdatum vertrauen</span>“</span>. Es findet kein echter Vergleich statt. Die Dateien werden als identisch betrachtet, wenn sie gleich groß sind. Das kann z. B. nützlich sein, wenn beim Kopieren das Änderungsdatum verlorengegangen ist. Bitte mit Vorsicht benutzen. Diese Option ist in der Voreinstellung abgeschaltet.</p></dd></dl></div></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Ordner abgleichen</span></span></span></dt><dd><p>Aktiviert den <span class="quote">„<span class="quote">Synchronisieren</span>“</span>-Modus wenn zwei Ordner verglichen werden und kein Zielordner angegeben wurde. In diesem Modus werden die Vorschläge zum Zusammenführen so ausgewählt, dass nachher beide Ordner identisch sind. Auch die Ergebnisse vom Zusammenführen von Dateien werden in beiden Ordnern gespeichert. Diese Option ist in der Voreinstellung abgeschaltet.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Neuere Datei statt Zusammenführung auswählen (unsicher):</span></span></span></dt><dd><p>Falls es Unterschiede gibt, wird statt des Zusammenführens das Kopieren der neueren Datei als Aktion vorgeschlagen. Dies wird als unsicher betrachtet, denn es wird das Wissen vorausgesetzt, dass die andere Datei nicht auch verändert wurde. Sie sollten dies in jedem Fall prüfen. Diese Option ist in der Voreinstellung abgeschaltet.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Sicherungskopie erstellen (.orig)</span></span></span></dt><dd><p>Wenn eine Datei oder ein Ordner ersetzt oder gelöscht wird, dann wird die Originalversion umbenannt und erhält die Erweiterung <code class="literal">.orig</code>. Wenn eine alte Sicherungsdatei mit der Erweiterung <code class="literal">.orig</code> bereits existiert, so wird diese ohne weitere Sicherung gelöscht. Das betrifft auch das normale Zusammenführen einzelner Dateien, nicht nur das Zusammenführen ganzer Ordner. Diese Option ist in der Voreinstellung eingeschaltet.</p></dd></dl></div></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="dothemerge.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="other.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell">Ordner zusammenführen </td><td class="upCell">Mit <span class="application">KDiff3</span> Ordner vergleichen und zusammenführen</td><td class="nextCell"> Weitere Funktionen im Fenster Ordnerzusammenführung</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME><FILENAME filename="other.html"><html><head><title>Weitere Funktionen im Fenster Ordnerzusammenführung</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="dirmerge.html" title="Kapitel 3. Mit KDiff3 Ordner vergleichen und zusammenführen"><link rel="prev" href="dirmergeoptions.html" title="Optionen zum Vergleichen und Zusammenführen von Ordnern"><link rel="next" href="misc.html" title="Kapitel 4. Verschiedene Themen"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Weitere Funktionen im Fenster Ordnerzusammenführung</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="dirmergeoptions.html">Zurück</a></td><td class="upCell">Mit <span class="application">KDiff3</span> Ordner vergleichen und zusammenführen</td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="misc.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="sect1"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="other"></a>Weitere Funktionen im Fenster Ordnerzusammenführung</h2></div></div></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm1859"></a>Ordner- &amp; Textansicht teilen sich Hauptfenster</h3></div></div></div><p>Normalerweise bleibt die Ansicht der Ordner-Zusammenführen während der Zusammenführung einzelner Dateien sichtbar. Sie können den Fensterteiler mit der Maus verschieben. Wenn Sie das nicht wollen, können Sie die Option mit <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Ordner</span></span> → <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Ordner- &amp; Textansicht teilen sich Hauptfenster abschalten</span></span> und mittels <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Ordner</span></span> → <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Zwischen Ordner- &amp; Textansicht umschalten</span></span> zwischen den beiden Ansichten umschalten. </p></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm1868"></a>Vergleichen und Zusammenführen einer einzelnen Datei</h3></div></div></div><p>Wahrscheinlich bevorzugen Sie, eine Datei einfach mittels Doppelklick zu vergleichen. Dennoch gibt es im Menü <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Ordner</span></span> auch einen entsprechenden Menüeintrag. Sie können eine einzelne Datei auch direkt zusammenführen, ohne erst die Ordnerzusammenführen starten zu müssen. Dazu benutzen Sie die Funktion <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Zusammenführen</span></span> → <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Aktuelle