dwww Home | Show directory contents | Find package

<FILENAME filename="index.html"><html><head><title>Proxy</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-default.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-docs.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="help:/kdoctools5-common/kde-localised.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets Vsnapshot"><meta name="keywords" content="KDE, Systemeinstellungen, proxy, proxies"><link rel="home" href="index.html" title="Proxy"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="KDE XSL Stylesheet V1.14 using libxslt"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div id="content"><div id="header"><div id="header_content"><div id="header_left"><div id="header_right"><img src="help:/kdoctools5-common/top-kde.jpg" width="36" height="34"> Proxy</div></div></div></div><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"></td><td class="upCell"> </td><td class="nextCell"></td></tr></table></div><div id="contentBody"><div lang="de" class="article"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title"><a name="proxy"></a>Proxy</h2></div><div><div class="authorgroup"><p class="author"><span class="firstname">Krishna</span> <span class="surname">Tateneni</span> <code class="email">&lt;tateneni@pluto.njcc.com&gt;</code></p><span class="othercredit"><span class="contrib">Übersetzer</span>: <span class="firstname">Stefan</span> <span class="surname">Winter</span><br></span></div></div><div>Version <span class="releaseinfo">Frameworks 5.29 (<span class="date">2016-11-10</span>)</span></div></div><hr></div><div class="toc"><p><b>Inhaltsverzeichnis</b></p><dl class="toc"><dt><span class="sect1"><a href="index.html#proxies">Proxy-Server</a></span></dt><dd><dl><dt><span class="sect2"><a href="index.html#proxies-intro">Einführung</a></span></dt><dt><span class="sect2"><a href="index.html#proxies-use">Benutzung</a></span></dt></dl></dd></dl></div><div class="sect1"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="proxies"></a>Proxy-Server</h2></div></div></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="proxies-intro"></a>Einführung</h3></div></div></div><p>Proxies sind Programme, die auf einem Rechner laufen, der in Ihrem Netz als Internetserver fungiert. Diese Programme empfangen die <acronym class="acronym">HTTP</acronym>- und <acronym class="acronym">FTP</acronym>-Anfragen aus dem eigenen Netz, holen die angeforderten Seiten aus dem Internet und geben sie an den Rechner weiter, von dem die Anfrage kam.</p><p>Wenn Sie einen Proxy eingerichtet haben, werden <acronym class="acronym">HTTP</acronym>- und/oder <acronym class="acronym">FTP</acronym>-Anfragen durch den Rechner weitergeleitet, der als Proxy-Server fungiert. Allerdings ist es meist zweckmäßig, bestimmte Rechner anzugeben, mit denen eine direkte Verbindung (also ohne Proxy-Server) hergestellt werden soll. Wenn Sie sich zum Beispiel innerhalb eines lokalen Netzes befinden, brauchen Anfragen an lokale Rechner normalerweise nicht über einen Proxy-Server zu laufen.</p><p>Sie müssen nur dann einen Proxy-Server einzurichten, wenn Ihr Netzwerkadministrator es verlangt (wenn Sie sich über Modem einwählen, wäre das zum Beispiel Ihr Internet Service Provider [<acronym class="acronym">ISP</acronym>]). Wenn Sie nicht wissen, worum es bei Proxy-Konfiguration geht und wenn Ihre Internet-Verbindung in Ordnung ist, dann brauchen Sie nichts an der Konfiguration ändern.</p><p>Die Verwendung von Proxy-Servern ist optional, hat aber den Vorteil, dass der Zugriff auf Daten aus dem Internet beschleunigt wird.</p><p>Falls man sich nicht sicher ist, ob man einen Proxy-Server verwenden muss, sollte man die vom Internet-Provider bereitgestellten Informationen durchsehen oder den Systemverwalter fragen.</p></div><div class="sect2"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="proxies-use"></a>Benutzung</h3></div></div></div><div class="variablelist"><dl class="variablelist"><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Kein Proxy</span></span></span></dt><dd><p>Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn Sie den Proxy-Server <span class="emphasis"><em>nicht</em></span> verwenden möchten und direkt mit dem Internet verbunden sind.</p></dd></dl></div><p>Falls Sie einen Proxy-Server verwenden möchten, können Sie die Einstellungen hierfür auf mehrere Arten ändern.</p><div class="variablelist"><dl class="variablelist"><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Proxy-Einrichtung automatisch erkennen</span></span></span></dt><dd><p>Dieses Optionsfeld sollte man auswählen, wenn eine Proxy-Konfigurationsdatei automatisch gesucht und heruntergeladen werden soll.