Datei zusammenführen</span></span> . Sobald Sie das Ergebnis speichern, wird der Status auf <span class="quote">„<span class="quote">Erledigt</span>“</span> gesetzt und die Datei wird nicht nochmals zusammengeführt, wenn Sie das Ordnerzusammenführen starten. </p><p>Dieser Status geht allerdings verloren, wenn Sie den Ordner erneut einlesen: Menü <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Ordner</span></span> → <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Neu einlesen</span></span> </p></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm1880"></a>Vergleichen und Zusammenführen von Dateien mit verschiedenen Namen</h3></div></div></div><p>Manchmal möchten Sie Dateien mit unterschiedlichen Namen vergleichen oder zusammenführen, <abbr class="abbrev">z. B.</abbr> die aktuelle Datei und eine Sicherungsdatei im selben Ordner. </p><p>Wählen Sie die Dateien, indem Sie auf das Symbol in der Spalte <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span>, <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> oder <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span>klicken. Die erste ausgewählte Datei wird mit <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span> und die zweite und dritte mit <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span> gekennzeichnet, unabhängig von der Spalte, in der sie sich befinden. Nur bis zu drei Dateien können auf diese Art ausgewählt werden. </p><p>Wählen Sie dann <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Ordner</span></span> → <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Explizit ausgewählte Dateien vergleichen</span></span> oder <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Ordner</span></span> → <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Explizit ausgewählte Dateien zusammenführen</span></span>. Diese Einträge sind auch im Kontextmenü enthalten, das Sie mit Klicken der <span class="mousebutton">rechten</span> Maustaste auf die zuletzt ausgewählte Datei öffnen können. </p><p>Der Vergleich oder die Zusammenführung einer Datei erfolgt im gleichen Fenster. Wird diese Methode auf Ordner angewendet, wird ein neues Fenster geöffnet. </p></div></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="dirmergeoptions.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="misc.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell">Optionen zum Vergleichen und Zusammenführen von Ordnern </td><td class="upCell">Mit <span class="application">KDiff3</span> Ordner vergleichen und zusammenführen</td><td class="nextCell"> Verschiedene Themen</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="preprocessors.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="startingdirmerge.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell">Vorverarbeitungsbefehle </td><td class="upCell"> </td><td class="nextCell"> Ordnervergleich oder -zusammenführung starten</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME><FILENAME filename="misc.html"><html><head><title>Kapitel 4. Verschiedene Themen</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="prev" href="other.html" title="Weitere Funktionen im Fenster Ordnerzusammenführung"><link rel="next" href="kpart.html" title="KDiff3 als KPart-Komponente benutzen"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Verschiedene Themen</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="other.html">Zurück</a></td><td class="upCell"> </td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="kpart.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="chapter"><div class="titlepage"><div><div><h1 class="title"><a name="misc"></a>Kapitel 4. Verschiedene Themen</h1></div></div></div><div class="sect1"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="networktransparency"></a>Netzwerktransparenz durch KIO-Eingabe-/Ausgabemodule</h2></div></div></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm1904"></a>KIO-Ein-/Ausgabemodule</h3></div></div></div><p>Die <span class="productname">Frameworks</span>-Bibliothek KIO unterstützt Netzwerktransparenz mit Hilfe von KIO-Ein-/Ausgabemodulen. <span class="application">KDiff3</span> benutzt dies zum Einlesen von Dateien und Ordnern. Auf diese Weise können Sie Dateien und Ordner zum Öffnen angeben, die sich auf lokalen oder entfernten Rechnern befinden. </p><p>Beispiel: </p><p>
</p><pre class="screen"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>kdiff3</strong></span></span> test.cpp  ftp://ftp.weitweg.org/test.cpp
   <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>kdiff3</strong></span></span> tar:/home/hacker/archiv.tar.gz/ordner ./ordner
</pre><p>
</p><p>Die erste Befehlszeile vergleicht eine lokale Datei mit einer Datei auf einem <acronym class="acronym">FTP</acronym>-Server. Die zweite Befehlszeile vergleicht einen Ordner innerhalb eines komprimierten Archivs mit einem lokalen Ordner. </p><p>Weitere interessante KIO-Slaves sind: </p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; "><li class="listitem"><p>Dateien aus dem WWW (http:),</p></li><li class="listitem"><p>Dateien von <acronym class="acronym">FTP</acronym> (ftp:),</p></li><li class="listitem"><p>Verschlüsselte Dateiübertragung (fish:, sftp:),</p></li><li class="listitem"><p><span class="trademark">Windows</span>®-Ressourcen (smb:),</p></li><li class="listitem"><p>Lokale Dateien (file:),</p></li></ul></div><p>Des weiteren wäre möglich (wenn auch weniger nützlich): </p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; "><li class="listitem"><p>Man-Pages (man:),</p></li><li class="listitem"><p>Info-Seiten (info:),</p></li></ul></div></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm1936"></a>Wie man <acronym class="acronym">URL</acronym>s schreibt</h3></div></div></div><p>Eine <acronym class="acronym">URL</acronym> hat eine andere Syntax als lokale Dateien und Ordner. Ein paar Dinge sollten Sie beachten: </p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; "><li class="listitem"><p>Ein Pfad kann relativ sein und <span class="quote">„<span class="quote">.</span>“</span> oder <span class="quote">„<span class="quote">..</span>“</span> enthalten. Das ist mit <acronym class="acronym">URL</acronym>s nicht möglich, diese sind immer absolut. </p></li><li class="listitem"><p>Sonderzeichen müssen maskiert werden. ("<code class="literal">#</code>" -&gt; "<code class="literal">%23</code>", space -&gt;"<code class="literal">%20</code>", <abbr class="abbrev">usw.</abbr>). Zum Beispiel hat eine Datei mit dem Namen <code class="literal">#</code>foo<code class="literal">#</code> die <acronym class="acronym">URL</acronym> file:/<code class="literal">%23</code>foo<code class="literal">%23</code>. </p></li><li class="listitem"><p>Wenn eine <acronym class="acronym">URL</acronym> nicht wie erwartet funktioniert, versuchen Sie erst mal, diese im <span class="application">Konqueror</span> zu öffnen. </p></li></ul></div></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="idm1962"></a>Fähigkeiten von KIO-Slaves</h3></div></div></div><p>Netzwerktransparenz hat auch einen Nachteil: Nicht alle Ressourcen haben die gleichen Fähigkeiten. </p><p>Manchmal aufgrund des Dateisystems auf dem Server, manchmal durch das verwendete Protokoll. Es folgt eine kurze Liste der Einschränkungen: </p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; "><li class="listitem"><p>Teilweise werden keine Verknüpfungen unterstützt. </p></li><li class="listitem"><p>Oder es kann nicht unterschieden werden, ob ein Verknüpfung auf eine Datei oder einen Ordner zeigt. Dann wird immer eine Datei als Verknüpfungsziel angenommen. (ftp:, sftp:). </p></li><li class="listitem"><p>Die Dateigröße kann nicht immer ermittelt werden. </p></li><li class="listitem"><p>Eingeschränkte Unterstützung für Berechtigungen. </p></li><li class="listitem"><p>Es gibt keine Möglichkeit, Berechtigungen oder Veränderungsdatum zu bearbeiten. Daher weichen die Berechtigungen oder das Veränderungsdatum vom Original ab. Beachten Sie hierzu die Option <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Größe vertrauen (unsicher)</span></span>. Dies ist nur bei lokalen Dateien möglich. </p></li></ul></div></div></div><FILENAME filename="kpart.html"><html><head><title>KDiff3 als KPart-Komponente benutzen</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="misc.html" title="Kapitel 4. Verschiedene Themen"><link rel="prev" href="misc.html" title="Kapitel 4. Verschiedene Themen"><link rel="next" href="git.html" title="KDiff3 für Git Diff und Merge benutzen"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> <span class="application">KDiff3</span> als KPart-Komponente benutzen</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="misc.html">Zurück</a></td><td class="upCell">Verschiedene Themen</td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="git.