</p><p>Der Unterschied zur nächsten Auswahlmöglichkeit besteht nur darin, dass diese Auswahl <span class="emphasis"><em>keine</em></span> Angabe eines Konfigurationsskriptes erfordert. Stattdessen wird es automatisch unter Verwendung des <span class="quote">„<span class="quote">Web Proxy Auto-Discovery</span>“</span> (<acronym class="acronym">WAPD</acronym>) heruntergeladen.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Adresse zur automatischen Proxy-Einrichtung verwenden:</span></span></span></dt><dd><p>Dieses Optionsfeld sollte man zur Einrichtung des Proxy-Servers wählen, wenn man eine Skriptdatei von einer bestimmten Adresse verwenden möchte. Man kann die Adresse in das Eingabefeld Pfad eingeben oder über das Symbol <span class="guiicon">Ordner</span> aus dem Dateisystem auswählen.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Proxy-Einrichtung des Systems verwenden:</span></span></span></dt><dd><p>Einige Systeme werden mit Hilfe von $<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="envar"><code class="envar">HTTP_PROXY</code></span> eingerichtet, damit grafische und nichtgrafische Anwendungen dieselbe Proxy-Konfiguration verwenden. </p><p>Falls das auf das eigene System zutrifft, sollte man diese Auswahlmöglichkeit wählen und den Knopf <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guibutton">Automatisch erkennen</span></span> verwenden, um die Umgebungsvariablen anzugeben, die zur Einrichtung des Proxy-Servers verwendet werden.</p><p>Tragen Sie im Feld <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Ausnahmen</span></span> den Namen der Umgebungsvariablen ein, <abbr class="abbrev">z. B.</abbr> $<span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="envar"><code class="envar">NO_PROXY</code></span> für Adressen, für die kein Proxy-Server verwendet werden soll.</p><p>Verwenden Sie <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Werte der voreingestellten Umgebungsvariablen anzeigen</span></span>, um statt der Namen der Umgebungsvariablen deren Werte anzuzeigen. Es ist jedoch nicht mögliche, diese Werte hier zu ändern.</p></dd><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Manuelle Proxy-Einrichtung verwenden:</span></span></span></dt><dd><p>Die bei der Proxy-Konfiguration benötigten Informationen sind die Internetadresse und die Port-Nummer. Sie sollten beide in die entsprechenden Textfelder eingeben. Kreuzen Sie <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Diesen Proxy-Server für alle Protokolle verwenden</span></span> an, um die Adresse und den Port des <acronym class="acronym">HTTP</acronym>-Proxy-Servers in die Felder für alle anderen Proxy-Server zu kopieren und damit einige Tipparbeit einzusparen.</p><div class="variablelist"><dl class="variablelist"><dt><span class="term"><span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Ausnahmen:</span></span></span></dt><dd><p>Geben Sie eine durch Komma getrennte Liste von Rechnernamen und IP-Adressen ein, die die oben genannten Proxy-Einstellungen nicht verwenden sollen. Möchten Sie alle Rechner einer bestimmten Domäne ausschließen, geben Sie den Namen der Domäne mir vorangestelltem Punkt ein. Um zum Beispiel alle Rechnernamen von kde.org auszuschließen, tragen Sie <strong class="userinput"><code>.kde.org</code></strong> ein. Platzhalterzeichen wie <strong class="userinput"><code>*</code></strong> oder <strong class="userinput"><code>?</code></strong> werden nicht unterstützt und bleiben unwirksam. Zusätzlich können auch IP-Adressen wie <abbr class="abbrev">z. B.</abbr> 127.0.0.1 und IP-Adressen mit einer Subnetzmaske wie 192.168.0.1/24 benutzt werden.</p></dd></dl></div><p>Außerdem kann man <span xmlns:doc="http://nwalsh.com/xsl/documentation/1.0" class="guiitem"><span class="guilabel">Proxy-Einstellungen nur für Adressen in der Ausnahmen-Liste verwenden</span></span> auswählen.</p><p>Markiert man dieses Ankreuzfeld, so wird die Verwendung der Ausnahmeliste umgekehrt, d.h. der Proxy-Server wird nur verwendet, wenn die angeforderte <acronym class="acronym">URL</acronym> in der Adressliste aufgeführt ist.</p><p>Diese Option ist sehr nützlich, falls man den Proxy nur für den Zugriff auf wenige Seiten, <abbr class="abbrev">z. B.</abbr> für ein internes Intranet, benötigt. Benötigen Sie eine noch komplexere Konfiguration, sollte Sie ein Konfigurationsskript verwenden.</p></dd></dl></div></div></div></div></div><div id="footer"><div class="navCenter"><table class="navigation"><tr><td class="prevCell"></td><td class="upCell"> </td><td class="nextCell"></td></tr><tr><td class="prevCell"> </td><td class="upCell"> </td><td class="nextCell"> </td></tr></table></div><div id="footer_text">Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?<br>Senden Sie Ihre Vorschläge an das <a href="mailto:kde-doc-english@kde.org" class="footer_email">KDE Dokumentationsteam</a></div></div></div></body></html></FILENAME>

Generated by dwww version 1.15 on Sun Jun 16 11:19:49 CEST 2024.