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="sect1"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="kpart"></a><span class="application">KDiff3</span> als KPart-Komponente benutzen</h2></div></div></div><p><span class="application">KDiff3</span> ist ein KPart-Komponente. Zurzeit ist die KParts::ReadOnlyPart-Schnittstelle eingebaut. </p><p>Der hauptsächliche Verwendungszweck ist zurzeit als Unterschiede-Betrachter in <span class="application">KDevelop</span>. <span class="application">KDevelop</span> startet zuerst immer den eingebauten Unterschiede-Betrachter. Um <span class="application">KDiff3</span> zu starten, drücken Sie die <span class="mousebutton">rechte</span> Maustaste über dem Unterschiede-Betrachter und wählen dann <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">In KDiff3Part anzeigen</span></span> aus dem Kontextmenü. </p><p>Normalerweise benötigt <span class="application">KDiff3</span> zwei vollständige Eingabedateien. Wenn es allerdings als KPart-Komponente benutzt wird, nimmt <span class="application">KDiff3</span> an, dass die Eingabedatei eine Patch-Datei im „Unified“-Format ist. Dann entnimmt <span class="application">KDiff3</span> die Namen der Originaldateien aus der Patch-Datei. Mindestens eine der beiden Dateien muss existieren. Dann startet <span class="application">KDiff3</span> das Programm <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>patch</strong></span></span> um die fehlende Datei wiederherzustellen. </p><p>Im <span class="application">Dolphin</span> können Sie auf eine Patch-Datei klicken und aus dem Kontextmenü <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Vorschau in</span></span> → <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guisubmenu">KDiff3Part</span></span> auswählen. Beachten Sie bitte, dass das nicht funktioniert, wenn keine der Originaldateien existiert. Außerdem ist dies unzuverlässig, wenn sich die Originaldateien seit Erzeugung der Patch-Datei verändert haben. </p><p>Wenn <span class="application">KDiff3</span> als KPart-Komponente ausgeführt wird, unterstützt es nur das Vergleichen von zwei Dateien, eine sehr kleine Werkzeugleiste und Menü. Das Zusammenführen oder das Vergleichen von Ordnern wird im KPart-Modus nicht unterstützt. </p></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="misc.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="git.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell">Verschiedene Themen </td><td class="upCell">Verschiedene Themen</td><td class="nextCell"> <span class="application">KDiff3</span> für <span class="application">Git</span> Diff und Merge benutzen</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME><FILENAME filename="git.html"><html><head><title>KDiff3 für Git Diff und Merge benutzen</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="misc.html" title="Kapitel 4. Verschiedene Themen"><link rel="prev" href="kpart.html" title="KDiff3 als KPart-Komponente benutzen"><link rel="next" href="faq.html" title="Kapitel 5. Fragen und Antworten"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> <span class="application">KDiff3</span> für <span class="application">Git</span> Diff und Merge benutzen</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="kpart.html">Zurück</a></td><td class="upCell">Verschiedene Themen</td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="faq.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="sect1"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="git"></a><span class="application">KDiff3</span> für <span class="application">Git</span> Diff und Merge benutzen</h2></div></div></div><p><span class="application">KDiff3</span>  kann für <a class="ulink" href="https://git-scm.com/" target="_top"><span class="application">Git</span></a> Diff und Merge verwendet werden. </p><p>Fügen Sie dazu die folgenden Zeilen in Ihre Datei <code class="filename">gitconfig</code> ein: </p><pre class="programlisting">[diff]
        tool = kdiff3
[difftool "kdiff3"]
        path = &lt;path to kdiff3 binary in your system&gt;
[difftool]
        prompt = false
        keepBackup = false
        trustExitCode = false
[merge]
        tool = kdiff3
[mergetool]
        prompt = false
        keepBackup = false
        keepTemporaries = false
[mergetool "kdiff3"]
        path = &lt;path to kdiff3 binary in your system
&gt;
</pre><p>Um dann den Unterschied zwischen zwei Commits anzuzeigen, verwenden Sie <strong class="userinput"><code>git difftool <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>first_hash</code></em></span> <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>second_hash</code></em></span> --tool=kdiff3 --cc <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>some_file_in_the_git_tree</code></em></span></code></strong> </p><p>Um einen Zweig mit <span class="application">KDiff3</span> zusammenzuführen, verwenden Sie <strong class="userinput"><code>git merge <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="replaceable"><em class="replaceable"><code>branch_name</code></em></span> &amp;&amp; git mergetool --tool=kdiff3</code></strong> </p><p>Nach dem Auflösen von Konflikten beim Zusammenführen mit der <a class="link" href="merging.html#synchronise_views" title="Einstellung der aktuellen Gruppe und Abgleich der Zusammenführungs- und Diff-Ansichtspositionen">normalen Vorgehensweise</a> können Sie die Änderungen einspielen. </p></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="kpart.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="faq.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell"><span class="application">KDiff3</span> als KPart-Komponente benutzen </td><td class="upCell">Verschiedene Themen</td><td class="nextCell"> Fragen und Antworten</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="other.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="kpart.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell">Weitere Funktionen im Fenster Ordnerzusammenführung </td><td class="upCell"> </td><td class="nextCell"> <span class="application">KDiff3</span> als KPart-Komponente benutzen</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME><FILENAME filename="faq.html"><html><head><title>Kapitel 5. Fragen und Antworten</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="prev" href="git.html" title="KDiff3 für Git Diff und Merge benutzen"><link rel="next" href="credits.html" title="Kapitel 6. Danksagungen und Lizenz"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Fragen und Antworten</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="git.html">Zurück</a></td><td class="upCell"> </td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="credits.html">Weiter</a></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="chapter"><div class="titlepage"><div><div><h1 class="title"><a name="faq"></a>Kapitel 5. Fragen und Antworten</h1></div></div></div><p>Berichten Sie über Probleme und Wünsche auf der Internetseite <a class="ulink" href="http://bugs.kde.org" target="_top">http://bugs.kde.org</a>.</p><p>Dieses Dokument wurde seit der Installation
möglicherweise bearbeitet. Etwaige neuere Versionen dieser Dokumentation
finden Sie unter <a class="ulink" href="http://docs.kde.org/" target="_top">http://docs.kde.org/</a>.</p><div class="qandaset"><a name="faqlist"></a><dl><dt>5.1. <a href="faq.html#idm2031">Warum heißt das Programm „KDiff3“? </a></dt><dt>5.2. <a href="faq.html#idm2043">Warum wurde KDiff3 unter der GPL lizenziert? </a></dt><dt>5.3. <a href="faq.html#idm2049">Einige Knöpfe und Funktionen fehlen. Was ist passiert? </a></dt><dt>5.4. <a href="faq.html#idm2059">Häufig werden ähnliche, aber nicht identische Zeilen nebeneinander angezeigt, und manchmal nicht. Warum? </a></dt><dt>5.5. <a href="faq.html#idm2067">Warum müssen alle Konflikte gelöst sein, bevor das Ergebnis gespeichert werden kann? </a></dt><dt>5.6. <a href="faq.html#idm2075">Wie kann ich die Ansichten für die Unterschiede und das Zusammenführen so abgleichen, dass in allen Ansichten die gleiche Textposition gezeigt wird? </a></dt><dt>5.7. <a href="faq.html#idm2081">Warum hat der Editor im Ergebnisfenster einer Zusammenführung keine Funktion „Rückgängig“? </a></dt><dt>5.8. <a href="faq.html#idm2090">Nach dem Entfernen von Text wird plötzlich „&lt;Keine Zeile in der Quelle&gt;“ angezeigt und der Text lässt sich nicht löschen. Was bedeutet das und wie kann das entfernt werden? </a></dt><dt>5.9. <a href="faq.html#idm2100">Warum unterstützt KDiff3 keine Syntaxhervorhebung? </a></dt><dt>5.10. <a href="faq.html#idm2107">Kann ich KDiff3 benutzen, um Dateien von OpenOffice.Org®, Microsoft® Word, Microsoft® Excel, PDF, usw.  zu vergleichen? </a></dt><dt>5.11. <a href="faq.html#idm2144">Wo ist die Option Nur Unterschiede anzeigen für Ordner geblieben? </a></dt><dt>5.12. <a href="faq.html#idm2154">Wie kann ich eine große Auswahl im Diff-Eingabefenster erstellen, wenn das Blättern so lange dauert? </a></dt><dt>5.13. <a href="faq.html#idm2163">Wird Ihre Frage hier nicht beantwortet? </a></dt></dl><table border="0" style="width: 100%;"><colgroup><col align="left" width="1%"><col></colgroup><tbody><tr class="question"><td align="left" valign="top"><a name="idm2031"></a><a name="idm2032"></a><p><b>5.1.</b></p></td><td align="left" valign="top"><p>Warum heißt das Programm <span class="quote">„<span class="quote"><span class="application">KDiff3</span></span>“</span>? </p></td></tr><tr class="answer"><td align="left" valign="top"></td><td align="left" valign="top"><p>Programme mit dem Namen <span class="application">KDiff</span> und <span class="application">KDiff2</span> (nun heißt es <span class="application">Kompare</span>) gibt es bereits. Außerdem weist der Name <span class="application">KDiff3</span> bereits darauf hin, dass es zusammenführen kann wie das Programm <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>diff3</strong></span></span> aus der Diff-Tool-Sammlung. </p></td></tr><tr class="question"><td align="left" valign="top"><a name="idm2043"></a><a name="idm2044"></a><p><b>5.2.</b></p></td><td align="left" valign="top"><p>Warum wurde KDiff3 unter der GPL lizenziert? </p></td></tr><tr class="answer"><td align="left" valign="top"></td><td align="left" valign="top"><p>Ich verwende GPL-Programme schon sehr lange und habe viel gelernt, indem ich in die Quellen anderer Programme geschaut habe. Dies ist mein <span class="quote">„<span class="quote">Dankeschön</span>“</span> an alle Programmierer die diesen Weg gegangen sind oder ihn mal so gehen werden. </p></td></tr><tr class="question"><td align="left" valign="top"><a name="idm2049"></a><a name="idm2050"></a><p><b>5.3.</b></p></td><td align="left" valign="top"><p>Einige Knöpfe und Funktionen fehlen. Was ist passiert? </p></td></tr><tr class="answer"><td align="left" valign="top"></td><td align="left" valign="top"><p>Sie haben das Programm aus den Quellen kompiliert und dabei vermutlich nicht den richtigen Präfix für die Installation angegeben. In der Voreinstellung wird durch <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="command"><span class="command"><strong>cmake</strong></span></span> in <code class="filename">/usr/local</code> installiert, aber dann können die Ressourcen für die Benutzerschnittstellen nicht gefunden werden <abbr class="abbrev">d. h.</abbr> <code class="filename">kdiff3ui.rc</code>). In der <code class="filename">README</code>-Datei finden Sie nähere Informationen zum richtigen Präfix. </p></td></tr><tr class="question"><td align="left" valign="top"><a name="idm2059"></a><a name="idm2060"></a><p><b>5.4.</b></p></td><td align="left" valign="top"><p>Häufig werden ähnliche, aber nicht identische Zeilen nebeneinander angezeigt, und manchmal nicht. Warum? </p></td></tr><tr class="answer"><td align="left" valign="top"></td><td align="left" valign="top"><p>Wenn nur die Anzahl an Leerräumen unterschiedlich ist, werden diese Zeilen erstmal als <span class="quote">„<span class="quote">identisch</span>“</span> behandelt; wenn jedoch auch nur ein Nicht-Leerraum unterschiedlich ist, wird die Zeile als <span class="quote">„<span class="quote">nicht identisch</span>“</span> behandelt. Wenn ähnliche Zeilen nebeneinander angezeigt werden, ist das tatsächlich Zufall, kommt aber leider häufig vor. Siehe auch <a class="link" href="interpretinginformation.html#manualdiffhelp" title="Zeilen manuell ausrichten">Zeilen manuell ausrichten</a>. </p></td></tr><tr class="question"><td align="left" valign="top"><a name="idm2067"></a><a name="idm2068"></a><p><b>5.5.</b></p></td><td align="left" valign="top"><p>Warum müssen alle Konflikte gelöst sein, bevor das Ergebnis gespeichert werden kann? </p></td></tr><tr class="answer"><td align="left" valign="top"></td><td align="left" valign="top"><p>Der Editor merkt sich für jeden Unterschied in den Dateien wo er beginnt und wo er endet. Das ist nötig, um einen Konflikt einfach durch das Klicken in den Quelltext und Auswählen des Knopfes <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span>/<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span>/<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span>) lösen zu können. Diese wichtige Information geht allerdings verloren, wenn das Ergebnis einfach als Textdatei gespeichert wird und es ist zuviel Aufwand, extra ein eigenes Dateiformat zu entwerfen, das diese Informationen speichern könnte. </p></td></tr><tr class="question"><td align="left" valign="top"><a name="idm2075"></a><a name="idm2076"></a><p><b>5.6.</b></p></td><td align="left" valign="top"><p>Wie kann ich die Ansichten für die Unterschiede und das Zusammenführen so abgleichen, dass in allen Ansichten die gleiche Textposition gezeigt wird? </p></td></tr><tr class="answer"><td align="left" valign="top"></td><td align="left" valign="top"><p>Klicken Sie in die Zusammenfassungs-Spalte links neben dem Text, weitere Informationen dazu finden Sie in diesem <a class="link" href="merging.html#synchronise_views" title="Einstellung der aktuellen Gruppe und Abgleich der Zusammenführungs- und Diff-Ansichtspositionen">Abschnitt</a>. </p></td></tr><tr class="question"><td align="left" valign="top"><a name="idm2081"></a><a name="idm2082"></a><p><b>5.7.</b></p></td><td align="left" valign="top"><p>Warum hat der Editor im Ergebnisfenster einer Zusammenführung keine Funktion <span class="quote">„<span class="quote">Rückgängig</span>“</span>? </p></td></tr><tr class="answer"><td align="left" valign="top"></td><td align="left" valign="top"><p>Der Aufwand dafür war bisher zu groß. Sie können eine bestimmte Version immer durch das Auswählen einer Quelle <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span>/<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span>/<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span>) wiederherstellen. Um größere Mengen an Text zu bearbeiten, sollte ein anderer Editor verwendet werden. </p></td></tr><tr class="question"><td align="left" valign="top"><a name="idm2090"></a><a name="idm2091"></a><p><b>5.8.</b></p></td><td align="left" valign="top"><p>Nach dem Entfernen von Text wird plötzlich <span class="quote">„<span class="quote">&lt;Keine Zeile in der Quelle&gt;</span>“</span> angezeigt und der Text lässt sich nicht löschen. Was bedeutet das und wie kann das entfernt werden? </p></td></tr><tr class="answer"><td align="left" valign="top"></td><td align="left" valign="top"><p>Der Editor merkt sich für jeden gleichen und unterschiedlichen Abschnitt Anfang und Ende. <span class="quote">„<span class="quote">&lt;No src line&gt;</span>“</span> bedeutet, dass in diesem Abschnitt nichts mehr existiert, noch nicht mal mehr das Zeichen für den Zeilenvorschub. So etwas kann beim automatischen Zusammenführen oder beim Editieren passieren und ist kein Problem, denn der Text erscheint nicht in der gespeicherten Datei. Wenn Sie den Originaltext wiederherstellen möchten, klicken Sie in den Abschnitt und wählen die korrekte Quelle <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">A</span></span>/<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">B</span></span> oder <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">C</span></span>) aus. </p></td></tr><tr class="question"><td align="left" valign="top"><a name="idm2100"></a><a name="idm2101"></a><p><b>5.9.</b></p></td><td align="left" valign="top"><p>Warum unterstützt <span class="application">KDiff3</span> keine Syntaxhervorhebung? </p></td></tr><tr class="answer"><td align="left" valign="top"></td><td align="left" valign="top"><p><span class="application">KDiff3</span> benutzt bereits viele Farben zum Hervorheben von Unterschieden. Noch mehr Hervorhebung wäre verwirrend und verfehlt den Zweck. Benutzen Sie dafür bitte einen anderen Editor. </p></td></tr><tr class="question"><td align="left" valign="top"><a name="idm2107"></a><a name="idm2108"></a><p><b>5.10.</b></p></td><td align="left" valign="top"><p>Kann ich <span class="application">KDiff3</span> benutzen, um Dateien von <span class="trademark">OpenOffice.Org</span>®, <span class="application"><span class="trademark">Microsoft</span>® Word</span>, <span class="application"><span class="trademark">Microsoft</span>® Excel</span>, <acronym class="acronym">PDF</acronym>, <abbr class="abbrev">usw.</abbr>  zu vergleichen? </p></td></tr><tr class="answer"><td align="left" valign="top"></td><td align="left" valign="top"><p>Obwohl <span class="application">KDiff3</span> jede beliebige Datei analysiert, wird das Ergebnis Sie wahrscheinlich nicht zufrieden stellen. </p><p><span class="application">KDiff3</span> wurde zum Vergleich von einfachen Textdateien entwickelt. <span class="trademark"> OpenOffice.org</span>®, <span class="application"><span class="trademark">Microsoft</span>® Word</span>, <span class="application"><span class="trademark">Microsoft</span>® Excel</span>, <abbr class="abbrev">usw.</abbr>  speichern viel mehr Informationen in den Dateien, zum Beispiel Schriften, Bilder, Seiten, Farben <abbr class="abbrev">usw.</abbr> Diese Informationen kann <span class="application">KDiff3</span> nicht verarbeiten. Daher zeigt <span class="application">KDiff3</span> den Inhalt der Dateien als einfachen Text an. Diese Anzeige kann nicht lesbar sein oder zumindest seltsam aussehen. </p><p>Da heute viele Programme den Inhalt von Dokumenten in Dateien im <acronym class="acronym">XML</acronym>-Format abspeichern, können diese Dateien auch als einfacher Text gelesen werden. Bei kleinen Änderungen kann <span class="application">KDiff3</span> immer noch hilfreich sein. </p><p>Um nur den Text ohne eingebettete Objekte wie Bilder zu vergleichen, wählen Sie mit  <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Bearbeiten</span></span> → <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Alles auswählen</span></span> und <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Bearbeiten</span></span> → <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Kopieren</span></span>alles aus und kopieren dann den Text in die Zwischenablage. In <span class="application">KDiff3</span> fügen Sie dann den Text in eins der Diff-Eingabefenster ein, siehe auch <a class="link" href="selections.html" title="Markieren, Kopieren und Einfügen">Auswahl, Kopieren und Einfügen</a>. </p></td></tr><tr class="question"><td align="left" valign="top"><a name="idm2144"></a><a name="idm2145"></a><p><b>5.11.</b></p></td><td align="left" valign="top"><p>Wo ist die Option <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Nur Unterschiede anzeigen</span></span> für Ordner geblieben? </p></td></tr><tr class="answer"><td align="left" valign="top"></td><td align="left" valign="top"><p>Es gibt jetzt mehrere <a class="link" href="dirmergevisible.html#selectingvisiblefiles" title="Auswahl angezeigter Dateien">Anzeige</a>-Optionen im Menü <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenu">Ordner</span></span>. Deaktivieren Sie <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Identische Dateien anzeigen</span></span>, das führt zum gleichen Ergebnis wie früher <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guimenuitem">Nur Unterschiede anzeigen</span></span>. </p></td></tr><tr class="question"><td align="left" valign="top"><a name="idm2154"></a><a name="idm2155"></a><p><b>5.12.</b></p></td><td align="left" valign="top"><p>Wie kann ich eine große Auswahl im Diff-Eingabefenster erstellen, wenn das Blättern so lange dauert? </p></td></tr><tr class="answer"><td align="left" valign="top"></td><td align="left" valign="top"><p>Starten Sie die Auswahl wie üblich durch Klicken und Halten der <span class="mousebutton">linken</span> Maustaste. Benutzen Sie dann die Navigationstasten wie zum Beispiel <span class="keysym">Bild ab</span> oder <span class="keysym">Bild auf</span> und halten dabei die linke Maustaste gedrückt. Siehe auch <a class="link" href="selections.html" title="Markieren, Kopieren und Einfügen">Auswählen, Kopieren und Einfügen</a>. </p></td></tr><tr class="question"><td align="left" valign="top"><a name="idm2163"></a><a name="idm2164"></a><p><b>5.13.</b></p></td><td align="left" valign="top"><p>Wird Ihre Frage hier nicht beantwortet? </p></td></tr><tr class="answer"><td align="left" valign="top"></td><td align="left" valign="top"><p>Bitte senden Sie mir Ihre Frage zu. Ich bin dankbar für jeden Kommentar. </p></td></tr></tbody></table></div></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="git.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="credits.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell"><span class="application">KDiff3</span> für <span class="application">Git</span> Diff und Merge benutzen </td><td class="upCell"> </td><td class="nextCell"> Danksagungen und Lizenz</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME><FILENAME filename="credits.html"><html><head><title>Kapitel 6. Danksagungen und Lizenz</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, kdiff3, vergleichen, zusammenführen, CVS, dreifach-vergleichen, vergleichen, Dateien, Ordner, Ordner, Versionskontrolle, Drei-Wege-Zusammenführen, Unterschiede innerhalb einer Zeile, synchronisieren, kpart, kio, netzwerktransparent, Editor, Leerraum, Kommentare"><link rel="home" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="up" href="index.html" title="Das Handbuch zu KDiff3"><link rel="prev" href="faq.html" title="Kapitel 5. Fragen und Antworten"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Danksagungen und Lizenz</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="faq.html">Zurück</a></td><td class="upCell"> </td><td class="nextCell"></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div class="chapter"><div class="titlepage"><div><div><h1 class="title"><a name="credits"></a>Kapitel 6. Danksagungen und Lizenz</h1></div></div></div><p><span class="application">KDiff3</span> - Ein Programm zum Vergleichen und Zusammenführen von Dateien und Ordnern </p><p>Programm-Copyright 2002-2007 Joachim Eibl <code class="email">(joachim.eibl at gmx.de)</code> </p><p>Viele gute Ideen und Fehlerberichte kamen von Kollegen und vielen Leuten aus dem <span class="quote">„<span class="quote">Wild Wild Web</span>“</span>. Vielen Dank! </p><p>Dokumentation Copyright (c) 2002-2007 Joachim Eibl <code class="email">(joachim.eibl at gmx.de)</code> </p><p>Dokumentation Copyright (c) 2017-2019 Michael Reeves <code class="email">(reeves.87 at gmail.com)</code> </p><p>Deutsche Übersetzung: Thomas Reitelbach <code class="email">(tr AT erdfunkstelle.de)</code></p><p><a name="gnu-fdl"></a>Diese Dokumentation ist unter den Bedingungen der <a class="ulink" href="help:/kdoctools5-common/fdl-translated.html" target="_top">GNU Free Documentation License</a> 
veröffentlicht.</p><p>Dieses Programm ist unter den Bedingungen der <a class="ulink" href="help:/kdoctools5-common/gpl-translated.html" target="_top">GNU General Public License</a> veröffentlicht.</p></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"><a accesskey="p" href="faq.html">Zurück</a></td><td class="upCell"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td class="nextCell"></td></tr><tr><td class="prevCell">Fragen und Antworten </td><td class="upCell"> </td><td class="nextCell"> </td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"></td><td class="upCell"> </td><td class="nextCell"><a accesskey="n" href="introduction.html">Weiter</a></td></tr><tr><td class="prevCell"> </td><td class="upCell"> </td><td class="nextCell"> Einführung</td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME>

Generated by dwww version 1.15 on Tue Jun 25 08:24:33 CEST 2024.